Vierte Szene


[265] Glebof. Nachher: Ein Diener.


GLEBOF allein.

Dieser Schelm sagt mir

'Ne bittre Wahrheit. – Meine Tage sind

Ein wüst Gewirr von Lust und Ekel. – Still!

Weshalb den Kläger spielen gegen dich?


Vor einem Kalender und einer Landkarte.


Heut ist der sechste Junius. Meines Wissens

Ist Peter noch in Lübeck. Vierzehn Tage

Gehn auf die Fahrt nach Kronstadt. Dann verlaufen

Der Tage fünf, bis wir erfahren, daß

Er angekommen. Also neunzehn Tage

Sind unser zu des Plans Gedeihn. Nun, mehr

Hat Cäsar nicht gehabt, um Rom zu stürzen. –

Das Volk ist gut, hielt meine Probe aus.

Sie waren Sklaven, blieben's, sind's noch mehr

Durch dich geworden, Zar.


Ein Diener tritt auf.


Was gibt es, Bursch?

DIENER.

Herr, die Bojaren kommen truppweis vom

Palaste Dolgoruki.

GLEBOF.

Hieher?

DIENER.

Ja.

Die Säbel klirr'n, der Balaleika Ton

Begleitet ihren Zug.

GLEBOF.

Wen sahst du?

DIENER.

Viele;

Den Alexander Kikin, den Basil[266]

Und Fedor Dolgoruki. Die Wasemskys,

Die Narischkins und ihre Sippschaft, Woinofs,

Den Bruder der Zariza, Abraham,

Den heil'gen Erzbischof von Rostow, und

Noch manchen andern.

GLEBOF.

Führ' die Herrn zu mir.


Diener ab.

Am Fenster stehend.


Ein wackrer Haufen. Eine Herde, die

Des Hirten noch bedarf. – Wird's glücken? Wird's?

In solchen Stunden, da verlohnt's, zu leben.

Dann ist der Tag was wert, wenn an dem Tage

Das Los von Tausenden, gleich einer Frucht,

Gezeitigt hängt. – Ha, wird es auch wohl glücken?

Wer gibt den Barometer uns, an dem

Der menschlichen Gedanken Stand sich zeigt?

In jeglichem Gemüte ist ein Wechsel

Von allen Jahreszeiten, jeden Tag.

So kann auch ich, auf Sommerhitze rechnend,

Den trägen Winter finden. – Prüfen wir's!


Er setzt sich an einen Tisch zu Büchern und Papieren.


Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 265-267.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
Alexis: Eine Trilogie Von Karl Immermann . (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon