|
[142] 1815.
Nach mildem Abendregen
Die Lüfte kühlend wehn;
Des Landes reicher Segen
Dampft auf zu blauen Höhn.
Duft kommt herangezogen
Von Blumen, Kräutern grün,
Die unter goldnen Wogen
Des Ährenfelds erblühn.
Es rauschen durch die Stille
Die Ähren, voll und schwer,
Der Wald in üpp'ger Fülle
Steht schwarz, ein nächtlich Meer.
Und über ihm sich breitet
Ein stolzer Felsenkranz,
Das ist die Alp, gekleidet
In blauen Himmelsglanz.[142]
Und all die Berg' und Auen,
Bebaut mit fleiß'ger Hand,
Dies Land, so schön zu schauen,
Ist deutsches Vaterland!
Geküßt von Himmelsbläue,
Steht es, des Himmels Braut.
Schützt, Brüder sie mit Treue!
Gott hat sie euch vertraut!
Schlaft süß, die ihr den Degen
Für diese Braut geführt,
Die auf des Sieges Wegen
Jüngst sel'ger Tod berührt!
Auch hier aus alten Zeiten
Schläft manches Heldenbild,
Das einst in blut'gen Streiten
War deutschem Land ein Schild.
Noch ragt der Fels vor allen,
Drauf einst der Helden Haus;
Ist auch ihr Leib zerfallen,
Die Treu' hält ewig aus.
Drum stieg in Kampfes Tagen
Hier aus der Grüfte Nacht
Manch alter Held, zu tragen
Das Siegspanier der Schlacht.
Mit solchem treu verbunden,
Da kämpften Männer gut,
Da sprang aus sel'gen Wunden
Ein Heilquell, deutsches Blut.
Laßt deutschen Mut nicht sinken,
Solang noch Alpen stehn,
Euch Heldengeister winken
Von ihren blauen Höhn!
Hängt fest wie Waldes-Eichen
Am heil'gen deutschen Land!
Wollt ritterlich euch reichen
Zu Schutz und Trutz die Hand!
Die Braut in Himmelsschöne,
Dies Land so segenreich,
Will starke, treue Söhne,
Den ew'gen Alpen gleich.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro