7.
Wie es kam

[66] Sie sassen in Walhall und tranken,

Die Kukukuhr schlug Eins,

Patagonier, Inder und Franken,

Confuzius, Kant und Prinz Heinz.


Sie sassen und tranken und Plato

–Der Windhund sass neben Silen! –

Silentium, rief er, bis Dato

Geht nichts mir über Athen!


Athen mit seiner Athene

Und Phidias, dem griechischen Kiss,

Athen und notabene

Seine Akropolis!


Virgil zerschlug seinen Humpen

Und brüllte: Rom, Hund, Rom!

Auch sein Nebenmann liess sich nicht lumpen:

O Stadt am Gangastrom![66]


Teut Michel pries keusch Buxtehude

Und machte dazu: Hem Hem!

Und Salomo, der Jude,

Plädirte: Jerusalem!


Napoli vedi e mori!

Ein Kerl im Frack hat's geschnalzt,

Bis meuchlings ein frecher Mahori

Ihm gründlich die Suppe versalzt.


Da erhub sich vom goldenen Stuhle,

Das Trinkhorn in der Hand,

Der alte König von Thule

Und küsste sein Burschenband.


Es blitzte sein Schläger im Weine,

Es klang so voll, so weich:

Alt Heidelberg, du Feine,

Du Stadt an Ehren reich!


Alt Heidelberg, du Feine –

Wie das ins Herz ihm schnitt!

Er sang es nicht mehr alleine,

Zehntausend sangen es mit!


Es sang es der ganze Chorus,

Childe Harold brummte: All right!

Und selbst der König Porus

Rief: Wetter, das Ding hat Schneid![67]


Derweilen, draussen vorm Thore,

Stand lauschend ein deutscher Scholar,

Der eben seiner Lore

Lachend entlaufen war.


Der hatte kein Wörtlein verloren,

Der fing einen Sonnenstrahl

Und gab ihm verträumt die Sporen

Und ritt ins Neckarthal.


Und heute, im Abendscheine,

Jeder Vogel singt es vom Blatt:

Alt Heidelberg, du Feine,

Alt Heidelberg, du Stadt![68]


Quelle:
Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 21892, S. 66-69.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
Schönes, grünes, weiches Gras /Trawa zielona, mieekka, cudna: Gedichte aus
Buch Der Zeit: Lieder Eines Modernen (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon