[95] Die Erste.
Die Wies' ist grün, die Blumen blüh'n,
Sie nicken und winken von ferne.
Wer pflückte nicht einen Strauß?
Wer wanderte heute nicht gerne
Hinaus, hinaus?
[95] Die Zweite.
Ich werde Blumen finden
Im Thal und auf den Höh'n,
Ich will von Blumen winden
Ein Kränzlein wunderschön.
Die Erste.
Die Wies' ist grün, die Blumen blüh'n,
Sie nicken und winken von ferne.
Wer pflückte nicht einen Strauß?
Wer wanderte heute nicht gerne
Hinaus, hinaus?
Die Dritte.
Ich weiß eine sonnige Stelle
Da drüben im Wald an der Quelle,
Da blühen so lieblich im Sonnenschein
Zeitlosen und Veilchen im trauten Verein.
Alle.
Wir wollen Blumen uns pflücken,
Mit Blumen das Haupt uns schmücken,
Und wenn die Vögel singen,
So wollen wir lustig sein,
So wollen wir tanzen und springen
Im Sonnenschein den Ringelreih'n!
Die Blumen.
Ihr, die ihr Blumen selber seid,
Laßt blühen uns im Thal!
Gönnt uns die kurze Fröhlichkeit,
Ihr blühet manche Frühlingszeit,
Wir blühen nur einmal.
[96] Die drei Ersten.
Ihr Blumen im Thal,
Blüht allzumal!
Wie wir uns freu'n am Sonnenschein,
So sollet ihr auch fröhlich sein!
Wir aber springen
Den Ringelreih'n,
Wir tanzen und singen,
Stimmt Alle mit ein!
Alle.
Ringel-Ringel-Rosenkranz!
Mach' 'n Tanz!
Herum, herum,
Im Kreise herum!
Setz' Dich nieder!
Kikeriki!
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
|
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro