Der Frühling, ein Gedicht

Empfang mich, schattigter Hayn, voll hoher grüner Gewölbe!

Empfang mich! fülle mit Ruh und holder Wehmuth die Seele!

Führ mich in Gängen voll Nacht zum glänzenden Throne der Tugend,

Der um sich die Schatten erhellt. Lehr mich den Wiederhall reizen

Zum Ruhm verjüngter Natur. Und ihr, ihr lachenden Wiesen!

Ihr holde Thäler voll Rosen, von lauten Bächen durchirret!

Mit euren Düften will ich in mich Zufriedenheit ziehen,

Und wenn Aurora euch weckt, mit ihren Stralen sie trincken.

Gestreckt im Schatten will ich in güldne Sayten die Freude,

Die in euch wohnet, besingen. Reitzt und begeistert die Sinnen,

Daß meine Töne die Gegend, wie Zephyrs Lispeln, erfüllen,

Und wie die rieselnden Bäche.


Auf rosenfarbnen Gewölcke, bekräntzt mit Tulpen und Veilchen,

Sank jüngst der Frühling vom Himmel. Aus seinem Busen ergoß sich[11]

Die Milch der Erden in Strömen. Schnell rollte von Hügeln und Bergen,

Der Schnee in Haufen herab, und Felder wurden zu Seen, – – – – – – – –[13]

Allmählich verseigte die Fluth. Von eilenden Dünsten und Wolcken

Flohn junge Schatten umher. Es schien der Himmel erweitert,

Und war voll Schimmer und Strahlen. Zwar streute der weichende Winter

Noch oft bey nächtlicher Umkehr von den geschüttelten Flügeln

Reif, Eis und Schauer von Schnee; noch liessen wüthrische Stürme

Die rauhe dumpfigte Stimm aus Islands Gegend ertönen,

Durchstreiften klagende Klüfte, verheerten taumelnde Wälder,

Und bliesen Schrecken und Furcht herum, Verderben und Kälte.

Doch endlich siegte der vor noch ungesicherte Frühling.

Die Luft ward sanfter; es deckt' ein bunter Teppich die Felder,

Die Schatten wurden belaubt, ein sanft Getöne erwachte,

Und floh und wirbelt umher im Hain voll grünlicher Dämmrung,

Die Bäche färbten sich silbern, im Luftraum flossen Gerüche,

Und Echo höret' im Grunde die frühe Flöte des Hirten.
[15]

Ihr, deren zweifelhaft Leben gleich trüben Tagen des Winters,

Ohn Licht und Freude verfließt, die ihr in Höhlen des Elends

Die finstern Stunden verseufzt, betrachtet die Jugend des Jahres!

Dreht ietzt die Augen umher, laßt tausend farbigte Scenen

Die schwarzen Bilder verfärben! Es mag die niedrige Ruhmsucht,

Die schwache Rachgier, der Geitz und seufzender Blutdurst sich härmen;

Ihr seyd zur Freude geschaffen, der Schmerz schimpft Tugend und Unschuld.

Saugt Lust und Anmuth in euch! schaut her, sie gleitet im Luftkreis

Und grünt und rieselt im Thal. Und ihr, ihr Bilder des Frühlings,

Ihr blühenden Schönen! flieht ietzt den athemraubenden Aushauch

Von güldnen Kerkern der Städte. Kommt, Kommt in winkende Felder!

Kommt! überlasset dem Zephyr die kleinen Wellen der Locken,

Seht euch in Seen und Bächen, gleich jungen Blumen des Ufers.

Pflückt Morgentulpen voll Thau, und ziert den wallenden Busen.


Hier wo der spitzige Fels, bekleidet mit Sträuchen und Tannen

Zur Hälfte den bläulichen Strom, sich drüber neigend beschattet,

Will ich ins Grüne mich setzen auf seinen Gipfel, und um mich

Thal und Gefilde beschauen. O welch ein frohes Gewühle

Belebt das streifichte Land! Wie lieblich lächelt die Anmuth[17]

Aus Wald und Büschen hervor! Ein Zaun von blühenden Dornen

Umschließt und röthet ringsum die sich verlierende Weite

Vom niedrigen Himmel gedrückt. Von bunten Moonblumen laufen,

Mit grünem Weitzen versetzt, sich schmälernde Beete ins Ferne,

Durchkreutzt von blühendem Flachs. Feld-Rosenhecken und Schleestrauch

In Blüthen gleichsam gehüllt, umkränzen die Spiegel der Teiche

Und sehn sich drinnen. Zur Seite blitzt aus dem grünlichen Meere

Ein Meer voll güldener Stralen, durch Phöbus glänzenden Anblick.

Es schimmert sein gelbes Gestade von Muscheln und farbichten Steinen,

Und Lieb und Freude durchtaumelt in kleiner Fische Geschwadern,

Und in den Riesen des Wassers die unabsehbare Fläche.

Auf fernen Wiesen am See stehn majestätische Rosse,

Sie werfen den Nacken empor und fliehn und wiehern, für Wollust,

Daß Hayn und Felsen erschallt. Gefleckte Kühe durchwaten,

Geführt vom ernsthaften Stier, des Meierhofs büschichte Sümpfe,

Der finstre Linden durchsieht. Ein Gang von Espen und Ulmen

Führt zu ihm, welchen ein Bach durchblinkt, in Binsen sich windend,

Von Reihern und Schwänen bewohnt. Gebirge, die Brüste der Reben

Stehn frölich um ihn herum; sie ragen über den Buchwald,

Des Hügels Krone, davon ein Theil im Sonnenschein lächelt[19]

Und glänzt, der andere traurt im Flor vom Schatten der Wolken.

Die Lerche steigt in die Luft, sieht unter sich Klippen und Thäler;

Entzückung tönet aus ihr. Der Klang des wirbelnden Liedes

Ergetzt den ackernden Landmann. Er horcht eine Weile: dann lehnt er

Sich auf den gleitenden Pflug, zieht braune Wellen ins Erdreich,

Verfolgt von Krähen und Elstern. Der Saemann schreitet gemessen,

Und wirft den Saamen ihm nach. O daß der mühsame Landwirth

Für sich den Segen nur streute! Daß ihn die Weinstöcke tränkten

Und in den Wiesen für ihn nur bunte Wogen sich wälzten!

Allein, der frässige Krieg vom Zähne bleckenden Hunger

Und wilden Schaaren begleitet, verheert oft Arbeit und Hofnung.

Er stürmet rasend einher, zertritt die nährenden Halmen,

Reißt Stab und Reben zu Boden, entzündet Dörfer und Wälder

Für sich zum flammenden Lustspiel. Wie wenn der Rachen des Ätna[21]

Mit ängstlich-wildem Geschrey, daß Meer und Klippen es hören,

Die Gegend um sich herum, vom untern Donner zerrüttet,

Mit Schrecken und Tod überspeyt, und einer flammenden Sündfluth.


Ihr, denen zwanglose Völker das Steuer der Herrschaft vertrauen,

Führt ihr durch Flammen und Blut sie zur Glückseligkeit Hafen?

Was wünscht ihr Väter der Menschen noch mehrere Kinder? Ists wenig

Viel Millionen beglücken? Erforderts wenige Mühe?

O mehrt derjenigen Heil, die eure Fittiche suchen,

Deckt sie gleich brütenden Adlern; verwandelt die Schwerdter in Sicheln,[23]

Laßt güldne Wogen im Meer, fürs Land, durch Schiffahrt sich thürmen,

Erhebt die Weisheit im Kittel, und trocknet die Zähren der Tugend.


Wohin verführt mich der Schmerz! Weicht, weicht ihr traurigen Bilder,

Komm Muse! laß uns die Wohnung und häusliche Wirthschaft des Landmanns

Und Viehzucht und Gärte betrachten. Hier steigt kein Marmor aus Bergen,

Und zeuget Kämpfer, kein Taxus spitzt sich vor Schlössern, kein Wasser

Folgt hier dem Zuruf der Kunst. Verschränckte wölkichte Wipfel

Von hohen Linden, beschatten ein Haus von Reben umkrochen,

Durch Dorn und Hecken befestigt. Ein Teich glänzt mitten im Hofe

Mit grünem Floßkraut bestreut, wodurch aus scheinbarer Tiefe

Des Himmels Ebenbild blinkt. Er wimmelt von zahmen Bewohnern.

Die Henne jammert ums Ufer, und ruft die gleitenden Entchen,

Die sie gebrütet; sie fliehn der Stiefmutter Stimme, durchplätschern

Die Fluth, und nagen am Schilf. Voll majestätischen Ernstes

Schwimmt hier der Schwan, und treibet fern von der Lustbahn der Jungen

Mit starken Flügeln den Schießhund. Nun spielen die haarigten Kinder[25]

Sie tauchen den Kopf ins Wasser, sie hängen im Gleichgewicht abwerts

Und zeigen die rudernde Füsse. Dort läuft ein munteres Mädchen

Sein buntes Körbchen am Arm, verfolgt von weitschreitenden Hünern.

Nun steht es, und täuscht sie leichtfertig mit eitelem Wurfe; begießt sie

Nun plötzlich mit Körnern und sieht sie vom Rücken sich essen und zanken.

Dort lauscht in dunkeler Höhle das weisse Kaninchen, und drehet

Die rothen Augen umher. Aus seines Wohnhauses Fenster

Sieht das Lachtäubchen sich um, es kratzt den röthlichen Nacken,

Und fliegt zum Liebling aufs Dach. Er zürnt ob dessen Verweilen

Und dreht sich um sich und schilt. Bald rührt ihn das Schmeicheln der Schönen,

Viel Küsse werden verschwendet, bis sie mit schnellem Gefieder

Die Luft durchlispeln, und aufwärts sich zu Gespielen gesellen,

Die blitzend im Sonnenglanz schwärmen. Von blühenden Fruchtbäumen schimmert

Der Garten, die kreutzende Gänge mit rother Dunkelheit füllen,

Und Zephyr gaukelt umher, treibt Wolken von Blüthen zur Höhe,

Die sich ergiessen und regnen. Zwar hat hier Wollust und Hochmuth

Nicht Nahrung von Mohren entlehnt und sie gepflanzet; nicht Myrthen,[27]

Nicht Aloen blicken durch Fenster. Das nutzbare Schöne vergnüget

Den Landmann, und etwan ein Kranz. Durch lange Gewölbe von Nußstrauch

Zeigt sich voll laufender Wolken der Himmel, und ferne Gefilde

Voll Seen und büschichter Thäler, umringt mit blauen Gebirgen.

Das Auge durchirret den Auftritt, bis ihn ein näherer schliesset.

Die Fürstinn der Blumen, die Tulp' erhebt die Krone zur Seiten

Hoch über Aurikeln, dran Flora all' ihre Farben verschwendet.

Die holde Mayblume drengt die Silberglöckchen durch Blätter,

Und manche Rose durchbricht schon ungeduldig die Knospe.

Es steigen holde Gerüche, vermischt vom Garten zur Höhe,

Und füllen mit Balsam die Luft. Die Nachtviole läßt immer

Die stolzeren Blumen den Duft verhauchen; voll Edelmuth schließt sie

Ihn ein, im Vorsatz den Abend noch über den Tag zu verschönern.

Ein Bildniß grosser Gemüther, die nicht gleich pralrischen Kämpfern

Der Kreis von Zuschauern reitzt, die tugendhaft wegen der Tugend

In der Verborgenheit Schatten Gerüche der Wohlthaten streuen.

Seht hin, wie brüstet der Pfau sich dort am farbichten Beete![29]

Voll Eifersucht über die Kleidung der frölichen Blumen stolzirt er,

Kreist rauschend den grünlichen Schweif voll Regenbögen, und wendet

Den farbenwechselnden Hals. Die Schmetterlinge sich jagend,

Umwälzen sich über den Bäumen mit bunten Flügeln, voll Liebe,

Und unentschlossen im Wählen beschauen sie Knospen und Blüthe.

Indessen impfet der Herr des Gartens Zweige von Kirschen

Durchsägten Schleestämmen ein, die künftig über die Kinder

Die sie gesäuget, erstaunen. Das Bild der Anmuth, die Hausfrau

Sitzt in der Laube von Reben, pflanzt Stauden und Blumen auf Leinwand,

Die Freude lächelt aus ihr; ein Kind, der Gratien Liebling

Hängt ihr mit zarten Armen am Hals, und hindert sie schmeichelnd,

Ein anders tändelt im Klee, sinnt nach, und stammelt Gedanken.


O dreymahl seliges Volk, dem einsam in Gründen die Tage

Wie sanfte Weste verfliegen! Laß andre dem Pöbel, der Dächer

Und Bäum' ersteiget, zur Schau in Siegeswägen sich brüsten,

Von Elephanten gezogen; laß sie mit Heeren von Schiffen

Untreue Wellen bedecken, und Japan in Westen versetzen.

Der ist ein Liebling des Himmels, den fern von Lastern und Thorheit,

Die Ruh an Quellen umschlingt. Auf ihn blickt immer die Sonne[31]

Von oben lieblich herab, ihm braust kein Unglück in Wogen,

Er seufzt nicht eitele Wünsche, ihn macht die Höhe nicht schwindelnd,

Die Arbeit würzt ihm die Kost, sein Blut ist leicht wie der Äther,

Sein Schlaf verfliegt mit der Dämmerung, ein Morgenlüftchen verweht ihn.


Ach wär auch mir es vergönnt, in euch, ihr holden Gefilde,

Gestreckt in wankende Schatten, am Ufer schwatzhafter Bäche

Hinfort mir selber zu leben, und Leid und niedrige Sorgen

Vorüberrauschender Luft einst zuzustreuen! Ach möchte

Doch Doris die Thränen in euch von diesen Wangen verwischen,

Und bald Gespräche mit Freunden in euch mein Leiden versüssen,

Bald redende Todte mich lehren, bald tiefe Bäche der Weisheit

Des Geistes Wissendurst stillen! Dann gönnt ich Berge von Demant

Und goldne Klüfte dem Mogul, dann möchten kriegrische Zwerge

Felshohe Bilder sich hauen, die steinerne Ströme vergössen,

Ich würde sie nimmer beneiden. Du Quelle des Glückes o Himmel

Du Meer der Liebe! o tränkte mich doch dein Ausfluß! soll gänzlich

Wie eine Blume mein Leben, erstickt von Unkraut, verblühen?

Nein, du beseligst dein Werk. Es lispelt ruhige Hofnung

Mir Trost und Labsal zum Herzen; die Dämmrung flieht vor Auroren,[33]

Die finstre Decke der Zukunft wird aufgezogen, ich sehe

Ganz andre Scenen der Dinge, und unbekannte Gefilde.

Ich seh dich, himmlische Doris! du kommst aus Rosengebüschen

In meine Schatten, voll Glanz und majestätischem Liebreitz;

So tritt die Tugend einher, so ist die Anmuth gestaltet.

Du singst zur Cither, und Phöbus tritt schnell durch dicke Gewölke,

Die Stürme schweigen, Olymp merkt auf; das Bildniß der Lieder

Tönt sanft in fernen Gebirgen, und Zephyr weht mirs herüber.

Und du mein redlicher Gleim, du steigst vom Gipfel des Hömus

Und rührst die Tejischen Seyten voll Lust. Die Thore des Himmels

Gehn auf, es lassen sich Cypris und Huldgöttinnen und Amor

Voll Glanz auf funkelnden Wolken in blauen Lüften hernieder,

Und singen lieblich darein. Der Sternen weites Gewölbe

Erschallt vom frohen Concert. Komm bald in meine Reviere,

Komm, bring die Freude zu mir, beblüme Triften und Anger,

O Paar! du Trost meines Lebens, du milde Gabe der Gottheit!

Doch wie, erwach ich vom Schlaf? Wo sind die himmlischen Bilder?

Welch ein anmuthiger Traum betrog die wachenden Sinnen?[35]

Er flieht von dannen, ich seufze. Zu viel, zu viel vom Verhängniß

Im Durchgang des Lebens gefodert! Hier ist statt Wirklichkeit Hofnung

Des würklichen Schatten beglückt, selbst wird michs nimmer erfreuen.


Allein, was quält mich die Zukunft; weg ihr vergeblichen Sorgen,

Laß mich der Wollust geniessen, die ietzt der Himmel mir gönnet,

Laß mich das fröliche Landvolk in dicke Haine verfolgen

Und mit der Nachtigall singen, und mich beym seufzenden Gießbach

An Zephyrs Tönen ergötzen. Ihr dichten Lauben, von Händen

Der Mutter der Dinge, geflochten! ihr dunkeln einsamen Gänge,

Die ihr das Denken erhellt, Irrgärte voller Entzückung

Und Freude, seyd mir gegrüßt! Was für ein angenehm Leiden

Und Ruh und sanftes Gefühl durchdringet in euch die Seele!

Durchs hohe Laubdach der Schatten, das streichende Lüfte bewegen,

Worunter ein sichtbares Kühl in grünen Wogen sich wälzet,

Blickt hin und wieder die Sonne, und übergüldet die Blätter.

Die holde Dämmrung durchgleiten Gerüche von Blüthen der Hecken,

Die Flügel der Westwinde duften. In überirdischer Höhle

Von krausen Büschen gezeugt, sitzt zwischen Blumen der Geishirt,

Bläst auf der hellen Schallmey, hält ein, und höret die Lieder

Hier laut in Buchen ertönen, dort schwach, und endlich verloren,[37]

Bläst, und hält wiederum ein. Tief unter ihm klettern die Ziegen

An jähen Wänden von Stein, und reissen an bittern Gesträuche.

Mit leichten Läuften streift ietzt ein Heer gefleckter Hindinnen,

Und Hirsche mit Ästen gekrönt durch grüne rauschende Stauden,

Setzt über Klüfte, Gewässer und Rohr. Moräste vermissen

Die Spur der fliegenden Last. Gereizt vom Frühling zur Liebe

Durchstreichen muthige Rosse den Wald mit flatternden Mähnen,

Der Boden zittert und tönt, es strotzen die Zweige der Adern,

Ihr Schweif empört sich verwildert, sie schnauben Wollust und Hitze

Und brechen, vom Ufer sich stürzend, die Fluth der Ströme zur Kühlung;

Dann fliehen sie über das Thal auf hohe Felsen, und schauen

Fern über den niedrigen Hain aufs Feld durch segelnde Dünste

Und wiehern aus Wolken herab. Ietzt eilen Stiere vorüber,

Aus ihrer Nasen raucht Brunst, sie spalten mit Hörnern das Erdreich

Und toben im Nebel von Staub – – – –


Aus ausgehöhltem Gebirge fällt dort mit wildem Getümmel

Ein Fluß ins büschigte Thal, reißt mit sich Stücke von Felsen,

Durchrauscht entblössete Wurzeln der untergrabenen Bäume,[39]

Die über fliessende Hügel von Schaum sich bücken und wanken;

Die grünen Grotten des Waldes ertönen und klagen darüber.

Es stuzt ob solchem Getöse das Wild, und eilet von dannen.

Sich nahende Vögel verlassen, im Singen gehindert, die Gegend

Und suchen ruhige Stellen, wo sie den Gatten die Fühlung

Verliebter Schmerzen entdecken in pyramidnem Gesträuche,

Und streiten gegen einander mit Liedern von Zweigen der Buchen.

Dort will ich lauschen und sie sich freun und liebkosen hören.

Fließ sanft unruhiges Flüßchen! still! ächzende Zephyrs im Laube,

Schwächt nicht ihr buhlrisches Flüstern. Schlagt laut, Bewohner der Wipfel,

Schlagt, lehrt mich euren Gesang! Sie schlagen; Symphonische Töne

Durchfliehn von Eichen und Dorn des weiten Schattensaals Kammern,

Die ganze Gegend wird Schall. Der Fink, der röthliche Hänfling

Pfeift hell aus Wipfeln der Erlen. Ein Heer von bunten Stieglitzen

Hüpft hin und wieder auf Strauch, beschaut die blühende Distel,

Ihr Lied hüpft frölich wie sie. Der Zeisig klaget der Schönen

Sein Leiden aus Zellen von Laub. Vom Ulmbaum flötet die Amsel

In hohlen Tönen den Baß. Nur die geflügelte Stimme,

Die kleine Nachtigall weicht aus Ruhmsucht in einsame Gründe

Durch dicke Wipfel umwölbt, der Traurigkeit ewige Wohnung,

(Worinn aus Lüften und Feld der Nacht verbreitete Schatten

Sich scheinen verenget zu haben, als sie Auroren entwichen,)[41]

Und macht die schreckbare Wüste zum Lustgefilde des Waldes.

Dort tränkt ein finsterer Teich rings um sich Weidengebüsche,

Auf Ästen wiegt sie sich da, lockt laut, und schmettert und wirbelt,

Daß Grund und Einöde klingt. So rasen Chöre von Sayten.

Ietzt girrt sie sänfter, und läuft durch tausend zärtliche Töne,

Ietzt schlägt sie wieder mit Macht. Oft wenn die Gattin durch Vorwitz

Sich im belaubten Gebauer des grausamen Voglers gefangen,

Der fern im Lindenbusch laurt, dann ruhn die Lieder voll Freude,

Dann fliegt sie ängstlich umher, ruft ihrer Wonne des Lebens

Durch Klüfte, Felsen und Wald, seufzt unaufhörlich und jammert,

Bis sie vor Wehmuth zuletzt halbtodt zur Hecken herabfällt,

Worauf sie gleitet und wankt mit niedersinkendem Haupte.

Da klaget um sie der Schatten der todten Gattin, da dünkt ihr

Sie wund und blutig zu sehn. Bald tönt ihr Jammerlied wieder,

Sie setzt es Nächte lang fort, und scheint bey jeglichem Seufzer

Aus sich ihr Leben zu seufzen. Die nahen strauchichten Hügel,

Hiedurch zum Mitleid bewogen, erheben ein zärtlich Gewinsel.


Allein, was kollert und girrt mir hier zur Seiten vom Eichstamm,

Der halb vermodert und zweiglos von keinem Geflügel bewohnt wird?

Täuscht mich der Einbildung Spiel? Sieh! plötzlich flattert ein Täubchen[43]

Aus einem Astloch empor, mit wandelbarem Gefieder,

Dieß zeugte den dumpfigten Schall im Bauch der Eichen. Es gleitet

Mit ausgespreiteten Flügeln ins Thal, sucht nickend im Schatten

Und schaut sich vorsichtig um mit dürren Reisern im Munde.

Wer lehrt die Bürger der Zweige voll Kunst sich Nester zu wölben,

Und sie für Vorwitz und Raub, voll süssen Kummers, zu sichern?

Welch ein verborgener Hauch füllt ihre Herzen mit Liebe?

Durch dich ist alles, was gut ist, unendlich wunderbar Wesen,

Beherrscher und Vater der Welt! Du bist so herrlich im Vogel,

Der niedrig in Dornstauden hüpft, als in der Veste des Himmels,

In einer kriechenden Raupe, wie in dem flammenden Cherub.

See sonder Ufer und Grund! Aus dir quillt alles, du selber

Hast keinen Zufluß in dich. Die Feuermeere der Sterne

Sind Wiederscheine von Pünktchen des Lichts, in welchem du leuchtest.

Du drohst den Stürmen, sie schweigen, berührst die Berge, sie rauchen;

Das Heulen aufrührischer Meere, die zwischen wässernen Felsen

Den Sand des Grundes entblössen, ist deiner Herrlichkeit Loblied.[45]

Der Donner, mit Flammen beflügelt verkündigt mit brüllender Stimme

Die hohen Thaten von dir. Vor Ehrfurcht zittern die Haine

Und wiederhallen dein Lob. In tausend harmonischen Tönen

Von dem Verstande gehört, verbreiten Heere Gestirne

Die Grösse deiner Gewalt und Huld von Pole zu Pole.

Doch wer berechnet die Menge von deinen Wundern? Wer schwingt sich

Durch deine Tiefe, o Schöpfer? Vertraut euch Flügeln der Winde,

Ruht auf den Pfeilen des Blitzes, durchstreicht den glänzenden Abgrund

Der Gottheit, ihr endlichen Geister, durch tausend Alter des Weltbaus,

Ihr werdet dennoch zuletzt kein Pünktchen näher dem Grunde

Als bey dem Ausfluge seyn. Verstummt denn, bebende Sayten!

So preist ihr würdger den HERRN.


Ein Fluß von lieblichem Duft, den Zephyr mit säuselnden Schwingen

Von nahgelegener Wiese herbeyweht, nöthigt mich zu ihr.

Da will ich an schwirrendem Rohr in ihrer Blumenschooß ruhend,

Mit starken Zügen ihn einziehn. Kommt zu mir Freunde der Weißheit,

Mein Spalding und Hirzel, durch die jüngsthin der Winter mir grünte,

Von deren Lippen die Freude zu meinem Busen herabströmt,[47]

Komt! legt euch zu mir, und macht die Gegend zur himmlischen Wohnung,

Laßt uns der Kinder der Flora Gestalt und Liebe bewundern,

Und spotten mit ihnen geschmückt des trägen Pöbels im Purpur,

Besingt die Schönheit der Tugend; laßt eures Mundes Gespräche

Mir seyn wie Düfte von Rosen. Hier ist der Gratien Lustplatz,

Kunstlose Gärte durchirrt hier die Ruh, hier rieselt Entzückung

Mit hellen Bächen heran. Den grünen Kleeboden schmücken

Zerstreute Wälder von Blumen. Ein Meer von holden Gerüchen

Wallt unsichtbar über der Flur in grossen taumelnden Wogen

Von lauen Winden durchwühlt. Es ist durch tausend Bewohner

Die bunte Gegend belebt. Hochbeinigt watet im Wasser

Dort zwischen Kräutern der Storch, und blickt begierig nach Nahrung,

Dort gaukelt der Kybitz und schreyt ums Haupt des müssigen Knaben,

Der seinem Neste sich naht. Ietzt trabt er vor ihm zum Ufer,

Als hätt' er das Fliegen vergessen, reitzt ihn durch Hinken zur Folge

Und lockt ihn endlich ins Feld. Zerstreute Heere von Bienen[49]

Durchsäuseln die Lüfte, sie fallen auf Klee und blühende Stauden,

Und hängen glänzend daran wie Thau vom Mondschein vergüldet;

Dann eilen sie wieder zur Stadt, die ihnen im Winkel des Angers

Der Landmann aus Körben erbaut. Rechtschafner Weltweisen Bildniß,

Die sich der Heimath entziehn, der Menschheit Gefilde durchsuchen,

Und dann heimkehren zur Zelle mit süsser Beute beladen

Und liefern uns Honig der Weisheit. Ein See voll fliehender Wellen

Rauscht in der Mitte der Au, draus steigt ein Eyland zur Höhe

Mit Bäumen und Hecken gekrönt, das wie vom Boden entrissen,

Scheint gegen die Fluthen zu schwimmen. In einer holden Verwirrung

Prangt drauf Hanbuttengesträuch voll feuriger Sternchen, der Quitzbaum,

Hollunder, raucher Wachholder, und sich umarmende Palmen.

Das Geisblatt schmiegt sich am Zweige der wilden Rosengebüsche.

Aus Wollust küssen einander die jungen Blüthen und hauchen

Mit süssem Athem sich an. Der blühende Hagdorn am Ufer

Bückt sich hinüber aus Stolz, und sieht verwundernd im Wasser[51]

Den weissen und röthlichen Schmuck. O Schauplatz, der du die Freude

Ins Herzens Innerstes mahlst, ach! daß die Wärme, die annoch,

Seitdem der Winter von uns entflohn, kein Regen gemildert,

Dich sammt Gefilden und Gärten, die nach Erfrischung sich sehnen,

Doch nicht der Zierde beraubte und seiner Hofnung den Landmann!

Erquick sie gnädiger Himmel, und überschütte von Oben

Mit deiner Güte die Erde. – – – Er kommt! er kommt! in den Wolken

Der Segen, dort taumelt er her, und wird sich in Strömen ergiessen.

Schon streicht der Westwind voran, schwärmt in den Blättern der Bäume

Und wirbelt die Saaten, wie Strudel. Die Sonn eilt hinter den Vorhang

Von Baumwollähnlichem Dunst; es stirbt der Schimmer des Himmels

Gemach, und Schatten und Nacht läuft über Thäler und Hügel.

Gekraust durch silberne Zirkel die sich vergrössernd verschwinden,

Verräth die Fläche des Wassers den noch nicht sichtbaren Regen. – – – –

Ietzt fällt er häufiger nieder sich wie Gewebe durchkreuzend,

Kaum schützt des Erlenbaums Zelt mich vor den rauschenden Güssen.

Das Volk, das kürzlich aus Wolken die Gegend mit Liedern erfüllte,[53]

Schweigt und verbirgt sich in Büsche. Im Lindenthal drängt sich in Kreisen

Vom Dach der Zweige bedeckt die Wollenheerde um Stämme,

Feld, Luft und Höhen sind öde; nur Schwalben schiessen in Schaaren

Im Regen, die Teiche beschauend. – – – – Die Augenlieder die jetzo

Das Auge des Weltkreises decken, die Dünst' erheben sich plötzlich,

Nun funkelt die Bühne des Himmels, nun sieht man hangende Meere

In hellen Tropfen zerrinnen und aus den Lüften verschwinden,

Es lachen die Gründe voll Blumen, und alles freut sich, ob flösse

Der Himmel selber zur Erden. Jedoch schon schiffen von neuem

Beladne Wolken vom Abend und hemmen wieder das Licht,

Sie schütten Seen herab, und säugen die Felder wie Brüste. – – – –


Auch die vergiessen sich endlich. Ein güldner Regen von Stralen

Füllt jetzo wieder die Luft; der grüne Hauptschmuck der Felsen,

Voll von den Saaten der Wolken, spielt blendend gegen der Sonne,

Ein Regenbogen umgürtet den Himmel, und sieht sich im Meere;

Verjüngt, voll Schimmer und lächelnd, voll lichter Streifen und Kränze

Sehn die Gefilde mich an. Tauch in die Farben Aurorens,

Mal mir die Landschaft, o du! aus dessen ewigen Liedern

Der Aare Ufer mir duften und vor dem Angesicht prangen,[55]

Der sich die Pfeiler des Himmels, die Alpen, die er besungen,

Zu Ehrensäulen gemacht. Wie blitzt die streifichte Wiese

Von demantähnlichen Tropfen! Wie lieblich regnen sie seitwärts

Von farbigten Blumengebüschen und blühenden Kronen der Sträuche!

Die Kräuter sind wieder erfrischt, und hauchen stärkre Gerüche,

Der ganze Himmel ist Duft. Getränkte Halmen erheben

Froh ihre Häupter, und scheinen die Huld des Himmels zu preisen.


Grünt nun ihr holden Gefilde! Ihr Wiesen und schattichte Wälder

Grünt, seyd die Freude des Volcks! Dient meiner Unschuld hinführo

Zum Schirm, wenn Bosheit und Stolz aus Schlössern und Städten mich treiben.

Mir wehe Zephyr aus euch durch Blumen und Hecken noch öfter

Ruh und Erquickung ins Herz. Laßt mich den Vater des Weltbaus,

(Der Seegen über euch breitet im Stralenkreise der Sonne,

Im Thau und Regen) noch ferner in eurer Schönheit verehren,

Und melden voll heiliger Regung sein Lob antwortenden Sternen.

Und wenn nach seinem Geheiß mein Ziel des Lebens herannaht,

Dann sey mir endlich in euch die lezte Ruhe verstattet.

Quelle:
Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 9,57.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon