13. Hochzeitgesang
Latein

[338] Aus Katull: einem Dichter, der weit leichter ist zu verschönern als zu übersetzen.


CHOR DER JÜNGLINGE:

Auf! der Abend ist da! ihr Jünglinge auf! am Olympus

Hebt der langersehnete Stern sein funkelndes Haupt schon.

Laßt das triefende Mahl! es ist Zeit! es ist Zeit! denn im Nu wird

Kommen die Braut und soll der Hymenäus ertönen.

Hymen o Hymenäus! Hymen komm Hymenäus.


MÄDCHEN:

Jungfraun, schauet ihr nicht die Jünglinge? Ihnen entgegen,

Auf! der Bote der Nacht, er schwingt die himmlische Fackel.

Wahrlich! sehet ihr nicht, wie sie sich zum Kampf schon rüsten:

Nicht vergeblich rüsten! der Sieg im Gesange wird ihr seyn.

Hymen o Hymenäus! Hymen komm Hymenäus.


JÜNGLINGE:

Brüder, es ist uns nicht so leicht die Palme verliehen!

Seht, wie die Jungfraun dort nachsinnend suchen Gesänge,

Nicht vergebens sinnen sie nach; sie suchen das Schönste,

Wohl das Schönste, da sie mit ganzer Seele sich mühen;

Und wir schweifen umher, das Ohr, die Seele getheilet.

Billig siegen sie denn: denn Sieg will Mühe! Wohlauf noch

Itzt ihr Brüder, o ruft zum Gesang' die Seele zusammen.

Sie beginnen im Nu; im Nu soll Antwort ertönen.

Hymen o Hymenäus! Hymen, komm Hymenäus.


MÄDCHEN:

Hesperus, blickt am Himmel wohl Ein grausamer Gestirn, als[338]

Du, der Mutterarmen vermag die blühende Tochter

Zu entreissen, sie loszureissen dem Arm, der sie festhält

Und dem brennenden Jüngling' ein keusches Mädchen zu geben.

Feind' in eroberter Stadt, was können sie härter beginnen?

Hymen o Hymenäus! Hymen komm Hymenäus.


JÜNGLINGE:

Hesperus, ist am Himmel wohl ein holdseliger Stern, als

Du, deß Flamme den Bund der treuen Liebe nun festknüpft,

Knüpft das Band, das Männer, das Eltern geschlungen und eh nicht

Zuziehn konnten, bis dein segnendes Auge darauf blickt.

Können Götter uns mehr verleihn als die glückliche Stunde?

Hymen o Hymenäus! Hymen komm Hymenäus.


MÄDCHEN:

Hesperus, ach ihr Schwestern, er hat uns Eine Gespielin

Weggeraubet, der Räuber, dem jede Wache vergebens

Lauret, der die Diebe verbirgt und wenn er mit anderm

Namen82 wiedererscheint, die er barg, nun selber enthüllet.


JÜNGLINGE:

Hesperus, höre sie nicht: sie singen gedichtete Klagen

Was sie schelten, es ist, was still ihr Herz sich ersehnet.

Hymen o Hymenäus! Hymen komm Hymenäus.


MÄDCHEN:

Wie die Blum' im umzäunten Garten verschwiegen heranblüht,

Nicht vom weidenden Zahn, von keinem Pfluge verwundet,

Auferzogen von Regen und Sonne, von schmeichelnden Lüftchen

Sanft gewebet; es wünschen sie Knaben, es wünschen sie Mädchen.[339]

Aber kaum ist sie geknickt vom zartesten Finger,

Ach, denn wünschen sie Knaben nicht mehr, nicht wünschen sie Mädchen.

So die Jungfrau: Blühet sie noch, die Liebe der Ihren

Unberühret; so bald sie sinkt die zärtliche Blume,

Ach, denn lieben sie Knaben nicht mehr, nicht lieben sie Mädchen.


JÜNGLINGE:

Wie im nackten Felde die Rebe sinket zu Boden,

Hebt sich nimmer, erzieht nicht Eine fröliche Traube,

Bis sich Wipfel und Wurzel im dunkeln Staube verschlingen;

Nicht der Landmann achtet der Armen, der weidende Stier nicht.

Aber windet sie sich empor dem gattenden Ulmbaum,

Achtet hoch sie der Landmann, hoch der weidende Stier auch.

So die Jungfrau; altet sie öd' im Hause der Ihren –

Aber hat sie das Band der reifen Ehe vermählet,

Achtet hoch sie der Mann, es achten hoch sie die Eltern.


Jungfrau, sträube dich nicht. Mit solchem Manne zu streiten

Ist nicht billig, ihm gab dich der Vater, ihm gab mit dem Vater

Dich die liebende Mutter, und du must beiden gehorchen.

Deiner Jugend Blume, du denkst, sie ist dein, sie ist nicht dein

Ganz; ist deines Vaters, ist deiner Mutter; der dritte

Theil gehöret dir nur, und du willt zweien entgegen

Streiten? sie geben dich mit der Morgengabe dem Eidam.

Hymen o Hymenäus! Hymen komm Hymenäus.
[340]

82

Als Morgenstern.

Quelle:
Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 338-341.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Volkslieder
Werke: Zweiter Band. Volkslieder
Volkslieder
Volkslieder
Laßt in die Herzen sie dringen: Volkslieder (Insel Bücherei)
Werke. 10 in 11 Bänden: Band 3: Volkslieder. Übertragungen. Dichtungen

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon