[376] Vorige. Ein Gefreiter mit zwei Mann Wache.
GEFREITER.
Herr Joachim Nettelbeck –
NETTELBECK ohne aufzusehen.
Ist hier. Was soll's?
GEFREITER.
Es thut mir leid, doch hab' ich Ordre, Herr,
Euch in Arrest zu führen.
ROSE erstaunt.
In Arrest?
NETTELBECK fertig schreibend.
»In tiefster Ehrfurcht treugehorsamster
Bürgervorsteher Joachim Nettelbeck.«
GEFREITER.
Und zwar sofort und ohne Aufschub.
NETTELBECK der nicht gehört hat.
So!
Das wär' gethan. Nun noch gesiegelt.
Sucht nach dem Petschaft.
GEFREITER.
Hört Ihr?
NETTELBECK.
Was giebt's?
Umblickend.
Ja so! Was bringt Ihr mir?
ROSE.
O Pathe –
GEFREITER.
Ihr habt sogleich mir in Arrest zu folgen,
Herr Nettelbeck. Der Oberst –
NETTELBECK aufstehend.
In Arrest?
Der alte Nettelbeck? Hör, lieber Sohn,
Du bist wol nicht bei Trost.
GEFREITER die Achseln zuckend.
Bedaure sehr,
Doch meine Ordre –[377]
NETTELBECK.
Sieh eins! Und warum?
GEFREITER.
Das weiß ich nicht. Doch merken konnt' ich wol,
Ihr habt den Gouverneur sehr aufgebracht.
NETTELBECK.
Hab' ich? Das ist mir lieb. Ich dachte schon,
Der Alte sei durch Nichts mehr aufzubringen.
Wenn der Franzos an seiner Pfeife sich
Die Lunt' anstecken wollte, pafft' er sie
Erst recht in Brand und griff' an seine Mütze
Und sagte: Serviteur! Hm! Also doch!
Hab' ich ihm warm gemacht? Na dann geht hin
Und meldet ihm, es sei recht gern geschehn,
Und grüßt auch die Mamsell.
Zu Rose.
Du, bring ein Licht.
GEFREITER.
Ich bitte nicht zu spaßen.
NETTELBECK auf den Tisch schlagend.
Himmelkreuz,
Auch mir wird's außer Spaß!
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro