Idylle

[302] Junges Weib, wie manche Stunde

Seh' ich deinem Glücke zu,

Wie du auf dem Söller droben

Schaltest ohne Rast und Ruh.


Während du mit kräft'gem Arme

Überm Haupt den Rocken schwingst,

Schnurrt herab die flinke Spindel,

Und du lächelst und du singst.


Singst ein Wiegenlied dem Kleinsten,

Das du schaukelst stät und leis,

Und es tanzt dazu dein Knabe

Mit dem Schwesterchen im Kreis.


Tarantella tanzt die Kleine,

Noch in ihren ersten Schuhn,

Klatscht den Takt mit beiden Händchen,

Alles, wie's die Großen tun.


Già la luna 'mmiezzo mare –

Und sie werden es nicht müd,

Bis dem kleinen Paar die Wange

Dunkel wie Granate glüht.


Jetzt Orangen aus dem Körbchen

Und ein Brötchen aus dem Schrank

Teilst du aus zum Abendimbiß,

Und sie küssen dich zum Dank.
[302]

Und das Kind verlangt zu trinken,

Und das Hündchen springt und bellt,

Und die kleinen Vögel wissen,

Wo man offne Tafel hält.


Nun kommt die Nacht, so duftig, mild und klar.

Die Kinder schläfert's. In dem Bettchen dort

Bringst du zur Ruh das kleine Tänzerpaar;

Das Jüngste schläft im Wiegenkorbe fort.


Du aber trittst hinaus, und vom Balkon,

Ein Liedchen summend, sacht das Haupt gewiegt,

Blickst du umher. Es klingt kein falscher Ton

Durch dieses Herz, das tief in Frieden liegt.


Seitdem du atmest, kennst du alles hier,

Stadt, Meer und Menschen. Doch was kümmert's dich?

Die Heimat selbst – zur Fremde ward sie dir,

Seit Ein Gefühl den Busen dir beschlich.


Mann – Kinder – Haus, und drüber nur ein Grab.

Du nickst wie träumend, grüßt dich die und der.

Der Nachtwind säuselt gassenauf und -ab,

Der Mond geht auf; du überblickst das Meer.


Ein Nachen von Neapel! Vogelschnell

Durchschneidet er die Flut. Du spähst und spähst –

Ist er's? – Dein Aug antwortet freudenhell,

Ein Lämpchen zündest du, mit dem du wehst.


Noch kurze Frist, dann klingt ein rascher Fuß,

Der Knabe lacht im Schlaf, das Hündchen bellt,

Die Türe geht – Willkommen, Gruß und Kuß,

Und in zwei Armen hältst du deine Welt!

Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 302-303.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Neue Gedichte und Jugendlieder
L'Arrabbiata Und Gedichte (Dodo Press)
Andrea Delfin. Prosa und Gedichte.

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon