|
[202] (An den Herrn Grafen Alfred v. Neipperg.)
Zu Schwaigern steht ein schöner Garten,
Ich schau' ihn stets mit Freuden nur,
Mit Lust bemüht ist ihn zu warten
Ein edler Liebling der Natur.[202]
Der Rosenflor, den er gezogen,
Der Georginen bunte Zahl
Gleicht einem farb'gen Regenbogen,
Der von dem Himmel sank zu Tal.
Platanen auch und Pinien heben
Ihr grünend Haupt zum Himmel fromm,
Ein Zeuge von vergangnem Leben
Schaut ernst durch sie der alte Dom.
Ein Schloß, von Efeu grün umfangen,
Begrenzet diese bunte Flur,
Üppig in warmen Beeten prangen
Die Kinder südlicher Natur.
Hier hängen der Hortensia Dolden
Herab in schwerer Blüten Wucht,
Dort glänzt aus dunklem Laube golden
Italiens Orangenfrucht.
Noch dunkler Laub! noch schönre Blüten,
Wie sie nur Edens Garten sah!
Feurig, wie kaum je Rosen glühten,
Erglüht hier die Kamelia.
Des Mittlers Leidenspflanze säumet
Mit heil'ger Blüt' des Hauses Wand,
Dran eine Palme lehnt und träumet
Von ihrer Heimat fernem Land.
Pfleger des Gartens! laß mich weilen
Bei ihr! mitträumen ihren Traum,
Glut jenes Himmels mit ihr teilen,
An Euphrats Strand ein heil'ger Baum.
Da sieht sie hoch den Ibis fliegen
Von heil'gen Stätten hergeweht,
Zephire ihre Blätter wiegen,
Die säuseln wie ein still Gebet.
Ein Singen rings um sie und Düften
Von bunten Vögeln, Blüten viel,
Und vor ihr in azurnen Lüften
Der Fee Morgana Zauberspiel.
So träumt die Palme, kennt die Ferne
Nicht, die sie von der Heimat trennt,
Weil sie nicht Nordens kalte Sterne
Bei dieser milden Pflege kennt.[203]
Oft ist's auch mir schon vorgekommen,
Als sei aus einem wärmern Land
Ich auf die kalte Flur gekommen,
Dir, Südens Palme, so verwandt.
Es dringt das Eis von Deutschlands Fluren
Gar schmerzlich in das Herze mir,
Dann treibt's zu sonnigern Naturen
Mich oft in Träumen weit von hier.
Doch wie hier wärmrer Zonen Kinder
Treu deine Hand, du Edler, pflegt,
So hast du schützend mich nicht minder
Auch an dein warmes Herz gelegt.
Seitdem fällt mir, die ich verloren,
Die wärmre Heimat seltner ein,
Und heut am Tag, der dich geboren,
Fühl' ich kein Eis – nur Sonnenschein.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro