Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg.
Der Baron Ochs auf Lerchenau.
Octavian, genannt Quin-quin, ein junger Herr aus großem Haus.
Herr von Faninal, ein reicher Neugeadelter.
Sophie, seine Tochter.
Jungfer Marianne Leitmetzerin, die Duenna.
Valzacchi, ein Italiener.
Annina, seine Begleiterin.
Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin.
Der Haushofmeister bei Faninal.
Ein Sänger.
Ein Flötist.
Ein Notar.
Dessen Schreiber.
Ein Friseur.
Dessen Gehilfe.
Eine adelige Witwe.
Drei adelige Waisen.
Eine Modistin.
Ein Tierhändler.
Ein Gelehrter.
Ein Polizei-Unterkommissarius.
Zwei Polizeiwächter.
Ein Arzt.
Ein Wirt.
Ein Hausknecht.
Ein kleiner Neger.
Lakaien.
Lauffer.
Haiducken.
Kellner.
Hausgesinde bei Faninal.
Hausgesinde im Gasthof.
Musikanten.
Verdächtige Gestalten.
Zu Wien, im ersten Jahrzehnt der Regierung Maria Theresias.
[10]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Rosenkavalier
|
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro