Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg.
Der Baron Ochs auf Lerchenau.
Octavian, genannt Quin-quin, ein junger Herr aus großem Haus.
Herr von Faninal, ein reicher Neugeadelter.
Sophie, seine Tochter.
Jungfer Marianne Leitmetzerin, die Duenna.
Valzacchi, ein Italiener.
Annina, seine Begleiterin.
Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin.
Der Haushofmeister bei Faninal.
Ein Sänger.
Ein Flötist.
Ein Notar.
Dessen Schreiber.
Ein Friseur.
Dessen Gehilfe.
Eine adelige Witwe.
Drei adelige Waisen.
Eine Modistin.
Ein Tierhändler.
Ein Gelehrter.
Ein Polizei-Unterkommissarius.
Zwei Polizeiwächter.
Ein Arzt.
Ein Wirt.
Ein Hausknecht.
Ein kleiner Neger.
Lakaien.
Lauffer.
Haiducken.
Kellner.
Hausgesinde bei Faninal.
Hausgesinde im Gasthof.
Musikanten.
Verdächtige Gestalten.
Zu Wien, im ersten Jahrzehnt der Regierung Maria Theresias.
[10]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Rosenkavalier
|
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro