[438] Vorige. Gneisenau von rechts eintretend. Seine Kleidung trägt ebenfalls Spuren des langen Kampfs. Er ist noch nicht völlig ermuntert.
GNEISENAU.
Was geht hier vor? – Ah, Nettelbeck! Was bringt Ihr?
NETTELBECK.
Es thut mir selbst am wehsten, Herr Major,
Daß ich so früh –
GNEISENAU.
Wie viel ist's an der Zeit?
WEBER.
Glock fünf! Und darum meint' ich, Herr Major –
GNEISENAU.
Wir werden bald mehr Zeit zum Schlafen haben,
Als Manchem lieb ist. – Nettelbeck, was ist? –
Herr Gott, wie seht Ihr aus!
Setzt sich auf den Stuhl.
NETTELBECK sich betrachtend.
Der Rathhausbrand
Hat wol ein bischen abgefärbt. Je nun,[438]
Das Gröbste ist gethan. Doch eben kam
Von Gen'ral Loison ein Parlamentär.
Den hab' ich, um den jungen Offizieren
Nicht ohne Noth ihr bischen Schlaf zu rauben,
Selbst durch die Stadt geloots't.
GNEISENAU.
So bringt ihn mir.
Nettelbeck ab.
WEBER.
'nen Schluck aus meiner Flasche, Herr Major?
GNEISENAU.
Nein; bring mir Wasser.
WEBER einen Feldbecher mit Wasser bringend.
Wollt' nur eben sagen,
Wenn das die Frau Majorin säh', daß Sie
Das schlechte Grabenwasser – obenein
Nachdem Sie kaum ein Stündchen Ruh gehabt
Und hier gleich wieder vor dem Riß stehn müssen –
Sie weinte sich die Augen aus.
GNEISENAU den Becher zurückgebend.
's ist gut.
Es macht mich munter.
WEBER.
Ja, so lang es vorhält.
Denn, Herr Major, Sie sind doch auch ein Mensch,
Und Frau Majorin sagte –
GNEISENAU gutmüthig.
Was weißt du
Von meiner Frau?
WEBER.
's war auf dem Gut in Schlesien.
Ich stand im Stall und striegelte den Rappen,
Da kamen Sie mit ihr grad übern Hof.
GNEISENAU.
So?[439]
WEBER.
Und ich hörte, wie die Frau Majorin
Zu Ihnen sagte: Neithart, sagte sie,
Du wirst dich selber noch zu Grunde richten.
Denk auch an mich und an die Kinder und –
Und so dergleichen sagte sie.
GNEISENAU.
Wer heißt dich
Den Horcher machen?
WEBER.
Und da dacht' ich mir
In meinem dummen Kopf: die Frau Majorin
Hat Recht, wie allemal.
GNEISENAU vor sich hin.
Mein gutes Weib!
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro