Weh dir, daß du gebohren bist!
Das grosse Narrenhaus, die Welt,
Erwartet dich zu deiner Quaal.
Nicht Wissenschaft, nicht Tugend ist
Ein Bollwerk für der Bosheit Wuth,
Die dich bestürmen wird. Verdienst
Beleidiget die Majestät
Der Dummheit, und wird dir gewiß,
(Im Fall du dirs einmal erwirbst)
Ein Kerkerwerth Verbrechen seyn.
Der Schatten eines Fehlers wird,
Bey hundert deiner Tugenden,
Der Lästrung greulichstes Geschrey
Oft hinter dir erwecken. Wenn,
Voll edeln Zorns, du kühn die Stirn
Zum Lästrer kehrst, ist alles Ruh.
Ein Zeigefinger, der schon sinkt,
Ein Nickkopf weis't dir kaum, was man
Begonnen. Schnell tönt hinter dir
Des Unsinns Stimme wiederum. –
Wenn du nicht wie ein Sturmwind sprichst,
Nicht säufst, wie da die Erde säuft,
Wo sich das Meer in Strudeln dreht;
Wenn kein Erdbeben deinen Leib[171]
Zurütteln scheint, indem du zürnst:
So mangelts dir an Heldenmuth.
Und tanzest du den Phrynen nicht,
Von weiten, einen Reverenz:
So mangelts dir an grosser Welt.
Wenn du nicht spielst, und viel gewinnst,
Bis der, mit dem du spielst, erwacht;
Wenn Wollust unter Rosen nicht
Dich in die geilen Arme schlingt:
So fehlt dir Witz! so fehlt dir Witz! –
Nichts, nichts als Thorheit wirst du sehn
Und Unglück. Ganze Länder fliehn,
Gejagt vom Feuermeer des Kriegs,
Vom bleichen Hunger und der Pest,
Des Kriegs Gesellen. Und die See
Ergießt sich wild; Verderben schwimmt
Auf ihren Wogen, und der Tod.
Ein unterirrdscher Donner brüllt,
Die Erd eröfnet ihren Schlund,
Begräbt in Flammen Feld und Wald,
Und was im Feld und Walde wohnt. –
Und fast kein tugendhafter Mann
Ist ohne Milzsucht, lahmem Fuß,
Und ohne Buckel oder Staar;
Ihn foltert Schwermuth, weil er lebt! –
Dieß alles wirst du sehn und mehr.
Allein du wirst auch die Natur
Voll sanfter Schönheit sehn. Das Meer,
Der Morgenröthe Spiegel, wird
Mit rothem Lichte dich erfreun,
Und rauschen dir Entzückung zu.
Und kühle Wälder werden dich
Verbergen, wenn die Sonne brennt,
In Nacht. Der Birken hangend Haar[172]
Wird dich beschatten. Oft wirst du,
In blühnden Hecken eines Thals
Voll Ruh einhergehn, athmen Lust,
Und sehen einen Schmetterling
Auf jeder Blüth, in bunter Pracht,
Und den Fasan im Klee, der dir
Denselben Hals bald roth, bald braun,
Bald grün, im Glanz der Sonne, zeigt.
Auch Wiesen werden dich erfreun,
Mit Regenbögen ausgeschmückt,
Und in der Fluth ein Labyrinth
Von Blumen, und manch bunter Kranz,
Aus dessen Mitte Phöbus Bild,
Voll Strahlen, blitzt, und über dem
In holden Düften Zephyr schwärmt.
Die Lerche, die in Augen nicht,
Doch immer in den Ohren ist,
Singt aus den Wolken Freud herab,
Dir in die Brust. Auch Tugend ist
Noch nicht verschwunden aus der Welt,
Und Friedrich lebt, der sie belohnt,
Und sie ist selbst ihr reicher Lohn.
Mitleiden, Großmuth, Dankbarkeit,
Und Menschenlieb und Edelmuth
Wirkt Freud, und Freude nur ist Glück.
Fühl Tugenden, so fühlst du Glück! –
Und mancher Freund wird dich durch Witz
Und Liebe (wie mein mich)
Beseeligen, und seyn dein Trost,
Wenn Falschheit dein Verderben sucht.
Laß Neid und niedre Raben schreyn,
Und trinke du der Sonne Gluth,
Gleich einem Adler. Hülle dich
In deine Tugend, wenn es stürmt. –
Doch öftrer lacht der Himmel dir;
Das Leben ist mehr Lust als Schmerz.
Wohl dir, daß du gebohren bist!
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro