4. Auftritt.

[24] Vorige. Alapi. Paprutowitsch. Juranitsch mit einem türkischen Roßschweife in der Hand. Mehrere ungarische Hauptleute.


ZRINY.

Freund!

ALAPI.

Waffenbruder!

HELENE.

Juranitsch!

JURANITSCH.

Helene!

EVA.

Ihr habt gesiegt?

PAPRUTOWITSCH.

Mit Gott, erhabne Frau!

Viertausend Türken liegen auf der Walstatt,

Und unermeßlich fast ist unsre Beute.

JURANITSCH der Roßschweif dem Zriny zu Füßen legend.

Hier, alter Held! ich hab' mein Wort gelöst.[24]

Aus eines Haufens enggekeilter Mitte

Riß ich den Roßschweif mit verwegner Hand.

Ich hab' mein Wort gelöst, fragt nur Alapi.

ZRINY.

Erzähl' uns, Freund, wie sich der Kampf gewendet.

ALAPI.

Der Mehmed Beg lag leicht verschanzt vor Sziklas,

Des Kampfes nicht gewärtig, kleine Züge

Ausschickend, rings die Dörfer anzubrennen.

Wir teilten uns in drei fast gleiche Haufen:

Den linken führte Wolf, ich selbst die Mitte,

Den rechten übergab ich Juranitsch.

Drauf jagten wir auf unbekannten Wegen

Dem Feind entgegen; jene zogen sich

Rings um sein Lager; plötzlich ward er jetzt

Auf allen Seiten lärmend angegriffen;

Der Schrecken wühlte sich in seine Scharen,

Wir schlachteten sie ohne Widerstand.

Nur wenig Haufen rafften sich zusammen

Und schlugen sich, am Glück verzweifelnd, durch;

Die andern fielen teils durch unsre Schwerter,

Teils hat die Angst sie in den Sumpf gejagt,

Wo zahllos Volk gar jämmerlich erstickte.

Der Führer selbst der Mehmed Beg, ertrank;

Sein Sohn und viel der edlen Türken sind gefangen;

Acht schwer mit Gold beladene Kamele,

Roßschweife, Fahnen, von den Christen sonst

In einer unglücklichen Schlacht verloren,

Und überreiche Beute vieler Art,

Wie wir sie noch bei keinem Sieg erkämpften,

War unsrer Arbeit vollgemeßner Lohn. –

Vor allen aber, edler Graf, muß ich

Dem Juranitsch das große Zeugnis geben,

Daß er des Schwertes Adel kühn bewährt

Und den erworbnen Ruhm weit übertroffen.

Ja, ihm gebührt die Ehre dieses Tags,

Das ist die Meinung aller seiner Brüder,

Die zwar die schöne Ritterpflicht erfüllt,

Doch nimmermehr sich solcher Wagnis rühmen. –

Ist's nicht so, Brüder? sagt's dem Grafen selbst.

ALLE HAUPTLEUTE.

Dem Juranitsch gebührt des Tages Ehre!

HELENE.

Mein treuer Held! Du machst mich heut so stolz!

JURANITSCH.

Du warst's, die Liebe war's, die mich es lehrte.

ZRINY.

Komm an mein Herz, du wackrer junger Degen!

Solch Adelsbrief, wie du dir heut erfochten,

Schreibt dir kein Kaiser in der ganzen Welt,

Der wird mit deinen Enkeln nicht vermodern,[25]

Er bleibt im Liede des verwandten Volks,

In deines Vaterlandes großen Herzen!

Den Sieg mag Kaiser Maximilian belohnen,

Die That belohnt die Stimme des Jahrhunderts.

Laß mich auftreten als sein Stellvertreter;

Was ich dem Liebling Juranitsch verweigert.

Dem Helden biet' ich selber diesen Preis. –

Du freist um meine Tochter: nimm sie, Jüngling,

Und meinen reichsten Segen über euch!

JURANITSCH.

Mein Vater! – Gott! – Helene!

HELENE.

Juranitsch!

O meine Mutter! Sag' mir, ob ich träume?

EVA.

Dein Sonnentag bricht an, bewahr' ihn treu!

Sein erstes Morgenrot küßt deine Wange.

JURANITSCH.

Auch Euren Segen, Mutter!

HELENE.

Deinen Segen!

EVA.

Ja, meinen Segen auch, du glücklich Paar!

Komm, Sohn, komm in die Arme deiner Mutter!

ZRINY.

Verspart den Freudenrausch auf ruh'ge Tage;

Der Augenblick verlangt Besonnenheit. –

Zuvor noch einmal Dank, euch allen Dank!

Ihr habt die Kraft des Heldenarms bewährt;

Der Türke wird sich eure Namen merken.

Nun, edle Freunde, gilt's ein schweres Werk.

Der Großherr ist in vollem Marsch auf Sigeth;

Noch heut erwart' ich, daß das Feldgeschrei.

Sein gräßlich Allah, durch die Lüfte donnert,

Und wenig Stunden werden kaum vergehn,

So sehen wir im Strahl der Abendsonne

Den halben Mond vergoldet auf den Bergen

Und Janitscharenhaufen ringsumher.

Drum mein' ich, Freunde –


Trompetenstoß.


Ha! was gilt das Zeichen? –

Botschaft vielleicht vom Feinde? von dem Kaiser?

Was gibt es, Wolf?

PAPRUTOWITSCH am Fenster.

Peter Vilacky sprengt

Mit wenig Knappen eben durch das Schloßthor.

ZRINY.

Der kommt vom Kaiser. – Wolf, eil' ihm entgegen

Und führ' ihn her!


Paprutowitsch geht ab.


ZRINY.

Es ist ein wackrer Held,

Obwohl noch jung, doch viel versucht im Kampfe,

Auf Schwendys Zügen rühmlich oft genannt.

Da kommt er selbst.


Quelle:
Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 24-26.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zriny
Leier und Schwert, Zriny, Rosamunde, mit Einleitung;
Zriny: Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen (German Edition)
Zriny: Ein Trauerspiel (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon