Schwedisches Fried- und Freudenmal

Tviskons Teutsches Volck/ (wann es in seinen Wercken

ein und das andre Thun im Wercke wollen stärcken/

das standhafft bleiben soll) hat sich zu Hauf gesetzt/1

mit einem Freudentrunck enthertzet und ergetzt/

da dann ein jeder frey/ das Klare war/ gesaget/

und zur Besteiffung deß noch einen Tag betaget/

die Lincke hielt das Schwert/ deß Krieges noch nicht müd/

die Rechte hub den Krug und trunck eins auf den Fried

bis auf das Hertz hinein; Da gieng es auf Vertrauen

und Teutschen Glauben hin; Vnd daß mehr drauf zu bauen

ward Stirnen-Aderblut2 mit Weine durchgemischt/

der Wein der setzet sich/ das Safft deß Lebens gischt;

Der Wein der gehet ein auf ein geruhig Leben/

das Blut soll noch mehr Blut und neue Wunden geben/

es gilt jhm alles gleich/ Blut oder Rebenflut/

die Rebenflut macht Fried/ Blut dürst nach anderm Blut;

Da saß der Teutsche Raht3 langhärig und bejähret/

langhärig üm das Haubt mit Fellen überhäret;

Der/ deß Gesicht durchnarbt deß Sebels wilder Pflug/

statt seines Alterstabs noch eine Piqve trug/

so/ daß das Alterthum im minsten sich entrüstet/

weil es nicht kämpfen kan/ nach Kämpfen doch gelüstet/

da dann der liebe Wein hat manches Haubt gefüllt/

viel Widerwertigkeit und manchen Krieg gestillt.

Offt hat ein Abendmal was Widriges vereinet/

wann vielmal heist ein Streit/ der doch ein Streit nur scheinet/

der Jüde saget recht:4 Wird nur der Tisch gedeckt/

so wird der alte Groll gehemmt und Lieb erweckt.[40]

Es ist wol eh geschehn/ daß durch die Gastereyen

sich gütiglich vereint ein heftiges Entzweyen:

Rudolph von Habsspurg lag5 im freyen Feld zu Feld

und suchte seinen Feind/ der in dem Mönchs-Gezelt

Sanct Gallen sich verhielt. Er Rudolph hoher Sinnen

gedachte mit dem Fried/ als Krieg/ mehr zu gewinnen/

gieng unbewehrt zum Abbt in seine Zell hinein/

im Willens diese Nacht sein lieber Gast zu seyn;

Der Abbt/ der Tafel hielt/ der hieß ihn seyn willkommen/

man aß/ man trunck herüm/ der Krieg ward weggenommen/

das unverhoffte Mal hub auf den alten Streit/

verjüngte neuen Bund und neue Friedenzeit/

wie diese beyde dann die Waffen aufgehencket/

und alle Feindlichkeit in Bodensee versencket;

Es wird ein Spiel gespielt/ ein Geist die Teutschen rührt/

nur auf den Schauplatz wird ein andres Par geführt.

Die Zier und Trost der Zeit ein hohes Haubt der Christen/

dem sich die Meeresflut und Erd zu Diensten rüsten/

Gustav Carl/ Grav der Pfaltz/ den Norden hergesandt/

zu stillen Stadt und Dorf/ zu stillen Meer und Land/

gab dißfals auch an Tag/ daß freylich ein Gemüte

zur Einigkeit geneigt6 mehr Ehre von der Güte/

als von der Gall erjagt; Der hielt ein Friedenmal

in einer Frieden-Stadt/ auf einem Frieden-Saal.

Die Sonne gieng bergab7 mit ihrem Flammenwagen/

man sah sich Lust mit Lust/ mit Freude Freude jagen/

das frohe Volck der Welt schnidt/ führte Garben ein/

gieng Wild und Vögeln nach/ brach Aepfel/ lase Wein

und was der Herbstlust mehr; Es war die Zeit der Zeiten/

da man kan frölich seyn bey süssem Most und Saiten;

Der Gastort ward benimmt/ der Gasttag ward betagt/

durch hohe Cavalier/ als Lader/ ümgesagt.[41]

Es wird das Nürenberg/ wie groß es ist/ durchritten

von denen/ die zum Fried8 und Freudenmale bitten/

der Hoch9 der schicket zu/ der Bub macht Feuer an/

er brühet/ siedet/ kocht und brätet/ was er kan/

als käme Jupiter auß seinem Stern-Palaste/

auf dieses Göttermal als Göttergott zu Gaste/

und weil Irene sich/ wiewol noch unbekand/

üm hiesige Revier/ im Elends-Stand/ befand/

als ward auch sie ersucht/ mit eiverheissen Flehen/

weil alles meistentheils auf sie war abgesehen/

auf sie/ die Fräulein Fried Die zwar Bedencken trug/

und doch deß Gastherrn Bitt imminsten nicht abschlug;

Trara/ pump/ biedepump/ Trompeten/ Paucken rasen/

nun ist es Tafelzeit/ man hört zur Tafel blasen/

seht/ seht/ der Friede kömmt/ das Engelschöne Bild/

der Gottgeschickte Fried blinckt wie das Sonnenschild

mit eitel güldnem Flor gantz Himmlisch angezogen/

sein schönes Haubt ümzirckt deß Bundes bunter Bogen

grüngelbroht außgemahlt; Die Lincke hält ein Horn

mit Trauben angefüllt/ Granaten/ Blumen/ Korn

und Oelbaum-Laub ümlaubt; Die Rechte trägt die Scheiben

deß blancken Sternen-Heers/ die stetig friedlich bleiben

in ihrem Kugelpfad. Die Fräulein wurd geschmückt/

ein jedes Thier zur Zier ihr was Besonders schickt.

Das Waldvolck drunge sich/10 die Wolckensänger flogen/

ein jedes wolte seyn dem andern vorgezogen/

sie brachten Friedgeschenck/ von Kunst/ von Seltenheit/

der Danck pflicht eingedenck ob neuer Ruhe Zeit.

Der fleck gescheckte Luchs der Fräulein zum Gefallen

bringt von dem Caucasus die treflichsten Crystallen/

der Greif ergreiffet Gold auß einer güldnen Welt/

dem unsres nicht dem Strich noch Gegenwage hält.[42]

Der Venus Taubenpar entfremdt dem spaten Lentze

der fremden Tulpen Glantz und Monat-Rosenkräntze/11

der Krannich/ der gesiegt/ die Männlein hat erlegt/

deß roten Meeres Frucht Corallen-Bäumlein trägt/

der Schwan bringt von dem Po/ das er weiß abzuropfen/

den Fried zur Halsgeschmeid Elecktrens gelbe Tropfen/

der Phenix wolbejährt bringt von dem eussern Ost

in seinem krummen Fuß deß Zimmets teure Kost;

mit diesem ist der Fried nun zierlich angekleidet/

wer nur die Fräulein siht/ an ihr die Augen weidet.


Die Cantzeln kommen ihr mit feurigen Gebeten/

mit loberfülltem Mund entgegen bald getreten

das Rahthaus und der Marckt/ und jedes Bürgerhaus

begrüsset ihn erfreut und brichet folgend auß:


Cantzeln.


Kommt/ stimmet vor dem Herren

ein neues Lied von Reimen an/

singt frölich weit und ferren/

was wunder Wunder er gethan;

durch seiner Rechten Stärcke

bricht dieser Frieden ein/

es ist bey diesem Wercke

deß Herren Arm allein:

Daß Büchsen nimmer schiessen/

kein Mann mehr kriegen will/

daß Eisen von den Spiessen

und alles Streiten still.[43]


Der Friedfürst hat auf Erden

erwiesen seines Heiles Zier/

den Fried kund lassen werden

vor aller Völcker Augenhier.

Er denckt an seine Güte/

an die er stets gedenckt/

das wallende Gemüte

der Menschen Vnheil kränckt:

Drüm Büchsen nimmer schiessen/

etc.


Lasst uns den Herren preisen/

weil er sich warhafft eingestellt/

ihm Lob und Ruhm erweisen/

der Friedegeber aller Welt;

Lasst thun/ was wir verpflichtet/

in dieser Friedenzeit/

weil nun das Werck geschlichtet/

daß ruhet aller Streit:

Daß Büchsen nimmer schiessen/

etc.


Gantz Nürnberg ihm zu Ehren

lässt seine Singkunst lautbar seyn/

lässt orgeln/ Orgeln hören/

Clareten/ Flöten stimmen ein/

Trompetenlaut vermenget

sich mit dem Pauckenklang/[44]

die gantze Stadt sich drenget

zu diesem Friedgesang:

Weil Büchsen nimmer schiessen/

etc.


Das Meer sich brausend hebe

und was in seinen Wellen webt/

das Land die Freud angebe/

was in desselben Armen lebt;

Die Pegniz klatscht mit Händen

und hebt ihr Haubt empor/

das Nördgau aller Enden

sucht seine Lust hervor:

Willkommen Fried/ willkommen/

willkommen hier zu Land/

du bringest heilgen Frommen

dem Frommen Lehrerstand.


Dann sungen die den Fried/ die in die Wagschal legen/

was Recht und Vnrecht ist/ und alles recht erwegen;

Fried und Gerechtigkeit12 sehr nah beschwestert sind/

wer Recht seyn hintergeht/ den Friede nimmer findt.


Rahthaus.


Dv hast O Herr dein Volck geliebt/

und was dich etwan hat betrübt/

tod lassen seyn und schlaffen;

Du hast die Missethat verdeckt/[45]

die deines Zornes Glut erweckt/

gemindert alle Straffen:

Straffen

schlaffen/

danckt dem Herren/

nah und ferren/

all ihr Frommen/

daß der liebe Friede kommen.

Wo Friede grünt in einem Land/

da grünet der Regentenstand

wie Laub und Gras im Lentzen;

Die Jungfrau/ die die Wage trägt/

die Frommen schützt/ die Bösen schlägt/

befriediget die Grentzen:

Grentzen

gläntzen/

sich befleissen/

schön zu gleissen/

Dörfer/ Flecken

schlaffen sonder Furcht und Schrecken.

Fort wird Fried und Gerechtigkeit

sich freundlich küssen weit und breit

nach aller Lust und Wonne/

Gerechtigkeit vom Himmel schaut/

der Fried das Erdenhaus bebaut

in segenreicher Sonne/[46]

Sonne

Wonne/

all und jede

singen: Friede

sey willkommen/

Gott willkommen allen Frommen!


Gemeine.


Dv Gott/ hast uns einmal so selig lassen werden/

daß nunmehr kund gemacht der Friede Teutscher Erdē/

daß Himmel/ Erd und Meer und dieses gantze Rund/

durch Hall und Wiederhall den Frieden machen kund.


Als Teutschland Gott durch seine Macht

den Frieden wieder schickte/

daucht es uns sein ein Traum bey Nacht/

den man im Schlaf erblickte/

doch fiengen wir zu singen an:

das/ das hat Gott an uns gethan/

willkommen/ Fried willkommen!

Er thut an uns ja freylich viel

wie die/ so Mittag haben/

die kühlen Bäche sonder Ziel

im dürren Sande laben/

wir säten ja mit Threnen ein/

ietzt wir als Schnitter frölich seyn/

willkommen Fried/ willkommen![47]

Es pflegt der Ackermann zwar hier

aufs Feld mit Leid zu ziehen/

doch wird ihm bald erfreut sein Sinn/

wann er die Saat siht blühen;

Wann daß er bey den Garben singt/

und sie mit Lust nach Hause bringt.

Willkommen Fried/ willkommen.

Wann der Thiere König brüllet

und auß allen Kräfften rüllet/

fürchtet sich der gantze Wald;

Wild und Wald und alles zittert/

auch der Bäumekleid zersplittert/

daß der gantze Wald erschallt.

Auch die Sternen selbst erschrecken

und ihr helles Haubt verstecken/

ja/ der Waldgott reisset auß;

Hirsche/ Schweine/ Rehe/ Hasen

hassen jhren Vatterwasen

und das friedgewohnte Haus.

Jener Bräutgam13 gab zum besten

ein schön Rähtsel seinen Gästen/

rahtet/ rahtet/ was ist das?

Speise ward im Fresser funden/

in deß Starcken faulen Wunden

gantz versüstes Blumen-Naß.[48]

Simson ich will deine Thaten/

und dein Rähtsel wol errahten/

wette Simson/ wette baß?

Löwen keine Stärcke gleichet/

Honig keiner Süsse weichet;

gelt/ gelt ich gewinne das?

Hör/ ich will dir auch was geben?

Wo floß Rebensafft ohn Reben/

Friede vor dem Würgekrieg;

raht/ wo das erfrorne Norden

ist zum süssen Weinland worden?

ruffet Friede/ vor dem Sieg.

Solte Simson aufferstehen

und mit vor das Rahthaus gehen/

wird er sehen/ was gefragt:

– – – – – – – – – – –


Der Stadt- und Landmann sich üm jenen Löwen14 dringet/

auß dessen Rachen Wein von zweyen Farben springet/

sein Haubt ist Lorber grün/ die Rechte Palmen trägt/

die Lincke hat das Schwert zerstücket beygelegt.

Das Laubwerck zeigt/ das Land das werde wieder tragen/

das Gold das zeigt/ man werd von güldnen Tagen sagen/

wie vormal jener Löw gab süssen Honigsafft/

so gibet dieser Wein/ der Menschen gibet Krafft.

Da siht man ein Geläuf/15 ein Hin- und Widerreissen/

ein Aufstehn auf das Faß/ ein Widerrunter schmeissen/

der bringet ein Geschirr/ der fänget Wein in Hut/

und weil der Mann zu kurtz/ so thut der Hut nicht gut/[49]

man bindt ihn an was an/ an Gabeln und an Stangen/

so kan man desto baß hinlangen und Wein fangen/

den er dann in sich schluckt; und weil er feil und woll/

so lässt er nicht eh nach/ bis sein Gehirne toll.

Der Friede steiget ab von seinem Tugendwagen/

wird auf der Fürsten Hand gelehnet eingetragen

hier in das schöne Haus/ da man zu Rahte geht/

da/ wo das Kunstgebäu deß grössern Saales steht/

den Dedal16 aufgebaut/ Apollo17 außgemahlet/

der Tagfürst ihn bey Tag/ das Nachtliecht Nachts bestralet;

Hier feuret über schön der lindgewirckte Flachs/

die Glut ernährt die Flut von gelb- und weissem Wachs/

besiegt die braune Nacht;18 der Leuchter19 güldne Kronen

in dieses Saales Bau als an dem Himmel wohnen/

die dann der reiche Pan20 mit Blumen überhenckt/

mit recht und reichem Obst deß reichen Herbsts beschenckt.

Der Rosen güldnes Gold/ das am Gewölb21 zu schauen/

deut auf Ergetzlichkeit/ auf altes Teutsch Vertrauen/

rein Hertz und reinen Mund. – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Die süsse Musica/22 das Kind der Pierinnen/

deß Zornes Widerpart/ die Lust der lüstren Sinnen/

der Freuden Besserung/ deß Kummers sein Gebiß/

wie Davids Harf vom Saul den Kummergeist hinriß.

Die Raserey vergeht/ die Sorgen müssen weichen/

sie ist der Künste Kunst/ wann alles muß verbleichen/

und einst am letzten Tag die Künste gehen ein/

wird doch die Singekunst im Himmel ewig seyn;

Smaragden sind die Zier und Schöne schöner Ringe;

wer ist bey Liedern nicht und Weine guter Dinge?

Wie treflich lässet doch Rubinenblut im Gold;

Wer ist dem Male nicht/ wo Saiten streiten/ hold?[50]


Lobet/ belobet den Herren mit Ruhme

füglich und klüglich im heiligen Thume/

hebet/ erhebet die prächtigste Macht/

singet und klinget die mächtigste Pracht.

Lobet/ belobet die herrlichsten Thaten/

alle Geschöpfe dem Schöpfer gerahten/

starcke Posaunen posaunen hervor/

Harfen/ die Scharfen/ beleben den Chor.

Paucken die paucken/ verstärcken den Reyen/

Saiten die streiten/ die Pfeiffer schalmeyen/

Flöten/ Trompeten/ die stimmen mit ein/

Cymbalen klingelen lautbar und rein.

Lobet/ belobet mit Loben den Herren/

Alles/ was wohnet im Nahen und Ferren/

Alles/ was Odem hat/ lobe den Herrn/

Alles/ was Odem hat/ willig und gern.

Als Gottes liebstes Volck auß Gottes Wegen kommen/

ward es nach Gottes Wort gefänglich angenommen/

auf Babel zu geführt; Das Land war ohne Land/

die Stadt war ohne Stadt vom Feuer außgebrant.23

Als Teutschland Gottes Bund ohn Reu und Scheu gebrochen/

auch seiner Boten Wort rund und bunt widersprochen/

gab ers in fremde Hand; Das Reich war ohne Reich/

das reiche Teutschland gieng nach Brode bettel gleich.

Als Nehemias kam/ sprach er/ nicht sonder Trauren:

Auf/ auf/ auf/ lasset uns neu mauren Salens Mauren/

und wenden unsre Schmach; Es schrie groß und klein/

Wolauf so lasset uns zum Baue fertig seyn!24

Als Carol Gustav kam/ sprach er/ nicht sonder Trauren:

Auf/ auf/ auf/ lasset uns befrieden Teutschlands Mauren/

befreyen von der Schmach; Es ruffte groß und klein/

wolauf so lasset uns zum Friede fertig seyn.[51]

Es gieng das Bauwerck an an Thor und Mauerwercken/

indem deß Herren Hülf die Wercke half bestärcken

durch seiner Hände Werck; Die Mauer ward vollbracht/25

eh dann das Mondenliecht zwo Monatzeit gemacht.

Der Bau ward aufgeführt mit neuen Friedenwercken/

der rechte Friedefürst die Wercke half bestärcken

durch seinen Frieden-Arm; Der Friede ward gemacht/

eh dann das Sonnenrad ein halbes Jahr verbracht.

Dem Himmel ward gedanckt. In diesen Freudentagen

ward deß Gesetzes Buch vom Esra aufgeschlagen/26

gelesen für dem Volck/ die Threnenflut die floß

von Threnen/ die die Schaar froh und nicht froh vergoß.

Dem Höchsten sey gedanckt. Nach kurtzverwichnen Zeiten

must unser Nürenberg die Friedenfreud außbreiten

in viergetheilter Welt. Die Threnenflut die floß/

die männiglich vor Leid und nicht vor Leid vergoß.

Fürst Nehemias sprach: Lasst Weinen/ Threnen/ Flehen27

und Kümmern diesen Tag/ das Tagliecht/ das wir sehen/

ist heilig unserm Gott; Betrübet euch ja nicht/

deß Herren Stärcke schafft/ daß euch heut nichts gebricht

an irgend einer Freud. Geht hin/ und esst das Fette/

geht und trinckt süssen Tranck; So irgend einer hätte

für sich nichts zugericht/ dem sendet einen Theil;

so wiederfähret euch und allem Volcke Heil.

Printz Carol Gustav sprach zun Ständen: Lasst das Flehen

und Weinen diesen Tag; Das Tagliecht/ das wir sehen/

ist heilig unserm Gott; Bekümmert euch nur nicht;

deß Herren Friede schafft/ daß uns fort nichts gebricht

an irgend einem Fried; kommt/ esst mit uns das Fette/

trinckt mit uns süssen Tranck; So der und der nichts hätte

auß Armut zugericht/ dem senden wir sein Theil;28

An dem Tag wiederfuhr dem gantzen Teutschland Heil/[52]

durch dieses Friedenmal; Man danckte da dem Herren/

daß Nürnbergs Friedefest gehöret ward von ferren;29

Der Friedfürst machte selbst die Friedenfreude groß/

daß sie von neuem Fried in neuer Freud beschloß.


1. Tafel.


An der grössern Tafel/ so 40 Schuh lang gewesen/sind unter einem gelb-blauen Himmel/ zuoberst an einer ablänglichen Rundung/ gesessen.


1. deß Herrn General Leutenants Duc' de Amalfi Fürstl. Gn.

2. deß Herrn Pfaltzgraven und Churf. Carl Ludwigs Durchl.

3. deß Herrn Generaliss. Hochfürstl. Durchl.


Auf der rechten Seiten.


1. Wegen Chur Maintz: Herr D. Sebastian Wilhelm Meel.

2. Wegen Chur Cölln: Herr Grav Frantz Egon von Fürstenberg.

3. Wegen Chur Bäyrn: Herr D. Johann Georg Oexel.

4. Wegen Chur Sachsen: Herr Augustus Adolph von Trandorf General Wachtmeister.

5. Wegen Chur Brandenburg: H. Mattheus Wesenbeck.

6. Oesterreich: H.D. Wilhelm Goll.

7. Saltzburg: H.D. Johann Adam Krebs.

8. Saltzburg: H.D. Andreas Stier.

9. Magdeburg: H.D. Johann Krull.

10. Magdeburg: H. Gebhard von Alvensleben.

11. Wegen Teutsch Ordens: H. Georg Wilh. von Elckershausen/ genant Klüppel.

12. Wegen Teutsch Ordens: H. Johann von Giefen.

13. Bamberg: H.D. Johann Christoph Götzendörfer.[53]

14. Eichstätt: H.D. Johann Heinrich Schütz.

15. H. Georg Ludwig Grav von Nassau Dillenburg.

16. H. Georg Adolf Grav von Hohenloe.

17. H. Wilhelm Heinrich Grav von Hohenloe.

18. Nassau Saarbrück: H. Carl Röder von Thiersberg.

19. Grav von Hanau: Licent. Hofmann.

20. Grav von Schwartzenburg: H.D. Joh. Adam Sengel.

21. H. Hans Wolf von Wolfsthal/ Obrist. Leutenant.

22. General Major Goldstein.


Auf der lincken Seiten.


1. H. Georg Ludwig von Lindenspühr/ Kaiserl. Plenipotent.

2. Pfaltzgrav Philipps Fürstl. Durchl.

3. Landgrav Friederich von Hessen Fürstl. Gn.

4. Pfaltzgrav von Sultzbach Joh Ludwigs Fürstl. Gn.

5. Pfaltzgrav von Sultzbach Philipps Fürstl. Gn.

6. H. General Feldmarschall Wrangel.

7. Königl. Engl. Abgesandter/ Wilhelm Curtius.

8. Pfaltz Neuburg: H.D. Wolf Mich. Silberman.

9. Altenburg: H. Wolf Conrad von Thumbshirn.

10. Coburg: H.D. Augustus Carpzovius.

11. Weymar: H.D. Georg Achatius Heher.

12. Culmbach: H.D. Joh. Nicolaus Crinesius.

13. Onoltzbach: H. Licent. Lorentz Eyselein.

14. Braunschweig: H.D. Polycarpus Hailand.

15. Braunschweig Lüneburg: H. Otto/ Otto.

16. Mecklenburg: H.D. Daniel Nicolai.

17. Hessen Cassel: H. Obrist. Leuten. Mey.

18. Hessen Darmstadt: H. von Wangenheim.

19. Nürnberg: H. Christoph Führer/ Losunger.

20. H. Hans Christoph Ranfft/ Kaiserl. Obrister.

21. Nürnberg: H. Vlrich Grundherr/ Losunger.

22. H. Obrister Lacron.


[54] 2. Tafel.


Der Städte Herren Abgesandten an der kleinern Tafel.


Zuoberst.


1. Nürnberg: Herr Burckhard Löffelholtz.

2. Lübeck: Herr D. David Gloxin.


Auf der rechten Seiten.


1. Nürnberg: Herr Jobst Christoph Kreß.

2. Herr D. Tobias Oelhafen.

3. Colmar: H. Johann Balthasar Schneider/ Synd.

4. Colmar: H. Daniel Birr.

5. Speyr: H. Nicolaus Lorentz Bremer.

6. Heilbronn: H.D. Johann Jacob Frisch.

7. H. Esaias Gumpelshaimer.

8. H. Christoph Agricola, C.P.

9. H.D. Wilhelm Ludwell.


Der übrige Platz der Tafel war mit'hohen Kriegsbedienten und sich allhier haltenden Exulanten besetzet.


Auf der lincken Seiten.


1. Nürnberg: H. Georg im Hof.

2. Auspurg: H. Johann Christoph von Stetten.

3. Franckfurt: H.D. Zacharias Stenglein.

4. Vlm: H.D. Sebastian Otto.

5. Lindau: H.D. Valentin Heyder.

6. Nördlingen: H.D. Wolf Jacob Sattler.

7. Rotenburg: H.D. David Frisch.

8. Schwäbisch. Hall: H.D. Joh Philipp Schragmüll.[55]

9. Dinckelsbühel: H. Johann Georg Maul.

10. Schweinfurt: H.D. Johann Höfel.

11. Weissenburg: H. Johann Georg Roht.

12. Weissenburg: H. Johann Jacob Brodwolf/ Synd.


Hier hat Concordia friedfreudig aufgezogen

dem neuvereinten Reich gewölbte Siegesbogen

als deß Gesichtes Speis; Wer30 dieses Werck gestifft/

kan jeder Bidermann vernünfteln auß der Schrifft;

Das Blut das rührt sich auch/ das Hertz im Leibe hüpfet/

weil Fried in Einigkeit31 das Teutsche Reich verknüpfet/

gleich einem Immen-Reich; Kein Feuerheerd noch Schwert

den frommen Arbeitsmann in seiner Müh gefährt.

Die Zwietracht ist entzwey/32 zerstücket/ außgehirnet/

entseelet/ todengelb; Was Lachesis gezwirnet/

hat Clotho durchgebracht; Der Flügelschnelle Sieg/33

belorbert und bepalmt/ schläfft nach bekriegtem Krieg.

Den Himmel wird nicht mehr der Städte Glut erröten

noch Felder Menschenblut; Es zeigen die Planeten

auf alles gutes Guts; Es wird kein Gegenschein/

kein schrecklicher Comet/ kein Finsterniß mehr seyn.

Saturn34 gibt Gold vor Bley/ liebt deß Magneten Scheinẽ;

Gott Jupiter35 hält inn mit seinen Donnersteinen/

Fried überwiegt den Krieg; Deß Mavors36 grimmes Schwert

als gleichsam vor sich selbst in seine Scheide fährt/

die Seene lässet nach; Nach tunckeltrüben Tagen

bringt frohen Sonnenschen der Sonnen37 Rosenwagen/

der Bogen Gottes Fried; Der Venus38 Lieb wird neu/

vereinet/ was gedritt im Feuer treuer Treu.

Mercur39 der Götterbot durch Lufft und Wolcken schwimmet/

rufft: Macht die Thore weit/ der Teutsche Friede kömmet/

was drey war/ wird ietzt eins; Es wird deß Monden40 Schein

in neuer Völle stehn; Was hier und dort mag seyn[56]

verirret und verwirrt/ das wird der Friede lösen/41

der Gutesbringer der/ der Störer alles Bösen.


Rosenrose sey gepreist/42

die du Blumenkrone heisst/

Götter haben ihre Lust

an dir/ wie dir selbst bewust.

Erdenzierde/ Götterkrantz/

Blumenauge/ Wiesenplatz/

Menschenfreude/ Venusblum/

Gärten Milchblut/ Felderruhm.

Du/ der Blumen schönes Haubt/

hast der Gäste Haubt ümlaubt/

bey den Alten sie befreyt

vor deß Haubtes Schmertzenleid.

Als nun hier im Friedensaal

wird ein grosses Friedenmal/

ist dein gantzer Zieraht hin

auß den Augen/ auß dem Sinn.

Dannoch wirst du hochgepreist/

weil die Gäste deinen Geist

riechen/ den die starcke Tufft

treibet in die leere Lufft.

Da wann deine Seele springt/

allen in die Stirne dringt.

Rosenrose sey gepreist/

du/ der Blumen Krone heisst.[57]


Sehr wol hat die Natur/ die Mutter aller Sachen/

(die dieses wollen so und jenes anderst machen/)

vom ersten Anfang her den jenen/ was ergetzt/

ein widrigs an die Seit zu mehrer Lust gesetzt.

Deß Tages Augenlied kömmt schöner hergegangen/

durch Wolckenschwartze Nacht mit Goldgestriemten Spangẽ/

den Zieraht deß Gespans; wann ietzt im Harnisch steht

die hartgefrorne Welt/ der Frostbezwinger geht

nicht einmal noch so schön/ der ihm folgt auf dem Fusse

mit seinem Veilenkrantz und neuem Blumenkusse

in dieses Wechselrund. Was wer der Erdenplan/

wann er nicht Berge hätt und Thäler üm und an/

auf den der Adler kan sein hohes Haus außrüsten;

da diß und jenes Vieh kan ungehindert nisten/

der schönbemähnte Löw bleibt in dem Hölendach;

der Haan im Majerhof hält seinem Hauswirth Wach/

weckt ihn an Vhrwercks Statt. Natur und Kunst hier ringen/

wann immer eines will deß andern Thun bezwingen/

Natur Kunst/ Kunst Natur. Die Kunst geht der Natur

in allen Dingen nach; kömmt Kunst dann auf die Spur/

so wird Natur besiegt; hier kan ein jeder schauen/

ob mehr dem Kunsthandgriff als der Natur zu trauen.

Hier steigen Berg empor/43 sechseckig/ doch gedritt/

die dreyer Nymfen Fuß tritt mit vereintem Schritt/

die sonsten Zeit und Ort gantz Himmelweit versetzet/

wo Nord und Ost aufsteht/ und wo der Sud sich letzet/

wie dann die Landart weist; wann eines Spitze steckt

im düsteren Gewölck/ mit Reif und Schnee verdeckt;

deß andern Wolckenhaubt sich in die Lüffte gipfelt/

auf dessen Achseln sich der Bäume Grünspan wipfelt/

belastet von der Frucht; deß dritten Blumwerck stralt/

daß der verliebte West mit eigner Hand bemahlt.[58]

Der Floren Lieb zu Lieb. Laß Norden mit Gezüchten/

laß Süden mit der Lust/ laß Osten mit den Früchten

reich/ reich/ bereichert seyn: Ein Oelblat bringt mehr Preis/

als ein gantz Palmen-Wald und Püsche Lorberreis.


So schaue KLIO dann/ was diese Berge ziehen/

was da für Thiere gehn/ was dort für Bäume blühen/

der Vögel Aufenthalt; ein Land nicht alles trägt/

hier hauset wildes Wild/ wann dort ein Vogel legt/

legt/ brütet/ junge heckt: Hier rinnen Silberbäche/

die wässern schlangenweis der Wiesen grüne Fläche/

die Gräserlein bezecht letzet; dort wächset Korn/ hier Wein/

Sabea schicket Rauch/ der Inde Helfenbein.

Der Adler44 gegen Ost im Neste ruhig sitzet/

und seine Majestät mit keinem Blut besprützet;

der süsse Rebenstock/ der kühle Feigenbaum

der Hünermutter gibt zum Brüten Lust und Raum.

Im Nord45 schützt ohne Mord ein Löwe seine Waffen/

Fried schützen heischet mehr als einen Friede schaffen/

die Hoffnung treuget nicht/ das/ was da schützet/ nützt/

wann Simson trincken will/ ein Backzahn Wasser sprützt.

Im Sud46 der Hennenmann auf seine Helmen wachet/

der ist schon halb besiegt/ der seinen Feind verlachet/

deß feisten Oelbaums Zweig/ der hier wird eingepfropft/

wird Friedenträchtig stehn und feindlich unberopft.

Ost/ Nord/ Sud/ Sud/ Nord/ Ost mit Lispeln sich erheben

und durch den Friedenwald die Friedenwinde weben/

die nunmehr einig seyn. – – –


Ehre sey Gott in der machtigen Höhe.47

Widerhall: Prachtigen Höhe.

Alles auf Erden recht friedlichen stehe.

Widerhall: schiedlichen gehe.[59]


Alle Welt laß ihr von Hertzen gefallen

Göttliches/ friedliches/ schiedliches Wallen.

Der Element Gevierdt war von sich selbst erschienen/

den Gastherrn und die Gäst aufs beste zu bedienen/

hier wird nun aufgesetzt/ was Jäger auf der Bahn/

was Vogler auf dem Herd/ was Fischer auf dem Kahn/

dem Wald/ der Lufft/ der Flut mit Netzen abgestricket/

wird zu der Glut von dar zur Tafel überschicket.


Das Feuer folgt dem Koch/ der schürt die Kohlenglut/

die Bräter gehen üm/ es raucht der Schorsteinhut.

Nun ist es Essenszeit! die Diener sich bemühen

und schüsseln häuffig auf kunst gut gewürtzte Brühen/

deß Magens Specerey; das Aller Augen klingt/

Herr Gott dich loben wir von allen Chören dringt.


Die Lufft den Vogler heischt/ daß/ was er fange/ knicke/

vom fremden Federwild und Auerhänen schicke/

der Vogler/ der da schnürt den Schnepfen/ wann er rufft/

bey Nacht zu decken weiß die Lerchen in der Lufft.


Das Wasser/ was man ihm von Fischen abgestricket/

zu diesem Friedenmahl durch seine Fischer schicket/

Forellen/ Hausen/ Lachs/ Stör/ Rochen/ die Lampret/

die/ wann sie schmecken soll/ der Koch im Weine tödt.


Das Erdreich ist bemüht/ sein gantzes Reich zu schicken

mit allem/ was es hegt/ den Frieden zu erquicken/

von Wild und zahmen Vieh; von Früchten aller Art/

und was von Blumen nur in ihr gebrochen ward.

Die Tafel wird beschwert mit köstlichen Pasteten/48

die dann der Koch gefüllt zur Lust und Hungersnöhten;

zur Lust/ wann manches Thier und Vogel kam herauß

auß Freyheit/ die es liebt/ flog nach dem Vatterhaus.[60]


Weß ist der Vogel hier?49 Er ist dem Fried geweihet;

wer hat ihn weiß gefärbt? der Fried hat ihn beschneiet;

wo fleuget er doch hin? sich auff die Eintracht setzt;

warüm? weil seine Klau kein Vögelein verletzt;

hat er denn keinen Zorn? Nein; er ist sonder Galle;

zu was End kömmt er her? zur Fried-Freud unser alle;

hat uns der gute Bot wol gute Post gebracht?

zu dem End setzt er sich/ beschaut der Eintracht Tracht;

von was von einer Art muß er doch seyn entsprossen?

von der/ die da verkündt/ die Sündflut sey verflossen.

O liebliches Geschlecht! Es schleucht der Mutter nach/

die dort ein Oelbaumblat/ das Friedeblat/ abbrach.

O Freudenvolle Nacht! Wer glaubts/ wie sie sich alle

erfreuten über dem? Sie jauchzeten mit Schalle.

Sie selbst die Frölichkeit trat in den Saal hinein

und heist den gantzen Saal von Hertzen frölich seyn

ob dieser Friedentaub. Der Wolstand Teutscher Erden

muß üm die Tafel rund herüm getruncken werden;

Die Frölichkeit war froh/ ließ ihr das schönste Glas

vom besten schencken ein/ und diß ist/ sprach sie/ das:


Auf/ lasset die Metallen50

donnern und knallen/

prallen und schallen

Widerh: hallen.

Auf güldenen Frieden/51 glückliche Nacht

will Frölichkeit dieses hier haben gebracht/

den Gästẽ vom Besten deß Safftes der Rebẽ/

weil gutes Vertrauen von heuem gemacht/

behende die Hände einander gegeben!

der Adler den Löwen von Hertzen anlacht;

auf güldenen Friede![61]

Ein jeder sey wieder auf Lieder bedacht/

zu kürtzen/ zu stürtzen die düstere Nacht.

Die Stücke die blicken/ die Häuser die beben/

man höret deß Pulvers blitzplatzende Macht/

drüm lasset die Gläser fein reihenweis hebẽ/

ehe die Sonne vom Schlaffen erwacht;

im güldenen Friede!

Höret/ es donnern die Donner carthaunen/

es lermen/ es schwarmen Trompeterposaunẽ

ladet von neuem/ begrüsset den Himmel/

Thäler antworten mit Gegengetümmel!


Da steht Pomonengold/ theils in vergüldten Schüsseln/

theils hänget noch vollauf an den belebten Püschen/

die auf der Tafel stehn;52 hier leucht der Gärten Gut/

der Pomerantzen Gelb/ der Aepfel rotes Blut.


Laß jenen Berg nur rauchen

und nichts als Dampfstanck schmauchen

dort in deß Eises Land;

deß Haubt mit Schnee bedecket/

deß Bauch voll Flammen stecket/

der Oekel/53 der bekandt.


Laß Etnas Feuer wuten/

Salpeter/ Schwefelgluten

verzehren Stadt und Land;

wann sich der Baum beweget/

der Aschenäpffel träget/

deß Lasters Schand und Brand.


Vesuvius mag speyen

und siedend Hartz außstreuen/[62]

verheeren Dorf und Stadt;

wo jener Amboßschläger/

der alte Harnischfeger/54

noch seine Schmiede hat.


Hier tufften diese Berge/

die Riesen sind und Zwerge/

was der Sabeer schickt;

man sihet bey den Zweigen

gesundes Rauchwerck steigen/

das den Geruch erqvickt.


Indem der Hirsch ihm darf nun ohn Geweihe trauen/

legt seinen Schnabel weg der Adler/ seine Klauen

der schönbemähnte Löw; obgleich der Herbst schon graut/

doch Silber-Lilien der fromme Gärtner schaut.


Frölichkeit.


Der Vogelfürst sich schwinge

auß seiner Felsenklufft;

erschwinge dich und klinge/

durchdringe Tufft und Lufft/

der Vogelschar ihn höre

gehorsamlich verehre/

der König in der Lufft.


Es donnern die Geschütze

heisser Metallen/

sie schwitzen/ blitzen Blitze/

hallen und prallen/

knallen.


Frölichkeit.


Der Thierefürst bewohne

das Land ohn Sträflich seyn/[63]

wie er gewohnt/ verschone/55

was Vorbitt leget ein;

der Thiere Schar ihn höre/

gehorsamlich verehre

den Printzen groß und klein.


Ladet von neuem/ begrüsset den Himmel/

Thäler antworten mit Gegengetümmel/

sehet das Schmauchen der rauchenden Blicke/

höret das Sausen/ das Brausen der Stücke.


Frölichkeit.


Die/ so durch strenges Kriegen

verstorben auf dem Stroh/

und längst begraben ligen/

sind/ mein ich/ selber froh/

daß man nun nimmer kämpfet/

daß nun mehr ist gedämpfet

die wilde Flammenloh.


Wer will das Honigwerck der Marzipanen56 Zahlen/

viel minder das Gewicht der silberreichen Schalen/

hier liget schönes Obst von Zuckerbecker-Pracht/

das Kunst noch eins so süß als die Natur gemacht/

süß/ mild und dauerhafft; scheut euch nicht für dem Eise/

was so gefroren ist/ das ist gesunde Speise/

diß Eis wird nicht zerflösst vom warmen Sonnenschein/

deß Magens Wärme nur die muß sein Lentzen seyn.

Diß/ was hier ist/ das ist der Mutter Erd Geschicke/

der Köche Meisterrecht57 und wolgeprobte Stücke/

hier ist der Schauspiel-Koch/ der solche Speisen kocht/

damit er Hecaten und ihren Dreykopf pocht.[64]

Nichts Schlechtes ist allhier/ es werden alle Sinnen

nachsinnig wolvergnügt; die Säiten die gewinnen

deß Ohres Aufgemerck; die Berge tufften Tufft/

die gantz nach Ambra reucht und nach Sabeer Lufft/

deß Riechens Artzeney. Der Mund ist Himmel gaben/

die nicht nur Menschenvolck/ die Götter selbsten laben/

deß bleichen Todes Tod. Die Augen äugeln fein

und sehen minsten nicht/ was soll genossen seyn.


Ich/ der kaum wirdig bin/ den Namen deß Poeten

besung diß Morgenrot/ auß soviel Morgenröten

belobt/ beliebt/ gepreist; vor Gottes Friedburg trat/

auß Nehemias Buch die Friedefürsten bat:58


Mein Gott/ gedencke doch vom Fried- und Freudenfeste

in deiner Friedenburg das allerbeste Beste;

Mein Gott! gedenck an die/ an die/ die Fried gemacht/

an die/ die nach dem Fried noch trachten Tag und Nacht.


Mein Gott! gedencke doch vom Adler in dem Neste das allerbeste Beste!

Mein Gott! gedencke doch vom Löwen in der Veste das allerbeste Beste!

Mein Gott! gedencke doch vom süssen Liljen Weste das allerbeste Beste!

Mein Gott! gedencke doch deß Gastherrn und der Gäste aufs allerbeste Beste!


Wie man vor dieser Zeit der Götter Dienst gepfleget/

auß Andacht sie gar sanfft in weiche Bett59 geleget/

damit sie desto eh ein Schläflein überfiel/

so gieng es hier auch zu; Es machen einen Pfül

der Adler und der Löw: der Adler selbsten reisset

ihm seine Federn auß/ der Löw die Federn schleisset[65]

von seinen Pfeilen ab; darauß wird aufgebaut

ein schönes Federbett; hier schläfft die Himmelbraut/

die Menscherfreuerin; der Liljen Ruch durchstreichet

das gantze Schlafgemach; Heim/ heim/ heim/ heim entweichet/

stört ja den Frieden nicht in seinem Ruhgezelt/

bis daß er selbst erwacht/ bis daß es ihm gefällt.


Chor.


Hochteutsche Friedinnen besingẽ Ihr. Königl. Maj. in Schweden 25 Geburtstag.


Göttin/ Gott hat alle Gaben/

die wir Menschen eintzeln haben/

dir vertraut zu treuer Hand:

wer ist höher vom Geblüte?

wer ist grösser vom Gemüte?

wer ist grösser vom Verstand?

War es nicht Gustav der Grosse/

der dich in deß Belthes Schosse

unerzogen hinterließ?

da das gantze Teutschland brante?

Freund auf Freund erboset rante/

wann der Mars zu Felde blies.

Welch Weib ist so klug gewesen/

welche hat so viel gelesen/

Senecas/ Salustios?60

welche hat in Sinnen inne

Tacitos von hohem Sinne/

Cesares und Livios?

Welche hat wol über Büchern

Mitternacht in schwartzen Tüchern[66]

unverhoffet übereilt?

die doch früher sonder Sorgen

aufgewachet als der Morgen/

der sich etwan hat verweilt.

Wer hat solchen Witz erfahren

in den minder Kinderjahren/

Königin doch Schlecht und Recht/

seyn gelehrter als Gelehrte/

seyn geehrter als Geehrte/

Mannlich/ Weiblich vom Geschlecht.

Allzeit gleich in beyden Glücken

mit der Zeit in Zeit sich schicken/

Vnglück tretten mit dem Fuß:

lachen/ wann der Himmel weinet/

weinen/ wann die Sonne scheinet/

Vnglück Glücke weichen muß.

Judith/ Judithstag geboren/

die du dir hast außerkoren/

da das Meer muß ruhig stehn:

anzudeuten/ daß in Schweden

und in Teutschland alle Feden

durch dich würden schlaffen gehn.

Wo du ligest/ wo du gehest/

wo du sitzest/ wo du gehest/

müssen Rosen mit dir gehn/

in den Tapfen deiner Solen

blühen Liljen und Violen/

die den Winter über stehn.

Fußnoten

1 Quid agitaverint in conviviis Germani, Tacitus indicat: nempe de reconciliandis in vicem inimicis, de jungendis affinitatibus, de adsciscendis principibus, de pace denique et bello. Ubi addit Cluverius: Vetustissimum hunc fuisse gentium morem, et addit, imaginem ejusmodi convivii ære incisam.


2 Amicitiam Germani fas habebãt sanguine gustato unire. Athen. l.1.c.11. Germani in symposiis sese amplexos venas in fronte scindere et sanguinem defluentem in poculo miscentes bibere, summum amicitiæ gradum attigisse existimantes, cùm sanguinem vicissim inter se degustârint. Et hic mos etiam Scytharum erat, qui et ipsi Germani. Herodotus l.4. Quippe Scythæ infuso in quendam calicem fictilem vino commiscent suum sanguinẽ, qui feriunt fœdus cultello aut gladio aliquantulum corporis incidentes. Deinde in calice tingunt acinacem, sagittas, securim, gladium. Hoc ubi fecerunt, sese multis verbis devovent: postea vinum epotant; non modò ii, qui fœdus fecerunt, sed etiam comites. Pompon. Mela: Ne fœdera quidem incruenta sunt. Sauciant se, qui paciscuntur; exemtumue; sanguinem ubi permiscuêre, degustant. Id putant mansuræ fidei pignus mansurum.


3 Claudianus de Getis:

Crinigeri sedêre patres, pellita Getarum

curia, quos plagis decorat numerosa cicatrix,

et tremulos regit hasta gradus, et nititur altis

pro baculo cantis non exarmata senectus.


4 Bensyræ Rabbi sententia: Mensâ paratâsive positâ contentio tollitur: quâ significatur, mensæ communione, sive conviviis, sæpe tolli contentiones, rixas, inimicitias et gratiam reconciliari.


5 Rudolph von Habspurg führete mit dem Abbt zu S. Gallen einen schweren Krieg/ dieser ist mit wenig Dienern unbewehrt/ von freyen Stücken/ in das Kloster S. Gallen/ da der Abbt zu Nachts Malzeit hielte/gangen/ sich an den Tisch gesetzet/ diese beyde sind unter wären der Malzeit nicht allein außgesöhnet und Freunde worden/ sondern haben einander auch Hülfe wider ihre Feinde versprochen. Cuspinian. Huc quoque; referri potest, quod Iustin. l.2. prodit.


6 Wie dann Ihr Hochfürstl. Durch. zu dem Ende gesamten hochansehenlichen Herren Abgesandten ein Friedensmal angerichtet/ sie wolmeinend zu versichern/ daß man auf Schwedischer Seiten begierigst/das Teutsche Reich in frielichen Wolstand zu setzen.


7 Der 25. deß Herbstmonats.


8 Die H.H. Abgesandten sind in sechs unterschiedliche Classen eingetheilet worden/ und jede absonderlich von hohē Kriegsbedienten eingeladen.


9 Wann ein E.E. Raht drey grosse Küchen aufschlagen lassen.


10 Claudianus non sine jucunditate ad Serenam:

Certavêre seræ picturatæ que volucres,

dona suo vati quæ potiora darent.

Caucaseo crystalla ferunt de vertice lynces etc.


11 Rosa enim Veneri sacra. Virgil.

Syderis et floris est domina una Venus.

Hinc à Poëtis rosicolor vocatur.


12 Hæc Augustinum sapiunt: Fac justitiam et habebis pacem, ut osculentur se justitia et pax. Si enim non amaveris justitiam, pacem non habebis. Duæ amicæ sunt: Tu fortè unam vis, et alteram non facis, etc.


13 Im Büchlein der Richt. am 14.


14 Für das Fenster war ein schönbegrünter Löw gesetzet/ einen Palmzweig in einer Klauen/ in der andern ein zerbrochnes Schwert haltende/ auß dessen Rachen über 6. Stunden roter und weisser Wein häuffig geflossen.


15 Vm diesen Friedenwein ist von dem gemeinen Volck ein grosses Gedränge gewesen/ die dann denselben mit Hüten/ Kriegen und Töpfen/ an Stangen gebunden/ aufgefangen/ und ihnen wol darbey seyn lassen.


16 Der grosse Rahthaussaal/ der zu diesem Vorhaben/als der räumigste und bequemeste Ort/ außersehen/dieser ist schön außgebauet/ gewölbet mit Laub und Mahlwerck bezieret gewesen.


17 Vide Emblemata Aulæ majoris Curiæ.


18 Apud Græcos et Romanos aliasque; nationes noctu potissimùm convivia agitari consueverunt, hinc apud Scriptores antiquos sæpè lucernarum fit mentio, quæ, cùmmensæ afferebantur, soliti fuerunt dicere: Vivamus, moriendum est. Græci: Φῶς ἀγαθὸν, ut Germani: Geb uns Gott das ewige Liecht. Virgilius:

– – pendent lychni laquearibus aureis

incensi, et noctem flammis funalia vincunt.


19 Maximus fuit, ut hodiè, luminariorum epulariũ luxus. quorum elegantem descriptionē habemus apud Lucret.

Si non aurea sunt juvenum sim ulachra per ædes,

lampadas igniferas manibus retinentia dextris,

lumina nocturnis epulis ut suppeditentur, etc.


Hier dieser Saal war mit vielen grossen Wandleuchtern/ absonderlich mit dreyen grossen Kronen versehen.


20 Zwischen denen Kronen waren 6. Festinen oder Früchtgehänge/ in welchen 30. Arten Blumen und lebendige Früchte/ mit Flindergold eingebunden/ befindlichen.


21 Oben an das Saalgewölbe wars auch unter andern mit güldene Rosen geschmücket. Rosa in conviviis amica et familiaris silentii quoque; Symbolum fuit, quo, præsertim in conviviis, fidos quæ sunt inter amicos dicta, premitegique; debent. Itaque; Poëtæ finxerunt, Cupidinem, Veneris filium, Rosam, Harpocrati, silentii Deo, consecratam esse voluisse, eoq; munere eum decorâsse, ut rosa Ioquacibus exhiberetur veluti silentii Symbolum. Hinc verosimile est, morem illum profectum, ut multis in locis Germaniæ in cœnaculis rosa lacunaribus supra mensæ verticem affixa conspiciatur, quò quisque sit secrecitenax; quem morem carmen hoc depingit.

Est rosa flos Veneris, cujus quò facta laterent,

Harpocratis matris dona dicavit amor.

Inde rosam mensis hospes suspendit amicis

convivia, ut sub ea dicta cavenda sciat.

Hinc Germani: Es sey unter der Rosen geredet.


22 Musicæ epularis fit mentio in sacris et profanis. In sacris testis est 8 iracides 32. in profanis Virgilius:

ubi curva choros indixit tibia Bacchi,

expectare dapes et plenæ poculæ mensæ, etc.

quod apud meos: Zur Tafel blasen. Vide, præter reliquos,

Stuckium in Antiquitatibus convivalibus, lib. 3. c.20.


23 Nehem. 2/ 13.


24 2/ 17.


25 6/ 15/ 16.


26 8/ 8/ 9.


27 8/ 10.


28 Wie dann Ihr Hochfürstl. Durch. das Armut mildreich bedacht/ und unter dasselbe zween Ochsen und viel Brod außtheilen lassen.


29 Nehem. 12/ 43.


30 Das erste Schaugericht war ein Siegesbogen oder Arcus triumphalis der Einigkeit mit folgender Latein. Obschrifft:


ARCUS TRIUMPHALIS

CONCORDIÆ FERDINANDO III.

ROM. IMPERAT.

CHRISTINÆ SVEC.

GOTHOR. ET VANDAL REGIN.

LUDOVICO XIV.

GALLIAR REG.

OB PACATAM FELICITER

GERMANIAM,

A

CAROLO GUSTAVO

PALAT. RHEN.

POS.

Aurea felici sociantur sidera nexu,

illustrat belli nubila temperies,

Pace benignus amor jungit Concordia corda:

Terra trophæa gerens astra serena refert.


Der Sternen güldner Glantz ein Glücksgestirne füget/

das Kriegeswetter weicht; es folget heitre Zeit/

der Fried bringt milde Lieb und Hertzens Einigkeit:

so frohen Himmelsschein der Erden Sieg vergnüget.


31 Concordia.

Schedam cum aliquot oooooo. tenens, quæ versa hoc Lemma refert, unumque necesse est.

Eins ist nötig dieser Zeit/

nemlich Fried und Einigkeit.


Apiario inscriptum legitur:

Ferrum et flamma procul: dulcis labor omnibusidem.

Vm den Imm- oder Bienenkorb.

Die nun ferne Flamm und Schwert

hat gleich süsse Müh geführt.


32 Discordia demortua.

– – – Virium discordia semper

excitat – – –

Entsteht die Zwietracht auß dem Grab/

so geht es nicht ohn Jammer ab.


33 Victoria dormiens.

– – alata heîc victoria dormit.

Nun der Flügelschnelle Sieg

schläffet nach geendtem Krieg.


34 VII. Planetæ cum suis Emblematibus.

Saturnus.

Aurea succedant secula ferrigenis,

Nun die Eisenjahr entwichen/

kömmt der güldne Fried geschlichen.

Magnes.

– – unum modò respicit astrum.

Vnsre Hertzen schauen fern

deß Magnetens Nordenstern.


35 Jupiter.

– – nunc rauca tonitrua ponam.

Meinen schweren Donnerstral

leg ich in den Friedensthal.

Tonitrua olivæ et gladii.

– – sic trutinat Pietas.

Auf der Wag der Frömmigkeit

überwiegt der Fried den Streit.


36 Mars.

– – gladium vagina recondat.

Mein Schwert höret auf zu schneiden

und fährt wieder in die Scheiden.

Arcus remissâ fide.

– – indulgere juvat.

Man lässt meine Senne nach/

daß ich nicht werd gar zu schwach.


37 Sol.

– – post nubila clarior.

Nach dem Wetter ins gemein

folget heller Sonnenschein.

Jris vespertino tempore imminens.

– – – divinæ nuncia pacis.

Dieses Bogens halbes Rad

weiset uns deß Höchsten Gnad.


38 Venus.

– – germano nectantur pectora amore.

Lieb ist treuer Hertzenfreude

bindend Teutsche Biderleute.

Tria corda unâ flammâ ardentia.

Inflammat nexus amoris.

Teutsche Liebe wird nun neu/

haltend drey in grosser Treu.


39 Mercurius.

– – bona nuncia pacis

perfero. –

Gute Zeitung bring ich hier:

hört/ der Fried ist für der Thür!

Circulus tripes.

uno clauditur orbe trias.

Ein gleich runder Friedenkre


40 Luna.

rerum facies lunata novatur.

Die Welt und deß Monden Schein

wird nun bald erneuet seyn.

Serrula rotatilis, cum his literis aperta:

Pax grata resolvit.

Was verwirrt ist hier und dort/

öffnet nun deß Friedens Wort.


41 Interiùs legebatur:

Ein Oelzweig auf einer Weltkugel.

– – pax cuncta serenat.

Der beliebte Friedenslauf

löset/ was verkehrt ist/ auf.


42 Zwischen denen beyden Schautrachten ist ein Springbrunnen mit Rosenwasser gestande/ welches durch die Lufft in die Höhe getrieben worden.

Rosarum in epulis frequentissimus fuit usus, eò, quòd, teste Athen, aliquantulum refrigerandi capitisq; dolores mitigandi vim obtinent. Clem. Alex. ῥοδον ἀπὸ τῆς ῥοῆς ὀδωδῆς quòd odoris fluxum emittat, diducit. Ovid.

Tempora subtilibus pinguntur tecta coronis

et latet injecta splendida mensa rosa.


43 Das andere Schaugericht bestund in einem Berge/welcher sechseckig und in drey Theile abgesondert/dere der erste Kaiserische Theil voll Früchte/ der andere Schwedische Theil von Schneebergen und Felsen/ der dritte Frantzösische voll Blumen zu sehen war. Auf dem Berge stunden drey Nymfen nach den Heroldsfarben bekleidet/ deutende auf das Kaiserthum/ Schweden und Franckreich/ haltend einen Oelzweigkrantz mit folgenden Obschrifften/ so an dem Rand auf Ebenholtz mit Gold zu lesen gewesen:


– – – Pax una coronis

innumeros potior.

Diese schöne Friedenskron

ziert den höchsten Ehrenthron.


44 I. Darunter sind auf der Kaiserl. Früchtseiten gewesen zwey folgende Emblemata:


1.

Ein Adler in dem Nest sitzend:

Majestate quieta.

Meine höchste Majestät

ist mir eine Ruhestätt.


2.

Eine Henne unter einem Feigenbaum und Weinstock brütend:

– – hæc umbra quietem

largitur. – – –

Vnser Feigenbaum und Reben

wird nun sichern Schatten geben.


45 II. Auf der Schwedischen Winterseiten sind wiederüm zwey Emblemata zu sehen gewesen:

1.

Ein Löw auf einem Schild und Schwert ligend:

– – adamat Concordia curam.

Einigkeit und Friedensmacht

fordert vieler Sorgen Wacht.


2.

Simsons Kinbacken mit einer Springqvelle:

Pax insperata salus.

Diese grosse Friedenseul

wird uns unerwart zu Theil.


46 III. Auf der Frantzösischen Blumenseiten war

1.

Ein Han auf einem Helm stehend:

Vigilantia felix.

Meine Sorg und Wachsamkeit

hat mir manches Glück bereit.


2.

Ein Oelzweig auf einem alten Stämmer gepfroffet:

– – succrescat ramus olivæ.

Nun bekleibe dieser Zweig/

der uns machet Friedenreich.


In dem Berge waren drey Winde verhalten/ als der vom Aufgang unter Oestereich: der von Mitternacht unter Schweden: der vom Mittag unter Franckreich/und auf einem Steine waren diese Wort zu lesen:


In Pacem conspirant undique venti.

Nun die Pfeilgeschwinde Wind

in der Welt zu frieden sind.


47 Obgleich sonsten die Music in vier Chöre abgetheilet/ und sich die gantze Zeit über mit den Trompetern und Heerpauckern Wechselweise lustig hören lassen/ so ist doch sonderlich in der Höhe der Gesang/welchen die Engel bey der Geburt deß Friedenfürstens gesungen/ auf einem Discant- und Lautencohre künstlich und lieblich musiciret worden.


48 Pasteten seu Pastetæ à gallinis pastis originem duxêre, et ab earum frequentia, crustis talibus inclusarum, Pastetæ nomen emersit, Septentrionalibus quippe populis vix cibus uspiam acceptior gallinis. Curiosiùs igitur non inquirendum, quomodo in vernacula lingua reddenda sit vox Pasteten.


49 Eine schneeweisse Taube/ welche/ nachdem sie in Zerlegung der Pasteten wieder ihre Freyheit bekommen/ hat sie sich auf das Schauessen der Eintracht gelagert/ und ob sie gleich in etwas aufgejaget worde/hat sie sich wieder dahin gewendet/ welches denn alle anwesende für eine gute Deutung gehalten.


50 Sechzehen grosse und kleine Stücke/ mit welchen man treflich auf der Burg gespielet/ sowol bey Kaiserl. Majest. und Königl. Maj. in Schweden Gesundheittrincken/ als auch auf nachgehendes Gedeyen deß geschlossenen Friedens.


51 Germanorum enim mos fuit perantiquus, mutuis vini potationibus inimicitias dirimere, fœdera atque contractus quosvis inire, unde pervulgatum den Frieden trincken/ hoc est, compotationibus interpositis pacem reconciliare.


52 Der fünfte Gang bestunde in Gartenfrüchten/ so Theils in silbernen Schüsseln/ Theils an lebendigen Bäumen/ mit welchen die gantze Tafel übersetzet war/gehangen. Zwischen diesem Laubwerck stunden etliche Rauchberge/ die einen sehr guten Geruch von sich getufftet.


53 Die drey bekande Brennberge/ der Hekel in Island/der Etna in Sicilien/ und Vesuvius in Campanien.


54 Die Poeten sind in denen Gedancken gestanden/als wenn der Götterschmied in diesem Berge seine Wohnung aufgeschlagen/ wie dann nicht weit darvon ein Ort Forum Vulcani geheissen.


55 Parcere subjectis et debellare superbos.

Plin. l.8. Leoni, inquit, tantùm ex feris clementia in supplices prostratis parcit, et ubi sævit, in viros priùs, quàm in fœminas fremit, infantes non nisi magnâ fame.


56 Nach diesem hat man das Oberblat der Tafel stückweis abgenommen/ und ist die Tafel mit Tellern und Servieten/ wie auch mit allerhand in Zucker eingemachtē Blumen überstreuet/ wiederüm bereitet gewesen/ darauf ist gefolget der sechste Gang bestehend in Zuckerwerck/ Confect und zweyen sehr grossen Marcipanen/ auf 2. hohen Marcipanē Schalen/ deren eine jede bey 20. Marck Silbers schwer.


57 Diese/ wie auch fast alle andere Trachten/ in welchen zwölf Köche ihr Meisterstück sehē lassen/ sind mit schönem Blumwerck gezieret und prächtigst anzuschauen gewesen.


58 Nehem. 6/ 19. 13/ 31.


59 Arnobius lib. VII, contra gentes.


60 Ista pleraque excerpsimus ex Oratione Panegyrica in Natalem alterum et vicesimùm Reginæ, habita Holmiæ per Johannem Freinsheimium, ubi ista leviter attacta latiùs diduxit.


Quelle:
Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 33-34,40-67.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Friedensdichtungen
Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon