Fünfte Szene


[466] Offne Galerie im Palaste.

Zar Peter tritt auf. Ihm folgen: Ein Arzt und Mons de la Croix.


PETER zum Arzte.

Wie geht es meinem Sohn?

ARZT.

Er liegt im Fieber.

PETER.

Seit wann?

ARZT.

Bewußtlos fand ich ihn, als er

Von dem Gericht zurückgetragen ward.

PETER.

Hat ihn sein Schicksal so erschreckt?

ARZT.

Noch mehr

Die Art, wie's ihm bereitet ward. Der Wechsel

Von Siegeshoffnung, niederschmetternder

Vernichtung, ferner,[466]

Daß jenes Mädchen, die er lieb gehabt,

Ihn angegeben, rührte die Natur

In ihren feinsten Adern grabend auf.

PETER.

Ist es gefährlich?

ARZT.

Nein, Ew. Majestät.

Die Jugend wird sich helfen. Morgen schon

Ist hergestellt, ich hoff's, der Zarewitsch.

PETER.

Ihr seid der Sache sehr gewiß.

ARZT.

Ich bin's,

Soweit in unsrer Kunst Gewißheit gilt.

PETER.

Ein kluger Nachsatz! – Welcher Offizin

Entnehmt Ihr Eure Mittel?

ARZT.

Mr. Bear's.

PETER.

Ist's ein geschickter Mann?

ARZT.

Durchaus erfahren

In den Geheimnissen von Stoff und Mischung.

PETER.

'Ne Frag' aus Neugier: Sagt man nicht von ihm,

Er mach' Aqua Toffana?

ARZT.

Majestät,

Um solche Ding' bekümmert sich kein Arzt![467]

PETER.

Der Kaiser auch nicht. – Seht nach meinem Sohn.


Arzt ab.

Zu Mons.


Was will die Kaiserin?

MONS.

Sie hat mir nie

Die Pforten ihres Zutrauns aufgetan,

Ich steh' ihr ferne, wie ein jeder Diener;

In unnahbarer Hoheit wandelt sie

Uns allen fremd, und der Befehl allein

Verknüpft die Herrsch'rin den Gehorchenden.

PETER.

Zwei Dutzend ungeschickter Wort' zuviel,

»Ich weiß nicht« – mir zu sagen.

MONS.

Zürnt Ihr?

PETER.

dir? –


Mons ab. Der Zar geht auf und nieder. Ein Sekretär tritt mit dem Todesurteile ein.


SEKRETÄR.

Des Hofes Schlußurteil.


Überreicht es.


PETER.

Das ging ja rasch.

Fürsorglich hat es Tolstoi wohl schon

Vorher verfassen lassen. – Bleib zur Hand.

Ich habe deiner Feder mancherlei

Heut zu vertäuen noch.


Sekretär ab. Der Zar liest das Urteil.


Ein höchst gerechter, wohlerwogner Schluß!

Moses und die Propheten und Apostel

Drin angeführt ... und doch ...


[468] Er wirft es heftig auf den Tisch.


Ein Schandurteil! –

An einer Klausel, einem Nichts ihn fassen!

Gemein und niederträchtig! Blutig-albern!

Bestellt' ich euch, daß ihr hyänengierig

In der vergeßnen Dinge Moder wühlen,

Scharr'n solltet aus der Gruft verweste Schuld?

O das ist schlimmer als des Meuchlers Dolch!


Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 466-469.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
Alexis: Eine Trilogie Von Karl Immermann . (German Edition)

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon