[283] Glebof. Kikin. Dolgoruki. Erzbischof von Rostow.
GLEBOF.
Ihr kamt hieher, als Euren Nebenmann
Mich anzuwerben. Das mißlang. Ich sollt'
Am Seile gehn, und mich mit einem Brocken
Dann kümmerlich begnügen. Nun, Ihr saht;
Ich hauche mit dem Atem meines Mundes
Die Seifenblas' hinweg.
KIKIN.
Das trag' ich nicht!
Mißreden solcher Art ...
GLEBOF.
Laß gut sein, Kikin;
Ich muß das Kind bei seinem Namen nennen.
Ihr liebt mich nicht. Ich weiß das. Tut auch nichts;
Ich macht's an Eurer Stelle grad' wie Ihr.
Doch glaubt einmal; ich red' als Freund zu Euch,
Tut's Euch zu lieb', nicht mir! Ich mein' es gut.
Ihr seid die Ersten, Vordersten – nach mir.
(Seht, ich bin offen.)
Nicht mächtig g'nug, der Dinge Lauf zu lenken,
Doch stark genug, mir Widerpart zu halten.
Ihr habt zwei Wege. Stört mich, irrt mich, kreuzt mich,
Verbündet Euch dem Hasser Lapuchin,
Laßt seine Tugend Eure Maske sein,
Regt auf Parteiung! Wirkt, daß unsre Kraft,
Statt nach dem Ziel zu dringen, wie ein Kernschuß,
Zwecklos auf halber Bahn ermatte, sich
Zerstreue, unnütz kämpfend in verschiedner
Feindsel'ger Richtung! 'S ist der eine Weg.
Wählt ihn, ich hindr' Euch nicht. Ihr sollt mich finden.
Nur das vernehmt, Ihr Herrn, und glaubt, es wird
Eintreffen sicher, wie Dezemberschnee;[284]
Den Kopf bringt Ihr aus diesem Kampf nicht heim!
Denn eh' wir dessen uns versehn, und wenn wir
Recht in der Höh' und Hitz' des innern Strudels
Uns abmühn, wird ein ungeheures Schicksal
In unsrer Mitte stehn, und Freund und Feind
Mit Riesenarmen stoßen in das Grab.
Sie sehen betroffen vor sich nieder.
Des andern Weges Anfang liegt in Glebofs
Hier ausgestreckter Rechte.
Er streckt seine Hand aus.
Wer schlägt ein?
KIKIN.
Ich, wenn Du ehrlich bist.
GLEBOF.
Was willst du?
KIKIN.
Herrschen.
GLEBOF zu Dolgoruki.
Und Ihr?
DOLGORUKI.
Nun – herrschen.
GLEBOF zum Erzbischof.
Ihr, Hochwürd'ger Herr?
Ich bitt' Euch, sprecht aufrichtig.
ERZBISCHOF.
Hm! Die Herrschaft
Zur Ehre Gottes.
GLEBOF.
Wohl. Und herrschen will auch ich.
Rußland ist groß, man kann sich drum vertragen.
Zum Erzbischof.
Ihr sollt den Patriarchenthron besteigen.
[285] Zu Dolgoruki.
Ihr sollt das Land vom Don zur Wolga haben.
Zu Kikin.
Verwaltet Ihr Smolensk und Nowgorod.
Ich bleib' in Moskau. Ist's Euch so genehm?
ALLE.
Mag es denn sein.
GLEBOF.
So werd' ich auf der Stelle
Verfertigen den König, der uns taugt.
Die Bojaren gehen durch die Haupttüre ab. Glebof durch die Seitentüre.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro