Personen.

Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg.


Der Baron Ochs auf Lerchenau.


Octavian, genannt Quin-quin, ein junger Herr aus großem Haus.


Herr von Faninal, ein reicher Neugeadelter.


Sophie, seine Tochter.


Jungfer Marianne Leitmetzerin, die Duenna.


Valzacchi, ein Italiener.


Annina, seine Begleiterin.


Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin.


Der Haushofmeister bei Faninal.


Ein Sänger.


Ein Flötist.


Ein Notar.


Dessen Schreiber.


Ein Friseur.


Dessen Gehilfe.


Eine adelige Witwe.


Drei adelige Waisen.


Eine Modistin.


Ein Tierhändler.


Ein Gelehrter.


Ein Polizei-Unterkommissarius.


Zwei Polizeiwächter.


Ein Arzt.


Ein Wirt.


Ein Hausknecht.


Ein kleiner Neger.


Lakaien.


Lauffer.


Haiducken.


Kellner.


Hausgesinde bei Faninal.


Hausgesinde im Gasthof.


Musikanten.


Verdächtige Gestalten.


Zu Wien, im ersten Jahrzehnt der Regierung Maria Theresias.
[10]

Quelle:
Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 10-11.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Rosenkavalier
Der Rosenkavalier, Jedermann, Der Schwierige
Band XXIII: <br /> Operndichtungen 1: Der Rosenkavalier
Der Rosenkavalier: Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal. Textausgabe
Der Rosenkavalier: Komödie für Musik
Der Rosenkavalier: Komödie für Musik

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon