[330] Erzbischof von Rostow. Dolgoruki.
DOLGORUKI.
Wie Herr? Nicht im Ornat? Nicht in der Kirche?
ERZBISCHOF.
Die Prachtgewand' und Weihrauchfässer sind
Zur Sakristei zurückgelangt.
DOLGORUKI.
Ihr scherzt.
Soeben woll't ich kommen.
ERZBISCHOF.
Bleibt zu Haus.
Das kann uns all' verderben!
DOLGORUKI.
Was denn, Herr?
ERZBISCHOF.
Die Nische unterm Baldachine ist
Des Löwen Höhle. Niemand wagt sich hin,[330]
Wenn auch der Löwe starb. Das Volk wird stutzig,
Rußland ist nicht der Leib, der seinen Kopf
Lang missen kann. Ich sag' Euch: Dieser Umstand
Ist äußerst schlimm.
DOLGORUKI.
Sprecht klarer, Dosithei.
ERZBISCHOF.
Er weigert sich.
DOLGORUKI.
Wer?
ERZBISCHOF.
Ei, der Zarewitsch.
So wißt Ihr's nicht?
DOLGORUKI.
Nein! Weigert? Wessen weigert
Der Jüngling sich?
ERZBISCHOF.
Den Willen uns zu tun.
DOLGORUKI.
Wo lebt der Mensch, der eine Krone haßt?
Ist's möglich, Dosithei? Weigert sich?
Warum?
ERZBISCHOF.
Man hätt' den Schein der Unterwerfung
Mehr wahren sollen. Ich riet stets dazu.
Es gibt Gemüter, deren Wachen Traum,
Und deren Träume, tönt des Rufers Wort,
In des Erweckten Wort und Tat sich spiegeln.
Wir irrten uns in diesem Knaben. Was
Uns Blödigkeit und weicher Sinn geschienen,
Wirft nun die Larve ab. Sprecht selbst mit ihm,
Versucht, ob Ihr ihm was erwidern könnt.
Ja, diese Romanows! Ein Spitzkopf war
Ihr Ahnherr; faltig sind der Enkel Seelen.[331]
DOLGORUKI.
Ein böser Streich!
ERZBISCHOF.
Und Kikin ist entflohn. –
DOLGORUKI.
Entflohn? Weshalb?
ERZBISCHOF.
Ich mag davon nicht sprechen.
'Ne Nachricht ward ihm, die ihn blaß gemacht.
Nach einer Pause.
Wir wissen, Dolgoruki, was zu fürchten ...
Hör meinen Rat. Noch können wir uns retten.
So wie die Sachen stehn, läßt alles sich
Auf Glebof werfen. Bergen wir uns zeitig!
DOLGORUKI.
Das ist dein Rat; er duftet nach der Zelle.
Für Dolgoruki ist die rechte Zeit,
Wenn rauh durch blut'ge Stürme rast die Zeit.
ERZBISCHOF.
Ihr seid ein Mann des Kriegs. Ich geh nach Rostow.
Die Zukunft hab' ich nur vorher verkündet,
Sei's, wie es sei! Ich bin geborgen, hoff' ich.
Wer straft um Weissagungen einen Heil'gen?
Ab.
DOLGORUKI allein.
Der Boden unsres Unternehmens schwankt,
Von Schrecken aufgewühlt. Dosithei fort,
Und Alexander fort! –
Die Wendung sieht
Bedenklich aus. – Mitnichten, 's ist ein Glück!
Folgt' ihnen Lapuchin! Wer sind die beiden?
Ein Tollkopf wen'ger, ist 'ne Hoffnung mehr;
»Mit Priestern teilt der Teufel sich zum Nachteil«[332]
Sagt unsrer Väter Spruch. Sei froh mein Herz!
Das Feld wird immer lichter. Nur noch Glebof.
In einen Zweikampf löst die Schlacht sich auf,
Und ich hab' wackre Sekundanten. – Jetzt
Zum Kreml! Wir woll'n versuchen, ob der Knabe
Nicht wird zu zwingen sein.
Er geht ab.
|
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro