|
[418] Welch ein Rennen, welch ein Kramen
In dem Zimmer Tulifantens!
In Geschlechtsregistern sucht er
Namen, voll und hoch erklingend:
Roderich, Fadrique, Perez,
Luis, Jose, Pedro, Sancho,
Juan, Toribio, Quadradillos,
Tönen ihm noch nicht genugsam.
Endlich hat er ihn gefunden,
Einen Namen, majestätisch:
»Christoph heiß' er! Wie Sankt Christoph
Einst das Heil der Welt getragen,
Wird das Heil des Hauses dieser
Tragen auf den beiden Schultern.«
Jetzt dem Diener ruft er: »Gines!«
Gines kommt gewackelt: »Sennor?«
»Steck ein Küchlein an den Bratspieß,
Kauf ein Krüglein guten Schmalbiers,
Such uns einen Korb voll Schötlein,
Iß dich selber satt in Weißbrot!«
Zweifelnd steht der treue Gines,
Zuckt die Achseln, sagt mit Schwermut:[418]
»Herr, vergebt, es ist ja Fasttag
Heute nach der Zeiten Ordnung.
Gestern war der Tag des Fleisches,
Heute leben wir im Geiste.
Ach, bedenkt, bedenkt das Morgen,
Essen heute wir das Küchlein,
Trinken heute wir das Schmalbier,
Pflück' ich heut Euch ab die Schötlein,
Zehr' ich selber auf das Weißbrot!«
Spricht der Herr: »Gines verrichte,
Was ich dir befahl, nicht zaudre!
's ist ein Festtag, nicht ein Fasttag.
Wenn der Himmel sie begnadigt,
Soll'n die Menschen fröhlich sein.«
Zweifelnd stand noch immer Gines,
Da, die Hüft' umbauscht vom Reifrock
Aus gestreiftem gelbem Atlas,
Der gesehn drei Menschenalter,
Trat zur Tür hinein voll Würde
Die erhabne Donna Tulpe.
Und Don Tulifant entgegen
Gehend der Genossin, küßt' ihr
Ernst die Hand, die Wange küßt' er,
Und er sprach zu ihr bedeutsam:
»Immer wart Ihr, o Gemahlin,
Meiner Gegenwart Beglückung,
Nun schafft Ihr der Zukunft Segen.
O wie fühl' ich mich verschuldet
Tief für alles, was Ihr gabet,
Gebt und mir noch geben werdet!«
Zweifelnd stand nicht länger Gines,
Rannt' hinaus und rief mit Jubel:
»Gerne fahr' ich nun ins Grab ein,
Denn ich seh' des alten Hauses[419]
Junge Hoffnung winken glanzreich!«
Pflückte tänzelnd drauf die Schötlein,
Kochte sie und briet das Küchlein,
Kaufte, halb im Taumel, Schmalbier
Für den letzten Groschen, trug dann
Seinen Herren auf die Mahlzeit,
Aß sich selber satt in Weißbrot,
Zechte tapfer dazu Wasser,
Und sank auf das Stroh, betrunken.
Ausgewählte Ausgaben von
Tulifäntchen
|
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro