Weh-müthige Gedancken eines betrübten Freundes bey dem Frühzeitigen Hintritt des Wohl-gebohrnen Herrn/ Herrn Beißler von Dieskau

[305] Im Nahmen eines andern.


So wilst du nun geliebter Dieskau scheiden?

Vergnüget dich auf dieser Welt nichts mehr?

Ach du betrübst der theuren Eltern Freuden/

Und kränckest auch die treuen Freunde sehr.

Denn wird dein Hertz/ dein redlich Hertze brechen/

So wissen wir das Leid nicht auszusprechen.


Gedencke doch der angenehmen Stunden/

Womit wir uns in Unschuld vor geletzt/

Wie sehr dadurch sich Brust und Brust verbunden/

Wie du diß Band selbst ewig hast geschätzt.

Solls nun der Tod durch deinen Tod zerreissen/

So magst du mich auch mit erblassen heissen.


Die Redlichkeit hat mich bey dir gefangen.

Die Liebe zieht mein Hertze noch an dich.

Mehr Artigkeit kan nicht mein Geist verlangen.

Dein gantzes Thun hält Tugenden in sich.

So bleibe doch/ entfliehe nicht der Erden/

Wo wenige/ wie du/ gefunden werden.
[306]

Erblassen schon die Rosen deiner Jugend?

Der Anblick ist vor mich zu jämmerlich.

Mein Hertze schaut auf deine Freundschaffts Tugend/

Und bittet sehr/ mein Freund/ verweile dich/

Verziehe noch/ daß ich in diesem Leben

Dir etwas mag vor deine Liebe geben.


Du aber sprichst/ wie wohl mit schwacher Zungen:

Was ist/ mein Freund /auf dieser eitlen Welt?

Der Sieg ist mir durch Gottes Krafft gelungen:

Die Seele hat mir schon den Sarg bestellt/

Und wünschet dir/ wird sie den Himmel sehen/

Zu guter Nacht noch tausend Wohlergehen.


Drauf schlägest du die treuen Augen nieder/

Die Geister sind nicht wenig schwach und matt.

Es sterben schon die annoch jungen Glieder/

Dein edles Hertz ist selbst des Lebens satt.

Ich höre dich in heisser Andacht beten/

Denn kömmt der Tod/ der blasse Tod getreten.


Geliebter Freund/ dieweil dann deine Seele/

Des Himmels Hand bereits befohlen ist/

Du aber noch in deines Cörpers Höhle

Dem Augenblick bey deinem Leben bist/

So höre noch die wahren Worte sprechen/

Die mir das Hertz/ wie dir die Augen brechen:


Ich dancke dir vor deine Treu und Liebe.

Der Jammer spricht nicht eine Sylbe mehr.

Ich eile fort/ vergib doch meinem Triebe.

Dein Seufzen kränckt mich/ Wehrter/ allzusehr!

Zu guter Nacht/ du hast nun schon vollendet/

Und deinen Geist den Sternen zu gesendet.


So muß ein Freund vom andern sich entfernen/

Und in der Welt ein bittres Scheiden seyn![307]

So muß ein Freund vom andern sterben lernen/

Ach dein Gebet drung in den Himmel ein.

Ich seh' auch schon im Geist die Engel kommen/

Die haben dich nunmehr zu sich genommen.


Stimmt also an die schönsten Sterbe-Lieder/

Und bringet nun den Seeligsten zur Ruh.

Werfft Erd und Staub auf seine jungen Glieder/

Und deckt das Grab mit lauter Rosen zu.

Laßt um die Grufft die Menge Cronen hangen:

Denn also muß die Treu und Unschuld prangen.


Sie/ Theureste/ die sich hierüber kräncken/

Die bitterlich den Tod mit mir beweint/

Ich weiß/ wenn sie die Seeligkeit bedencken/

Die sich nunmehr mit Ihm erwünscht vereint/

So legen sie den herben Kummer nieder:

Wir sprechen Ihn im Himmel sämtlich wieder.


Quelle:
Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 305-308.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon