Dritte Szene

[181] Bauernküche. Barnabe am Herd.

Sie rührt einen Kessel, der über Feuer steht.


BARNABE.

Zuerst dem Vater:

Ruh in der Gruft; daß ihm ein Frevlerarm nicht

Über das Feld trage die Knochen umher.[181]

Leichtes Erstehn; daß er hoch jauchzend das Haupt

Dränge durchs Grab, wenn die Posaune ihm ruft.

Ewiges Glück: daß sich die Pforte ihm weit

Öffne, des Lichts Glanzstrom entgegen ihm wog.

URSULA außerhalb der Szene.

Barnabe! Barnabe! Rührst du den Kessel?

BARNABE.

Ja doch, ja, mit beiden Händen;

Ich wollt ich könnt die Füß auch brauchen.

URSULA.

Aber

Du sprichst nicht die drei Wünsche. –

BARNABE.

Nun, das gesteh ich!

Wenn unser Herrgott taub, wie du, so hilft

Es alles nichts. – Dann der Mutter:

Alles Gedeihn; daß ihr die Landhexe nicht

Giftigen Blicks töte das Kalb in der Kuh.

Heil an dem Leibe: daß ihr der Krebs mit dem Blut –

Läppchen im Schutt schwinde geschwinde dahin,

Leben im Tod: daß ihr kein Teufel die Zung

Strecke heraus, wenn sie an Gott sich empfiehlt.

Nun für mich:

Freuden vollauf: daß mich ein stattlicher Mann

Ziehe mit Kraft kühn ins hochzeitliche Bett.

Gnädiger Schmerz: daß sich –

URSULA.

Barnabe! Böses Mädel! Hast den Blumenstaub

Vergessen und die Wolfkrautskeime.

BARNABE.

Nein

Doch, nein, 's ist alles schon hinein. Der Brei

Ist dick, daß schon die Kelle stehet.

URSULA.

Aber

Die ungelegten Eier aus dem Hechtsbauch?

BARNABE.

Schneid ich noch einen auf?

URSULA.

Nein, warte noch.

Ich will erst Fliederblüte zubereiten.

Laß du nur keinen in die Küche, hörst du?[182]

Und rühre fleißig, hörest du? Und sag

Die Wünsche, hörst du?

BARNABE.

Ja doch, ja. – Wo blieb

Ich stehn? Freuden vollauf – Nein, das ist schon vorbei.

Gnädiger Schmerz: daß sich die liebliche Frucht

Winde vom Schoß o nicht mit Ach! mir und Weh!

Weiter mir nichts, bleibt mir ein Wünschen noch frei,

Gütiger Gott mache die Mutter gesund.


Sie hält wie ermüdet inne.


Ja, lieber Gott! – Wenn's Glück so süß nicht wär,

Wer würd so sauer sich darum bemühn? –

Von vorn. Zuerst dem Vater:

Ruh in der Gruft: daß ihm ein Frevlerarm nicht

Über das Feld – – Ah!


Sie erblickt Ottokar, der bei den letzten Worten hereingetreten ist.


OTTOKAR.

Was sprichst du mit

Dem Kessel, Mädchen? Bist du eine Hexe,

Du bist die lieblichste, die ich gesehn,

Und tust, ich wette, keinem Böses, der

Dir gut.

BARNABE.

Geh h'raus, du lieber Herr, ich bitte dich.

In dieser Küche darf jetzt niemand sein,

Die Mutter selbst nicht, außer ich.

OTTOKAR.

Warum

Denn just nur du?

BARNABE.

Was weiß ich? Weil ich eine Jungfrau bin.

OTTOKAR.

Ja darauf schwör ich. Und wie heißt du denn,

Du liebe Jungfrau?

BARNABE.

Barnabe.

OTTOKAR.

So? Deine Stimme

Klingt schöner, als dein Name.

URSULA.

Barnabe! Barnabe!

Wer spricht denn in der Küch?


Ottokar macht ein bittend Zeichen.
[183]

BARNABE.

Was sagst du, Mutter?

URSULA.

Bist du es? Sprichst du die drei Wünsche?

BARNABE.

Ja doch, ja,

Sei doch nur ruhig.


Sie fängt wieder an, im Kessel zu rühren.


Aber nun geh fort,

Du lieber Herr. Denn meine Mutter sagt,

Wenn ein Unreiner zusieht, taugt der Brei nicht.

OTTOKAR.

Doch wenn ein Reiner zusieht, wird er um

So besser.

BARNABE.

Davon hat sie nichts gesagt.

OTTOKAR.

Weil's sich von selbst ergibt.

BARNABE.

Nun freilich wohl,

Es scheint mir auch. Ich will die Mutter fragen.

OTTOKAR.

Wozu? Das wirst du selber ja verstehn.

BARNABE.

Nun störe mich nur nicht. 's ist unser Glücksbrei,

Und ich muß die drei Wünsche dazu sagen.

OTTOKAR.

Was kochst du denn?

BARNABE.

Ich? – Einen Kindesfinger.

Ha! ha! Nun denkst du, ich sei eine Hexe.

OTTOKAR.

Kin – Kindesfinger?

URSULA.

Barnabe! Du böses Mädel!

Was lachst du?

BARNABE.

Ei, was lach ich? Ich bin lustig,

Und sprech die Wünsche.

URSULA.

Meinen auch vom Krebse?

BARNABE.

Ja, ja. Auch den vom Kalbe.

OTTOKAR.

Sag mir – ? Hab

Ich recht gehört – ?

BARNABE.

Nein sieh, ich plaudre nicht.

Ich muß die Wünsche sprechen, laß mich sein.

Sonst schilt die Mutter und der Brei verdirbt.

OTTOKAR.

Hör, weißt du was? Bring diesen Beutel deiner Mutter,

Er sei dir auf den Herd gefallen, sprich,

Und komm schnell wieder.[184]

BARNABE.

Diesen Beutel? 's ist

Ja Geld darin. –

OTTOKAR.

Gib's nur der Mutter dreist,

Jedoch verschweig's, von wem er kommt. Nun geh.

BARNABE.

Du lieber Gott, bist du ein Engel?

OTTOKAR.

Fort! Und komm bald wieder.


Er schiebt sie sanft ins Nebenzimmer; lebhaft auf und nieder gehend.


Ein Kindesfinger! Wenn's der kleine wäre!

Wenn's Peters kleiner Finger wäre! Wiege

Mich, Hoffnung, einer Schaukel gleich, und gleich

Als spielt' geschloßnen Auges schwebend mir

Ein Windzug um die offne Brust, so wende

Mein Innerstes sich vor Entzücken. – Wie

Gewaltig, Glück, klopft deine Ahndung an

Die Brust! Dich selbst, o Übermaß, wie werd

Ich dich ertragen. – Horch! Sie kommt! Jetzt werd ich's hören!


Barnabe tritt auf, er geht ihr entgegen und führt sie in den Vordergrund.


Nun sage mir, wie kommt ihr zu dem Finger?

BARNABE.

Ich hab mit Muttern kürzlich ihn gefunden.

OTTOKAR.

Gefunden bloß? Auf welche Art?

BARNABE.

Nun dir

Will ich's schon sagen, wenn's gleich Mutter mir

Verboten.

OTTOKAR.

Ja, das tu.

BARNABE.

Wir suchten Kräuter

Am Waldstrom im Gebirg, da schleifte uns

Das Wasser ein ertrunken Kind ans Ufer.

Wir zogen's drauf heraus, bemühten viel

Uns um das arme Wurm; vergebens, es

Blieb tot. Drauf schnitt die Mutter die's versteht,

Dem Kinde einen kleinen Finger ab;

Denn der tut nach dem Tod mehr Gutes noch,[185]

Als eines Auferwachsnen ganze Hand

In seinem Leben. – Warum stehst du so

Tiefsinnig? Woran denkest du?

OTTOKAR.

An Gott.

Erzähle mehr noch. Du und deine Mutter –

War niemand sonst dabei?

BARNABE.

Gar niemand.

OTTOKAR.

Wie?

BARNABE.

Als wir den Finger abgelöset, kamen

Zwei Männer her aus Warwand, welche sich

Den von der Rechten lösen wollten. Der

Hilft aber nichts, wir machten uns davon,

Und weiter weiß ich nichts.

OTTOKAR.

Es ist genug.

Du hast gleich einer heil'gen Offenbarung

Das Unbegriffne mir erklärt. Das kannst

Du nicht verstehn, doch sollst du's bald. – Noch eins.

Im Warwand ist ein Mädchen, dem ich auch

So gut, wie dir. Die spräch ich gern noch heut

In einer Höhle, die ihr wohlbekannt.

Die Tochter ist es auf dem Schlosse, Agnes,

Du kannst nicht fehlen.

BARNABE.

Soll ich sie dir rufen?

Nun ja, es wird ihr Freude machen auch.

OTTOKAR.

Und dir. Wir wollen's beide dir schon lohnen.

Doch mußt du's selbst ihr sagen, keinem andern

Vertraun, daß dich ein Jüngling abgeschickt,

Verstehst du? Nun, das weißt du wohl. – Und daß

Du Glauben finden mögest auch bei ihr,

Nimm dieses Tuch, und diesen Kuß gib ihr.


Ab. Barnabe sieht ihm nach, seufzt und geht ab.
[186]


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 181-187.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Familie Schroffenstein
Gedichte; Die Familie Schroffenstein; Amphitryon
Die Familie Ghonorez / Die Familie Schroffenstein: Eine textkritische Ausgabe
Sämtliche Werke und Briefe in 4 Bänden: Band 1: Dramen 1802-1807. Familie Schroffenstein / Robert Guiskard / Der zerbrochne Krug / Amphitryon
Sämtliche Werke und Briefe in 4 Bänden: Band 1: Dramen 1802-1807. Familie Schroffenstein / Robert Guiskard / Der zerbrochne Krug / Amphitryon
Die Familie Schroffenstein

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon