Ostereier

[39] Einer.


Die Mutter schlich sich heimlich fort –

Ich hab' sie geseh'n,

Mit einem Körbchen schien sie dort

Zum Garten zu geh'n.


[39] Alle.


Zur Osterfeier

Da suchen wir Eier,

Husch, husch,

Im Dornenbusch,

Flugs, flugs,

Im grünen Buchs.


Mutter.


Nun suchet! Es sind nur Euer drei –

Sechs Eier hab' ich versteckt.

Nun suchet! Es kommen auf Jeden zwei,

Wenn jeder sein Theil entdeckt.


Der Erste.


Gefunden, gefunden ein blaues!


Der Zweite.


Und hier ein gelbes, ein graues!


Der Dritte.


Und ich ein wundernettes,

O seht doch, ein violettes!


Der Erste.


Und wiederum eins,

O sehet doch meins,

Meins ist das schönste von allen,

So purpurroth wie Korallen!


Der Dritte.


Kommt alle herbei!

Seht, welch ein Ei!

Seht, seht, o seht,

Was hier auf diesem geschrieben steht!


[40] Mutter.


»Willst du des Fundes genießen,

Laß dich kein Suchen verdrießen!«


Der Dritte.


O liebe Mutter, wir danken dir

Für die schönen Ostereier;

O liebe Mutter, o hätten wir

Doch bald wieder Osterfeier!


Alle.


Zur Osterfeier

Da freu'n wir uns sehr,

Da suchen wir Eier

Die Kreuz und die Quer!

Husch, husch,

Im Dornenbusch,

Flugs, flugs,

Im grünen Buchs,

Husch, husch, husch, husch!

Flugs, flugs, flugs!


Quelle:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 39-41.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
Kinderlieder

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon