[315] Zar Peter. Oberst Gordon. Vorige.
PETER.
Was für ein Lärm?
Zu den Matrosen.
Auf Euren Posten, Mannschaft! –
Zu Gordon.
Dies Volk, zu Lande brav, ist blöd zu Wasser,
Und früher ging mir's selber so, mein Gordon.
Zu den Matrosen.
Ein Schiffer heult nicht um die Wette, merkt's Euch,
Mit Wind und Welle. – Eines Seemanns Antlitz
Ist, wie die Tiefe, stumm. Ich war, ihr Kinder,
Auf einem engeländschen Schiff im Sturm;
Doch wenn ich sagen wollt', es wär' dort anders,
Dort lauter zugegangen unterm Volk,
Als wie gewöhnlich, sagt' ich nur, was falsch.
Sie denken so: Zeigst du dem Meer die Furcht,
So macht es dich zu fürchten. 'S ist ein Prahler,
Der gern sich brüsten mag. Und was ein Brite
Imstand zu leisten ist, das, mein' ich, leisten
Wohl meine Russen doppelt. An die Arbeit!
Die See geht etwas hoch, das ist's, nichts weiter.
Die Matrosen gehn ab. Der Sturm ist stärker geworden.
Gordon Nebst einem Stückchen Schiffbruch allerhöchstens.
Über die Galerie blickend.
Das Meer, der Himmel sind ein kochender Brei,
Und bald im Munde haben wir die Probe.
Das kracht und schäumt! Am hohen Firmament
Zerreißen Blitze fahle Wolkenschichten,
Und durch die Spalten schießt ein gräßlich Licht
Auf diese Klippen, die wie Leichensteine,
Im weiten, nassen Kirchhof starr'n.[316]
PETER.
Wer sagt dir,
Daß hier ein Kirchhof sei?
GORDON.
's ist eine Phrase.
Vor einer Schlacht, und in dem Sturm nimmt man's
Mit Worten nicht genau. Man spricht was hin,
Die Zeit sich zu vertreiben. Großer Zar,
Die Bucht von Kronstadt wäre wünschenswert,
Denn, unter uns, hier ist's verdammt gefährlich.
PETER.
Wo wäre nicht Gefahr? Und die, mein Gordon,
Aus der man nicht entrinnen kann, scheint mir
Die mindere zu sein. 'S gibt nur ein Unglück,
Und das heißt: Fliehn.
DER STEUERMANN fällt an seinem Platze auf die Kniee.
O heil'ger Niklas, hilf!
GORDON ist zum Steuermann getreten.
Goddam! Wir sind verloren!
PETER besteigt den Platz am Steuerruder, und rückt an letzterem.
Schief gewandt!
So bricht man eine Strömung.
Zum Steuermann.
Sieh jetzo
Auf mich, und lerne, wie man steu'rt. Dein Zar
Wird dieses Schiffes Lenkung übernehmen.
Es ist, ich wiederhol's, kein rechter Sturm,
Sonst würden wir es lassen müssen. Doch
Dagegen kann man noch. Beruh'ge dich!
[317] Der Steuermann erhebt sich, und tritt zum Zaren.
Du fehltest nicht, die fehlten, die zu früh
In dieses Amt dich setzten.
GORDON.
Um und um
Gewirbel, Sandbank, Riff! Der Böse macht
Des Glebof Lüge wahr.
PETER nach den Masten hinrufend.
Den Bogspriet nieder!
Die Segel ein! Mannschaften an die Pumpen!
Wär' ich der röm'sche Narr, ich spräche: »Schiff,
Du trägst den Cäsar und des Cäsars Glück«. –
Ei nun, ein Zar ist auch noch nie ertrunken.
Donnerschläge.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro