[17] Degenwerth. Friedlieb. Reinart. Wolrath. Warner. Leuthülff. Christman. Gottlieb.
DEGENWERTH.
Herr Doctor lieber sagt mir doch,
Solt auch ein Fürst itzt leben noch
Im heiligen Römischen Reich,
Der an weißheit vnserm sey gleich?
FRIEDLIEB.
Lieben Junckern, auff ewer frag
Mit warheit ich also viel sag:
Das wir einen Landsherren habn
Geziert von Gott mit hohen gabn.
Dem solln wir dancken früh vnd spat
Der aus Gnaden jhn geben hat.
Dann freilich ists ein wolthat groß,
Nicht außzusprechn mit worten blos,
Wann Gott Regenten from vnd klug
Einm Lande gibt, wie wir mit fug
Rühmen können: doch will hiemit
Ander' Fürstn ich verachten nicht.
DEGENWERTH.
Wollen wir vnsern stand recht führn,
So will sich auch das nicht gebührn.
REINART.
Man soll billich hohe Personn
Mit böser nachred gar verschonn.
Dann ein verleumbder ist nicht werth
Das an die seit er gürt' ein schwerdt,
Viel weiniger führ Schilt vnd Helm.
DEGENWERTH.
Verleumbder sindt Godtlose Schelm:
Man solt sie an die Beum forth henckn
Oder im Sack ins wasser senckn.
FRIEDLIEB.
Vnd die sie gern hörn, vnd forth gleubn,
Den solt man beid' ohren auffkleubn.
DEGENWERTH.
Ey recht, recht: da kompt der Cantzler,
Deßgleichcn der Hoffprediger,
Auch Fürstlicher Gnaden Medicus[17]
Dazu der Secretarius.
Dieselben muß ich auch drumb fragn,
Sie werdn vns wol ihr' meinung sagn.
WOLRATH.
Was ist der Junckern ist begehr?
DEGENWERTH.
Ihr Herren sagt doch ohn beschwer:
Lebt auch ein Fürst im Römschen Reich
Der vnserm Hertzogen sey gleich
An frömmigkeit,
Oder weißheit?
WOLRATH.
Warlich wir habn einn frommen Herrn,
Der sein' Vnterthan nicht thut beschwern:
Der mit weißheit vnd hohm verstand
Löblich regieret Leut vnd Land.
WARNER.
Wir habn einn Fürsten from vnd weiß.
LEUTHÜLFF.
Ja billich gibt man jhm den preiß.
CHRISTMAN.
Wer verkleinert jhr' Fürstlich Gnad,
Derselb wenig witz vnd ehr hat.
LEUTHÜLFF.
Gott erhalt sie lang zeit gesund.
WARNER.
Darumb zu bitten alle stund,
Wir schüldich sind im gantzen Land.
REINART.
Thet man das nicht, das wehr groß' schand.
WARNER.
War das nicht ein' Gottseelig red,
Die er itzt vber Tische thet,
Zu Ludovico Galliae
Delphino? welchem thut sehr weh,
Das er seins Vaters zorn cedirn
Vnd in der frembd muß exulirn,
Darüber hertzlich seufftzet, klagt,
Vnd sich mit sorgen offtmahln plagt.
Wie fein wüst er aus Gottes wort,
Wie Christlich jhn zu trösten forth?
Wie herlich Spruch er allegirt?
Wie artig er sie applicirt?
FRIEDLIEB.
Ja das ist war, Ehrwürdigr Pater[18]
WARNER.
Vntr andern sagt der from Lands Vater:
Wir sind hie alle Exules,
Viatores vnd Hospites,
Humana vita est somnium.
All Herligkeit, Macht, Pracht, Reichtum,
Im huy vnd augenblick verschwind,
Wie der Rauch getrieben vom Wind.
WOLLRATH.
Hett das Thales Milesius
Geredet, oder Pittacus:
Von Corinthen Periander,
Odr aus Griechenland ein ander:
Hett es gesaget Cicero,
Odr der großmütig Scipio,
Man hielts für ein oraculum
Vnd Göttliches Eloquium.
GOTTLIEB supervenit, à Principe missus.
Mit euch, Herr Doctor, Fürstlich' Gnad
Daroben was zu reden hat.
FRIEDLIEB.
Ich kom alsbalt.
Abit.
GOTTLIEB ad reliquos.
Weils itzt nicht kalt,
Will der Fürst sich zu recreirn
Ein weinig in die Stadt spaciern.
Des Königs Sohn aus Franckenreich
Ludwig, wird mitgehen zugleich.
Darumb verthut euch nicht zu weit,
Auff das jhr alle seid bereit,
Fürstliche Gnad zubeleiten,
Es kom zu gehn oder reiten.
Er Warner, jhr seidt schwach vnd alt,
Mit euch hats viel ein ander gstalt:
Der löblich Fürst, mein gnedigr Herr,
Thuts nicht zu leid seinm Beichtvater,
Das et zu fuß solt einher trabn,
Dazu hat er Lackein vnd Knabn:
Geht jhr zu bett in Gottes nahmn.
WARNER.
Der füeg vns gsund wider zusamn.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro