[436] Wachtmeister Weber sitzt auf der Bank neben der Thür zur Rechten, mit dem Schlafe kämpfend. Nettelbeck sehr abgerissen, das Gesicht von Staub und Rauch geschwärzt, tritt eilig durch die Thür im Hintergrunde ein.
NETTELBECK.
Wo ist der Commandant?
WEBER auffahrend.
Wer da?
NETTELBECK.
Gut Freund.
Die Augen auf! Ich bin's. Nur fix, nur flink:
Wo steckt der Commandant?
WEBER.
Herr Nettelbeck,
Ein alter Mann, wie Sie, der sollte klug sein
Und Morgens um Glock fünf, statt andre Leute
Zu molestiren, selbst ein bischen nicken,
Wenn achtundvierzig Stunden lang die Bomben
Gebrummt wie's Weltgericht.[436]
NETTELBECK.
Hört, guter Freund,
's ist keine Zeit zu Redensarten. Geht
Und weckt den Commandanten.
WEBER.
Ich? Nein, Herr,
Und wenn's noch ganz Wer anders mir beföhle,
Als Sie, der Sie nur als Civilperson –
NETTELBECK.
Der Dienst verlangt's; verstanden, Unt'roff'zier?
WEBER.
Der Dienst? Nein, Herr Captän, den kenn' ich besser.
Im Reglement steht's nicht, daß sich der Mensch
Das Schlafen abgewöhnen soll, wie's Stehlen
Und Saufen. Mein Major kann mehr als Andre;
Sechs Nächte schlief er bloß im Stehn. Heut ist
Die siebente, da könnt Ihr ihm die Pritsche
Nicht unterm Leibe wegziehn, wenn Ihr nicht
Ein Unmensch seid.
NETTELBECK.
Es thut mir leid genug;
Doch wenn der Feind Parlamentäre schickt –
WEBER.
Laßt ihnen einen guten Kaffee kochen,
Herr Nettelbeck. An Feuer fehlt es nicht,
Die Stadt brennt ja an allen Ecken. Zwieback
Will ich noch liefern.
Zieht ein Stück aus der Tasche.
NETTELBECK.
Nun genug gespaßt,
Hört Er?
WEBER.
Nein, ich bin taub.
NETTELBECK.
So soll Er fühlen!
Packt ihn am Arm, ihn wegzustoßen. Weber macht sich los, ergreift die Bank und stellt sich damit vor die Thüre rechts.
[437]
WEBER.
Erst nehmt die Schanze, Herr. Oho! Wir haben
Hier nicht umsonst den Festungskrieg gelernt.
Doch wenn Ihr Lärm macht, scheer' ich mich den Kukuk
Um Euer graues Haar – und schmeiß' Euch 'raus!
NETTELBECK.
Was? Du? Das woll'n wir doch erleben. – Holla!
Herr Commandant!
WEBER.
Wollt Ihr wol Ruhe halten?
NETTELBECK.
Herr Commandant!
WEBER.
Nun schlag' doch gleich das Wetter –
Springt hinter der Bank vor und will auf Nettelbeck los.
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro