Zwanzigster Gesang

Weit schon über den Wolken erhub sich der Gottversöhner

Mit den Schaaren um ihn, auf dem lichten Pfade zum Throne.

Gabriel strahlte schwebend voran; die fliegenden Locken

Säuselten ihm, und er sang in die Lispel der goldenen Harfe:


»Fanget bebend an, athmet kaum

Leisen Laut; denn es ist Christus' Lob,

Was zu singen Ihr wagt! die Ewigkeit

Durchströmt's, tönt von Aeon fort zu Aeon!«


Drauf erhub ein Chor Erstandner der zitternden Wonne

Stimme. Die Harfen rauschten mit sanftem Getön, und wie fernher

Rufte der Donnerhall der Posaune. So rauscht am Gebirge

Weit herunter von Lüften der Hain und von Silberbächen,

Wenn im Geklüft einher der wasserärmere Waldstrom

Langsam kommt. Das Chor der Erstandnen schaute zum Mittler

Weinend hinauf. So sang es dem Ueberwinder des Todes:


»Ewig her, vom Beginn an, als die Welt

Nicht war, Sohn, eh Tag, Nacht und Gestirn ward,

Eh herstrahlten in Sternglanz Cherubim,

Gott Mittler, Sohn Gottes, wardst Du erwürgt!


Dulder, Sohn, des Altares Golgatha

Geopfert, erwürgt Lamm, der Gefallnen

Versöhnung, o Erbarmer, wardst Du da!

Heißblutend, todt sahst Du, Heiliger, Dich
[111]

Ewig her, vom Beginn an, als noch Strom

Und Meer nicht, nicht Thal war und Gebirge,

Noch Staub nicht zu des Lichtreichs Herrlichkeit

Gott schuf, der Erdkreis kein Grab noch nicht war!«


Einer der Engel des Weltgerichts ließ jetzt die Posaune

Hin mit der Rechte sinken, da säumend ein anderes Chor sang:


»Blutend lag's! das Gebein brach Der ihm nicht,

Vor den hin das Lamm sank an dem Passa.

Mit Ysop, so vom Blut träuft, zeichnet schnell

Juda den Eingang der Hütten umher.


Weh Euch, weh! die des Lamms Blut dann nicht schützt,

Wenn Nacht nun den Erdkreis in ihr Graun hüllt!

Die Nacht kam. Der Verderber schwebt' herab,

Stillschweigend, ernst schwebt' er nieder zum Strom.


Dumpfer Laut der Gesunknen klagt' umher

Und Ausruf der Wehmuth in Aegyptus;

Denn todt lag bei dem Thron die Erstgeburt,

Todt sah sie, todt sah sie Mutter und Mann


Bis hinab ins Gefängniß; selbst dem Thier

Entstürzt schnell der Säugling. Nur in Ramses

Erschallt Preis und des Weinens sanfter Dank!

Ihr hattet, blutvolle Hütten, geschützt!«
[112]

Tönender schon, mit hellerer Saite, lauterem Donner

Ihrer Posaunen, strömt' ein Chor in diesen Gesang aus;

Cherubim waren's, die flammten und froh ihr Antlitz verklärten:


»Der Entwurf des ewigen Reichs der Schöpfung

Ward, zu Gestalt Urstoff. Heer' ohne Zahl,

Bewohner und Welten entflohn

Vor Erstaunen, daß sie waren,


Dem Erschaffungsrufe des Sohns. Lautdonnernd

Scholl er, gebot Kreislauf. Langsam und schnell

Umschwebte den Strahl sein Gefährt',

Mit Entzückung, der Bewohner.


Des Erlösers ewiges Reich war. Tiefsinn,

Herrlichkeit strahlt' aus der Schöpfung Entwurf,

Glückseligkeit Aller. Es führt

Da hinauf auch von dem Elend


Ein bethränter Pfad. O, besingt, Graberben,

Erben des Lichts, Brüder Dessen, der starb,

Den Pfad von den Leiden herauf

Zum Gerichtstuhl! Denn Ihr richtet!


Labyrinth war, Erben, der Weg an dunkeln

Felsen empor. Grabnacht hüllt' ihn Euch ein.

Das Blut der Entsündigung rann;

Und Gericht hält, wer erlöst ward!«


Jeddo's Sprößling vordem, da er war von Sterblichen sterblich,

Aber jetzo ein Sohn der Auferstehung, entschwebte

Seinem Chor und nahte mit innigfreudiger Demuth

Sich dem Verkündeten, hieß die Harf' ihm tönen und feirte

Jenen festlichen Tag, da er Zema erblickt' in der Ferne.


»Trat nicht hinein Josua dort, wo der Vorhang

Niedergesenkt das Geheimniß uns verhüllte?

Dennoch war er nicht rein, und Satan

Rief vor dem Engel es aus.
[113]

Reines Gewand gab ihm der Herr und entlud ihn,

Sünde, von Dir! Denn es sollt' einst sein Erkorner

Kommen. Zema! so tönt's, es hörten

Zema! die Engel umher.


Siehe, Du kamst, Mittler, Du kamst; und der Vorhang

Senkt sich nicht mehr, und enthüllt ist das Geheimniß;

Denn ins Heilige ging er einmal,

Rein durch sich selber, der Sohn,


Ladet Euch ein, seliges Volk, in der Rebe

Schatten, Euch ein, o Versöhnte, zu dem kühlen

Feigenbaume! Des Opferbundes

Psalter beseele das Fest!


Zema, Du kamst! töne das Lied zu dem Psalter,

Zema, Du kamst! so ergieße durch des Festes

Lauben sich der Gesang des Bundes;

Zema, Du starbst und erstandst!«


O, wie rauschten die Harfen, wie wehten die Palmen, wie strahlte

Jener Seraphim Antlitz, die jetzo den Herrlichen priesen!


»Da Vollendung Jesus rief, weinten wir laut,

Die des Heils Strom tranken, da nahm Gott den Staub

Zu dem Licht auch und zum Heil auf. Jesus rief

Ihm vom Kreuz himmlisches Heil, ewiges herab.


Da der Gottmensch: Werde, Welt! rufte, da ward,

Wie der Thau träuft, zahllos ihr Heer, welch' er schuf,[114]

Daß ihr Heil stets sich erhübe. Allen rief

Er vom Kreuz höheres Heil, ewiges herab.


O Du Heerschaar, weit erscholl, segnend das Wort

Der Vollendung! Harfengesang tönt' es nach

Mit dem Ausruf der Entzückung! Zahllos wart

Ihr, die ihm beugten ihr Knie, seliger durch ihn!«


Also hatten sie kaum den Psalm der Wonne vollendet,

Als ein schimmerndes Chor Erstandner, von sanfter Begeistrung

Ueberströmt, des Triumphes Palmen schwang und mit Wehmuth,

Jener himmlischen, welche beseligt, dem Sohne des Herrn sang:


»Gott sei und dem Lamm sei, das erwürgt ward, Anbetung!

Hoch hinauf zu dem Sion eilt's, zu des Himmels Glanz!

O, wie troff Golgatha's Altar von dem Blut!

Preis sei des Herrn Sohn, der erwürgt ward!


Preis sei dem Erretter der gefallnen Toderben!

Dank und Preis dem erhabnen Sohn! Du entriefst der Nacht

Der Gestirn' Heer; ihr entfloß Licht wie ein Strom,

Und schnell gewandt trat's in den Kreislauf.


Gott sei und dem Lamm sei, das erwürgt ward, Anbetung!

Jubelpreis dem erhabnen Sohn! Du entriefst der Nacht

Der Verwerfung, die der Tod traf; o, sie sind

Entflohn dem Abgrund des Verderbens!«


Aber ein anderes Chor Erstandener sah mit des Mitleids

Frommen, innigem Blick zu der liegenden Erd' herunter.

Ach, dort waren in Hütten auch sie und in Gräbern gewesen,

Dort erstanden! Sie sangen dem Retter der sterblichen Menschen:


»Gott sei und dem Sohn sei, der zu Gott geht, Anbetung!

Werft die Krone, werft, Engel, auch Ihr

In Triumphgange, die Palme,

Daß der Herr sie Euch gab, nieder am Thron!


Pilgrim, die erniedert in das Elend herwallen,

Großer Trübsal voll, weinet Ihr noch?

Und Ihr werft doch, wie die Engel,

Euch am Throne dereinst hin in Triumph!
[115]

Also und mit dem Dank und mit dem Preis lohnt Jesus'

Führung, Dulder, Euch! Diesen Triumph

Triumphiret, der das Elend,

Bis ans Ende getreu, folgsamer trug.


Schweig denn, Du o Thräne, die in Wehmuth Trost weinet,

Mach ihr Herz nicht weich, tröste nicht mehr!

Ist am Ziel denn nicht Vollendung?

Nicht im Thale des Tods Wonnegesang?«


Als sie es sangen, erblickten sie fern bei der glänzenden Aehre

Seelen und Cherubim, welche die Seelen herauf zum Versöhner

Führten. Die Cherubim flogen den Flug der Wonne; die Seelen

Schwebten mit zitternder Freude daher. Es ist vollendet!

Hatte gerufen am Kreuz ihr Versöhner. Frömmere Todte,

Die in Gräbern und Flammen vor Kurzem die Sterblichkeit ließen,

Seelen aus allen Völkern, aus allen Winden der Erde

Waren's. Sie wurden seit der Vollendung, also gebot er,

Bis zu der Zeit des Triumphs in den Hainen der Aehre versammelt.

Und die bebende Schaar schwebt' immer höher. Sie riefen,

Weineten, riefen den Ruf der Erstaunung über die Gottheit,

Ach, den ersten! Ein Chor Erstandner empfing mit Jubel

Ihre begnadigten Brüder. So sang es ihnen entgegen:


»O, sie kommen herauf! Mühsam wandelten sie

In des Tods bangem Nachtpfad. Glückliche, befreit,

Entflohn sind sie weit weg vom Elend, und Entzückung

Ist ihr Weinen da herauf, Wehmuth himmlischer Ruh.


O, das Wonnegefühl, Erbe Deß, so Gefährt'

In des Tods bangem Pfad war, Dessen, so Gefährt'

Auch hier ist, wo Gott lohnt, am Ziel lohnt mit Vollendung!

Du, o seliges Gefühl, wer spricht völlig Dich aus?


Wo ertönte so sanft, ach, wo lispelte sie,

Die es je ganz aussprach, die Harfe? wo erklang

Sie himmlisch? Krystallstrom, wo hörtest Du es herwehn?

Und, o Palme bei dem Strom, Sion's Hörerin, wo?«
[116]

Aber die Seelen ergriff des neuen Lebens Entzückung,

Und sie strömten ins Heer des Siegers herein und begannen:


»Ach, zu dem Triumph schweben wir empor,

Engel und Ihr, Erben des Lichts, kommen zu des Sohns

Himmelsgang! Du, o Tod, Du Flug zu dem Genuß,

Gräber und ihr Graun, Wonne seid Ihr, Himmel und sein Heil!


Göttlicher – o, Dich nennet des Gesangs,

Dich des Gefühls Wonne nicht aus – Göttlicher, der Welt

König, König der Welt, nur schwach und in der Fern'

Rufet der Triumph, hallet Dir nach Jubel sein Getön!


Siehe, von der Schaar Derer, die Dein Tod,

Mittler, versöhnt, Derer, die Du, Herrlicher, erhöhst,

Sind auch wir und gesät ins wartende Gefild,

Wo in dem Gericht, Herrlicher Du, erntest und verklärst.«


Himmlische Jünglinge, Seraphim, die an dem Fuße der Cedern,

Gabriel's und Eloa's, wie Blumen blühten, vermochten

Ihrer Freude Gefühl bei diesem festlichen Anblick

Nun nicht mehr zu halten. Mit Eile rauschten die Saiten:


»Wie die Freude, wie die Wonne, wie des Triumphs

Inniges, jauchzendes, heiliges Lied

Nachhallen? wie den Preis

Der Vollendeten am Thron?


Wenn Ihr Alle nun, Ihr Schaaren, zu dem Genuß,

Alle zur Herrlichkeit Euch von des Grabs

Nachtpfade zu dem Schaun

Des Allseligen erhebt!«


Nicht der Psalter allein und nicht allein die Posaune

Töneten in den Chören der Feirenden; Saiten, die leise

Quellen waren, erschollen auch und waren gehaltne,

Säuselnde Luft und sanfter Laut der Liebenden waren;

Hauche halleten auch, die Sturm oft wurden und wurden

Donnernder Widerhall und Einklang wandelnder Welten.


Jesus Christus beherrschte sein Volk von Abraham's Ruf an

Bis zu dem Tage, da er in der Hütte Bethlehm's weinte.

Und die Wunder des Göttlichen unter dem Volke der Gnade

Und des Gerichts besangen die Chöre des frohen Triumphheers.

Feuriger schwung sich ihr Psalm. Mit der schnellen Wahl der Entzückung[117]

Eilten von Wunder zu Wunder sie fort. Wie ein schimmerndes Chor flog

Unter dem Silbergetön der Saiten, so sang's zu dem andern

Hellen Chore, das kaum der Begeisterung Jubel zurückhielt.

Todesengel erhuben die ernste Stimme, sie sangen:


»Meer, Du standst, Gott gebot's! Tagwolke,

Nachtwolke schwebt' hinten nach dem Heer

Des Gesetzvolks. Gott erschreckt' und traf

Pharaon's Roß und Mann von der Wolke!«


Schwiegen, allein noch erscholl die Posaune. Mirjam vernahm sie.


»Vor dem Reihntanz trat ich einher Amrama's

Tochter, und pries: Meer ward, Wüther, Euch Grab!

In mächtiger Woge versank,

In dem Schilfmeer, wie das Blei sinkt,


Der geharn'schte Reiter, das Roß, Kriegswagen,

Pharao selbst! Gott sah zürnend herab

Aus Wolken in Flammen, da flohn

In des Meers Strom die Geschreckten!«
[118]

Engel eilten mit weggewendeten Blicken Abiram's,

Eilten Kora's Verwerfung vorbei und Dathan's; sie sangen:


»O der Angst Stimme, die herrufend vom Abgrunde

Dumpf tönte, aus Staubwolken zum Licht auf umsonst klagte

Und nunmehr sterbend noch graunvoller schwieg, furchtbarer,

Verstummt, schreckte, als hinsinkend die Wehklag' ausrief!«


Einen Blick nur senkten die Preisenden auf die Trümmern

Jericho, einmal rauscht' es nur herab von den Harfen.


»Posaunrufen der Heerlager, die ernstanbetend

Fortzogen, umscholl wehdrohend der Palmstadt Thürme.

Der Todstag kam dunkel, und des Herrn Heer zog;

Und es sank fürchterlich aufdonnernd Jericho!«


Harfen erklangen jetzt, zu den Harfen Stimmen der Engel:


»O, wie fiel Dir, Juda, Dein Loos! Bethlehmen's

Bräunlicher Sohn spielt' hin, leicht wie ein Reh.

Da sank ihm der Stab, und er traf

Den Gathäer, der ihm Hohn sprach.


So erhöht', o Juda, Dein Gott den Jüngling,

Gab ihm ums Haupt Gold und goldnen Gesang,

Verwerfer des Benjaminit,

Daß sein Blut troff am Gilboa.


Und es sahe David den Sohn, den Mittler,

Ferne; da flog Psalmflug! Jubel erscholl

Im höheren Chore, das Lob

Des Erschaffers und Erbarmers!«


Andere Psalter erklangen und andere Stimmen der Engel:


»Er betet, da stürzt hoch herab,

Ein Gebot vom Thron her Flammen herab.[119]

Das Opfer versank schnell in der Gluth,

Und die Wasser am Altar brannten in die Höh'.«


Sieben Cherubim schwebten aus ihrem Chor zu dem Seher,

Dem Erhabenheit, dem viel fernes Künftiges Gott gab.


»Und Du schweigst? der Cherubim sah vor Gott stehn

Ernst, unenthüllt, Flügel hüllten uns ein,

Der Tempel erbebte vom Psalm

Der Erhobnen zu des Herrn Thron.«


»Ich verstummte, da ich Euch sah vor Gott stehn

Ernst, unenthüllt, Flügel hüllten Euch ein,

Der Tempel erbebte vom Psalm

Der Erhobnen zu des Herrn Thron.


Und Ihr riefet. Heilig ist er! ach, heilig,

Heilig ist er! Zahllos sind, die den Herrn

Anbeten. Es schallet sein Ruhm

An des Throns Höh' und im Staube.«


Jetzo schweigt er, vertieft in Gedanken vom Weltbeherrscher.

Aber nicht lang', und er winkt, daß sie tönen zum Liede, Posaunen.


»Die hohe Jungfrau Sion verachtet Dich

Und spottet Dein, die Tochter Jerusalem

Schüttelt ihr Haupt Dir nach!

Wen, wen höhntest und lästertest Du?


O, wider wen kam, Stolzer, Dein Laut empor?

Dein Aug' erhobst Du wider den Heiligen

Israel's. Hast Du nicht

Gott Jehovah gehöhnt und gesagt:


Ich bin gestiegen über die Berg' herauf

Mit meiner Wagen Menge, des Libanon

Seiten. Des Libanon

Cedern haut' ich und Tannen herab.
[120]

Gekommen bin ich bis zu der äußersten

Herberge Karmel's, bis in den hohen Wald.

Grub ich, und trank ich nicht

Eure Wasser? und trocknet' ich nicht


Mit meinem Fußtritt Israel's Seen aus?

Vernahmst Du niemals, daß ich, was jetzt geschieht,

Oftmals vordem auch that?

Weit von ferne bereit' ich es zu,


Dann heiß' ich's kommen! Städte, von Mauren hoch

Und Hügeln, fallen öde zur Trümmer hin.

Scham und des Todes Graun

Senkt zur Erde der Streitenden Arm.


Wie Gras des Feldes werden sie, dorren hin

Wie Kraut auf Dächern, Heu vor der Reif', und welk.

Weiß ich es, Stolzer, nicht,

Wo Du ziehest und ziehest und wohnst?


Und kenn' ich wider mich dies Dein Toben nicht?

Weil wider mich Du also denn tobst, Dein Stolz,

Weil er zu mir herauf

Stieg, und ich es im Himmel vernahm,


So leg' ich einen Ring an die Nase Dir,

Leg' ich Gebisse, Tobender, Dir ins Maul,

Daß Du denselben Weg

Wiederkehrest, auf welchem Du kamst!«
[121]

Feurig sang er's. Von Neuem begannen die sieben Begleiter:


»O, entfleuch denn, Sanherib, eil' zu Nisroch's

Opfer! Noch scholl Sion's Hügel herab

Das Drohn des Prophetengesangs,

Da erhub schon die Vollendung


Zum Gericht den donnernden Fuß. Der Tag stieg

Röthlich herauf, stumm lag, leichnamevoll

Das Feld der Assyrer. Entflohn

War ihr König mit Entsetzen.«


Aber der Seher der Herrlichkeit Gottes am Chebar entschwung sich

Nebst zwölf Jünglingen, Engeln und Menschen, des feirenden Heerzugs

Lichten Chören. Ihr Flug schon erklang, da die Saiten noch schwiegen.

Und sie schwebten den göttlichen Sohn anbetend vorüber.

Furchtbar schön war ihr strahlender Schwung und der Himmlischen Anschaun

Und die Flamm' in dem Blick. Sie begannen dem Herrscher in Juda:


»Rächer, wie oft hast Du gerächt Dein erkornes

Leidendes Volk! wie zerschmettert die Zerstörer!

Hast sie bluten gemacht! Die Blutgier

Lechzten, entrannen Dir nie.


Glich nicht des Nil's schreckendes Thier dem Assyrer?

Libanon's Pracht, wie sie aufsteigt zu beschatten,

Hatte dieser. Er stand von Laube

Dick, und sein Wipfel empor.


Wasser um ihn machten ihn groß, und an Strudeln

Hub er den Wuchs. Um den Stamm her des Erhobnen

Rauschten Ströme, den andern Bäumen

Sendet' er Bäch' ins Gefild.
[122]

Darum erhub höher er sich wie die andern

Bäum' im Gefild, und es ward ihm zu der Aeste

Vollem Sproß und der Zweige Wassers,

Sie zu verbreiten, genug.


Nisteten nicht Vögel auf ihm, und das Staubthier,

Lag's nicht um ihn wie unzählbar? In des hohen

Quellentrunkenen Baums Beschattung

Wohneten Völker umher.


Ceder des Herrn, warst Du wie er? und, o Tanne,

Du wie sein Ast? und Du, Ahorn, wie sein langer

Schöner Zweig? Vor der Schaar der Bäume

Prangt' er im Haine des Herrn.


Hatt' ihn nicht Gott also geschmückt und mit dichten

Aesten erhöht, daß die Bäum' ihn in dem Garten

Gottes neideten? Weil sein Wipfel

Also gen Himmel erwuchs,


Hub sich sein Herz schwellend empor, daß so hoch er

Stünde. Du gabst ihn dem stärksten der Tyrannen,

Rächer nun, in die Hand, daß er's ihm,

Wie er verdiente, vergalt!


Fremder Gewalt rottet' ihn aus und zerstreut' ihn.

Auf dem Gebirg, in den Thalen, an den Bächen

Lagen niedergestürzt, zerschmettert

Aest' ihm und Zweig' ihm umher.


Schatten war er Völkern nicht mehr, und zu Schaaren

Zogen sie fort. Auf dem Stamme des Gesunknen

Wohnten jetzo der Luft, auf seinen

Aesten die Heere der Flur.


Niedergeschreckt, hebet kein Baum an den Wassern

So sich mit Stolz, und es ragt so bei den Strömen

Keines Wipfel nicht mehr aus dichten

Zweigen der Kühlung empor.


Denn in das Grab müssen auch sie, zu der Todten

Grüften, vor die sich der Erdkreis in den Staub wirft.

Als der Assur die Tief' hinabkam,

Klagte sie weit um ihn her,
[123]

Hüllte sich ein Strudel und Strom, und die Wasser

Flossen nicht fort, und verdunkelt, wie in Trauer,

Stand ihr Libanon, auch des Thales

Bäume verdorrten um ihn.


Als mit Getös nieder er stürzt', in die Hölle

Nieder mit Sturm, da entsetzen sich die Völker.

Du, edenischer Hain im Abgrund,

Du, o sein Libanonwald


Dort in der Nacht, tröstetet ihn! Ja, die Herrscher

Alle, sein Arm, die mit Schatten er bedeckte,

Waren nieder mit ihm gesunken

Zu der Getödteten Scharr!«
[124]

Und sie schwiegen. So säumt mit kurzem Weilen der Erde

Furchtbares Beben, nun bald gen Himmel wieder zu senden

Staub aus Trümmern und Sterbender Jammergeschrei. Sie begannen:


»Wie den Assur, stürzetest Du Aegyptus'

König, o Sohn! Meerdrach, sprang er im Strom;

Es trübte die Wasser sein Fuß,

Und der Schlamm wölkt' in der Fluth sich.


Da er ausrief: Mein ist der Strom, ich habe

Mir ihn gemacht! warf Gott über ihn aus

Sein Netz, und es jagte sein Heer

In sein Garn auf den Empörer.


Wie die Fisch' ihm schwer und in Drang die Schuppen

Hingen herab, zog ihn Gott aus dem Strom

Und warf ins Gefild ihn und rief

Zu dem Aase, was in Höhn fleugt,


Was im Staube kriechet und raubt. Das Aas lag

An dem Gebirg weit hinunter ins Thal

Und füllte das Thal; und es stieg

Zum Gestad' auf, wo er sonst schwamm,


Des Verworfnen Blut; ja, hinan die Berge

Drang's, und des Stroms Bäche wurden umher[125]

Von Blute getrübt: denn hinab

In die Gruft ward er gestoßen.


In der Tief' empfingen ihn Die, so einst auch,

Helden wie er, würgten. Alle sie sind

Hinuntergestürzt vor dem Schwert,

Und sie ruhn jetzt bei Erschlagnen.


Wo sie ruhn, liegt Assur, umher begraben

Alle sein Volk. Schwert, Du warfst sie hinab!

Tief ist in den Klüften ihr Grab,

Die den Erdkreis einst erschreckten.


Wo sie ruhn, liegt Elam, bei ihm begraben

Alle sein Heer. Schwert, Du warfst sie hinab,

Hinab in die Gräber voll Schmach,

Die den Erdkreis einst erschreckten!


Im Gefild liegt Mesech. Es liegt dort Thubal,

Er und sein Heer, schmachvoll, waffenberaubt,

Nicht unter dem Haupte das Schwert.

Das Gefild ist vom Gebein weiß


Der Verworfnen, welche die Erd' einst schreckten.

Pharo, auf Dir stand des Siegenden Fuß!

Nun schlummerst Du mitten im Heer

Der Erschlagnen, die das Schwert traf.


Die Beherrscher Edom's, der Krieger Führer,

Liegen umher tief in Nächten der Gruft.

Sie taumelten hin vor dem Schwert

Zu der Heerschaar der Erschlagnen.


Mit hinunter sanken die Völker Sidon's.

Röthere Scham deckt der Fürsten Gesicht,

Daß kühn die ereilende Schlacht

Sie hinabwarf in die Tiefe.


Die Erschlagnen all' um sich her versammelt[126]

Sah in des Abgrunds Nacht Pharao; ihn

Erblickte sein Volk, und es war

Ihm Erquickung dies Entsetzen.


Denn hinab hast Pharao Du zur Hölle,

Ihn und sein Heer, Gott Verderber, gestürzt!

Geschrecket, geschrecket auch Du,

O der Welt Richter, den Erdkreis!«


Sichtbar nur der Unsterblichen Aug', in des Himmels Abgrund,

Lag auf der wandelnden Erde Jerusalem. Todesengel

Schauten hinunter und wandten von ihr zu dem Thale Gehenna

Ihre Blicke. So sangen mit ernstem Trauren des Todes

Engel, indem, wie aus Fernen der Donner, ihrer Posaunen

Ausruf scholl, dumpf scholl wie das Meer an Felsengestade.


»Geh unter, geh unter, Stadt Gottes!

In Kriegsschrein, in Rauchdampf und Gluthstrom

Versink, ach, die des Herrn Arm von sich wegstieß!

Sei Trümmer, Stadt Gottes!
[127]

Todsworte sprach Jesus; Rom thut sie.

Zum Aas eilt mit Gierblick der Adler;

Den Feldherrn, die ihr Gott ruft, zu verderben,

Flammt's ernst vom Rachauge.


Pflugtreiber streun schreckend Salzsaaten.

Dir zog Gott die Meßschnur, o Schauthal!

Er, er bot zum Triumph auf. Die Drommet' hallt

Siegswuth, wo Gott ausmaß.


Blutfordernd riefst, Juda, den Fluch Du

Vom Thron her; Dein Mund schrie: Des Sohns Blut!

Die That schrie's noch mit mehr Grimm. Dich erhört Rom's

Heerführer. Geh unter!«


Wie der freudige Fromme, der jetzt die Gräber nicht denket

Oder, denket er sie, mit dem Troste der Auferstehung

Ihre Nächte durchstrahlt, wie der, wenn der Morgen im Frühling

Ihm erwacht, mit Wonn' in dem Aug' in die schönen Gefilde

Weit umherblickt, laut sein Gebet dem Schöpfer des Frühlings

Hinströmt: also schauten umher und ertönten vom Jubel

Chöre Seraphim, da in der Straße des Lichts des Triumphes

Heerschaar schwebt', und mit strahlenden Meeren der hellere Himmel

Sie umgab, und die Stern' in Gedräng zu Tausenden wallten.

Dieser Jubel der Seraphim scholl umher in den Sternen:


»Ertönet sein Lob, Erden, tönt's, Sonnen! Gestirn',

Ihr Gestirn' hier in der Straße des Lichts, hallt's feirend,

Des Erlösenden Lob, siehe, des Herrlichen,

Unerreichten von dem Danklied der Natur!


Lobsing, o Natur, dennoch Dem, welcher Dich schuf!

Dein Gesang ström' in den Himmeln einher! Hochpreisend,[128]

Von erbebender Höh', rufe des Strahls Gefährt'

In Kidrona und dem Palmthal ihn herab!


Ihr Wasser der Mond', Erdemeer, rauschet darein!

Wie das sanftlispelnde Harfengetön zum Chorpsalm

Der Posaunen empor Lüfte der Palme wehn,

So erhebt Euch zu der Sternheere Gesang!


Wie wandelt Ihr her, welche Gott zahllos erschuf!

O Du Heerzug der Gestirne, wie strahlt, wie laut ruft

Des Erlösenden Preis Ihr zu der Höh' hinauf,

Zu der Glanzschaar um den Thron Gottes empor!


Du bist es, o Sohn, dem der Welt Jubel ertönt,

Du ein Quell aller Beseligung, Herr, Heilgeber,

Unerschöpflicher Quell dessen, was glücklich macht!

Ist ein Weg wo? ist ein Flug auch zu dem Licht,


Zum Heile, den er uns nicht führt? Alle nicht führt?

Labyrinth alle des großen, des unnennbaren,

Des belohnenden Heils! Selige führt durch Dich,

Von Aeon er zu Aeon fort, Labyrinth!«


Jetzo schwieg der Gesang; doch tönete fort der gehauchte

Hall und die Saite. So tönet der Hain, wenn weit in der Ferne

Ströme durch Felsen stürzen, und nah von den Bächen es rieselt,

Wenn es vom Winde rauscht in den tausendblättrigen Ulmen,

Und der tanzbeginnenden Braut der Quell Melodie scheint.


Da stets weiter empor in der Straße des Lichts der Triumph stieg,

Ward nicht ferne von ihnen ein Stern, der Sonnenbegleiter

Einer, verwandelt. Erschütterung ging von Wende zu Wende

Durch die Mitte des Sterns. Er zerspaltet' in Lande. Gebirge

Krachten, flammten, und brausender dampften Meere gen Himmel.

Fürchterlich war's selbst Engeln zu sehn, wie in Irr' Urkräfte

Wankten, es bildeten, Saat aufschwoll der neuen Erschaffung.


Aber aus eines Sirius näheren Strahlen erhoben

Auferstandne Gerechte der Wonne Stimme zum Mittler:


»Liebe des Sohns, himmlisches Heil, dem Verstande

Göttliches Licht, vom Altar Gluth dem Gefühle!

Tag, der erwacht, in das Meer nicht unterzugehn,

Der Erlösten ewiger Tag, Liebe des Sohns!
[129]

Flügel hinauf, Flügel zum Thron, o Triumph, nahmst

Du, und auch uns, den Gewählten des Erhobnen,

Wehest Du vor mit der Palme, Christus' Triumph,

Zu dem Thron des Vaters empor, Christus' Triumph!


Engel, der dort strahlend einher durch die Himmel

Schwebet, wer ist's, dem das Sternheer in der Laufbahn

Steht, dem es laut auf den Pfaden Gottes ertönt,

Dem die Tiefe sinket, wer ist's, Engel des Throns?


Er, der am Kreuz dürstet' und starb, der uns liebte

Bis in den Tod, o, der Schmach Tod, des Altares

Golgatha Tod, und verlassen rufte von Gott

In der Nacht, Der ist es, ja, Der, Engel des Throns!


Strömet sie her, Ströme des Lichts, und, o Lüfte,

Säuselt Ihr sanft dem Triumphheer sie herüber,

Welche sich dort noch unhörbar tief in der Fern'

Uns enthüllen, kommen, des Sohns Antlitz zu sehn.


Engel, der Tag seines Triumphs, die Erhebung

Christus' zum Thron, sie erscholl weit in die Welten

Alle. Wer wohnt in des Lebens Hütten, wem Gott

Es vergönnt, Der eilet, des Sohns Antlitz zu sehn.


Herrscher ist er, Herrscher der Sohn. Ach, es fleht ihm

Aller Gebet. In den Weltkreis, in die Tiefe,

Fern in die Höh', bis zur letzten, sendet hinauf

Die Erhörung er, der allein Seligkeit hat.


Freuden Euch! Licht strömet' Euch her, und Gelüfte

Säuselte sanft dem Triumphheer Euch herüber

Weit aus der Fern', Ihr Bewohner jenes Gestirns,

Das auf Erden über des Blicks Grenze sich hob.


Herrscher ist er, Herrscher der Sohn. Ach, es fleht' ihm

Euer Gebet. In die Tiefen, in die Höhen

Sendet der Sohn, bis zur letzten sandte der Sohn

Die Erhörung, er, der allein Seligkeit hat.


Der Entzückungen, ach! Seht, dort strahlet der Sohn

In dem Chor hoher Thronen, herrlich in dem Chor

Des Grabvolks, die Blut ihm versöhnt hat, die erwachten

Vor dem Tage des Gerichts, umgeschaffen durch ihn!
[130]

O Du Erster des Seins, welchen himmlischen Weg

Hat geführt Deinen Sohn des Todes Labyrinth!

Vom Grabmal beginnt, steigt der Siegsgang; aus der Nacht her,

Die den Sterbenden umgab, kommt des Ewigen Sohn!


In der Schöpfungen Meer, wo der Woge Gebirg

Zum Gestad' hinwallt, wohnet, Herrlicher, Dein Volk,

Dem Heil auch von Dir wird, Messias, ob es Blut gleich,

Unentheiligt von der Schuld, nicht zur Söhnung bedarf.


Aber es ist unsere Schuld vor der Zeugen

Auge vertilgt, und verstummt ist nun der Sünde

Stimm' an dem Thron, in der Engel Hallen, dem Ohr

Des Gerichts der Klägerin Ruf ewig verstummt.


Fürchterlich laut rief sie hinauf, und es war doch

Leise das Ohr des Gerichts; aber: Vollendet

Ist es! erscholl vom Altare Psalmmelodie,

Und die Sünde hörte des Sohns Donner und schwieg.


An des Ewigen Thron, Christen, preisen auch wir!

Wo es Euch, Erben, schattet, schattet es auch uns!

Wo Euch quillt des Heils Quell, das Labsal der Gerechten,

Da versammeln wir auch uns, quillt uns Leben auch zu!


Bebtet Ihr je, Söhne der Fern', der Verwerfung

Schrecken? O, troff in der Wehmuth, im Entsetzen

Vor dem Gericht, im Entfliehn vom Horeb Euch je

Die entflammte Thräne den Blick blutig herab?


An dem schwindelnden Hang, den Verderben umringt,

An des Abgrunds Nacht staunten, schauerten wir nicht,

Wo Wagschal' ertönt, nicht wo Zornkelch sich ergießet,

Und Geretteter Gefühl ward uns, Glückliche, nie.


Welche Stimmen ergossen sich aus den begeisterten Chören!

Waget' ich sie zu vergleichen, so nennt' ich sie Stimmen der Liebe,

Nennte sie Sterbender, die nun offen den Himmel schon sehen,

Oder Auferstehender, die dem Grab itzt enteilen.«


Christus' Triumph erreichte den Stern der unschuldigen Menschen

Und der unsterblichen. Ueber den hohen Gefilden des Sternes

Schwebt' er einher. Die Unsterblichen sahn den strahlenden Heerzug,[131]

Sahn den Versöhner und, ach, die Auferstandnen vom Tode.

Haufen schauten; allein bald wurden die Haufen zu Schaaren,

Bald die Schaaren zu Heeren. Das Haupt gen Himmel erhoben,

Standen sie, unter ihnen der Erstgeschaffne. »Vollender!«

Rief er und sank auf sein Knie, um ihn die Unsterblichen alle.

Haine riefen Hainen, und Bergen Berge: »Vollender!«

Unter sie hin war Toa getreten. Der Richtende hatt' ihn

Wieder hinauf in das Leben geführt. Der Frohste der Frohen

War er, war ganz Dank, war ganz mit Empfindungen seiner

Neuen Unsterblichkeit überströmt. In dieser Entzückung

Rief er laut mit den Heeren der heiligen Menschen: »Vollender!«


Jetzt, da in seinem Triumphe der Sohn des Ewigen Psalme

Seiner Erhöhung vernahm und mit Wonne der Preisenden Freude

Ueberschwänglich belohnt', entstieg der Gräber Gefilden

Zweener Sterblichen Lied. Sie hatten Erstandne gesehen,

Hatten gelernt. Es wurd' ihr Lied von dem Ausgesöhnten

Und dem Versöhner gehört. Indem der Schatten des Baumes,

Ihnen Hütte jetzt, und Kühlung sanfterer Lüfte

Weht', und der Bach mitscholl, erhob sie die Stimme der Andacht,

Sie, die liebte den Herrn und ihres Lebens Gefährten:


»Schwinge Dich empor, Seele, die der Sohn zu des Lichts

Erbe sich erschuf, Selige, die versöhnt Jesus hat!

Sing ins Chor der Vollendeten am Thron!

Stammelten sie nicht auch Laute, wie Du, bebenden Gesang?«


Als der Schatten des Baums und Kühlung sanfterer Lüfte

Weht', und der Bach mitscholl, erhob er die Stimme der Andacht,

Er, der liebte den Herrn und seines Lebens Gefährtin:


»Selbständiger, Hochheiliger, Allseliger, tief wirft, Gott,

Von dem Thron fern, wo erhöht Du der Gestirn' Heer schufst,

Sich ein Staub dankend hin und erstaunt über sein Heil,

Daß ihn Gott hört in des Gebeinthals Nacht!


Durch feirende, lautpreisende Psalmchöre des Sternheers bebt

Mein Gebet auf zu dem Thron Deß, der im Lichtreich herrscht,

Vom Beginn selig macht, Labyrinthweg' uns empor

Zu dem Thron führt, wo unerforscht er herrscht.
[132]

Hochheiliger, Allseliger, Unendlicher, Herr, Herr, Gott,

O, erhör Du mein entzückt Flehn von dem Grabthal her!

Von der Nacht stammelt's auf zu des Chors Halleluja;

O, erhör's, Gott, und mein verstummt Flehn auch!


Gott, mache den Toderbenden glückseliger! Gott, trockn' ihm

Die Betrübniß von der Wang' ab! doch ist Elendslast

In der Nacht hier sein Theil, so begnad ihn mit Geduld

Und, o, leit ihn, daß er am Thron anschau'!«


Also sang er und schwieg; bald aber erhub sich von Neuem

Seine Seele, brannte von Neuem vor inniger Andacht.

Siehe, des künftigen Christen Gesang entschwebte der Erde

Kaum, allein ihn vernahm der Hörer der ewigen Chöre.

Also rauschet ein Blatt, wenn die Widerhalle der Felskluft

Donner rufen, Donner der Waldstrom nieder ins Thal stürzt.


»Erwach, Harfengetön, und erhebe Dich

Dem Psalm nach zum Throne!

Dein Flug sei des Unendlichen Lob,

Des Herrn Preis Dein Festlied!

O, ihm, dem mit Entzückung

Harmonie des Gestirnheers emporsteigt,

Und Erzengel entflammendes Lob

In dem Anschaun ertönen,

O, lispl' auch, mein Gesang, sein Lob Dem!

Von dem Grab auch vernehme

Sein Lob Gott! Wie beginn' ich's? wie vollend' ich's?

O Vorschmack des Himmels,

Des Herrn Preis, wer singt Dich und erliegt nicht?

Was ihn sonst hob, versinkt jetzt,

Sein beseelteres Bild, wie der Schimmer

Von dem Aufgang Gemäld' ihm

Voll Goldglanz, wird ihm Dämmrung.

Wie ich kann, mit der Nacht Schein im Bilde,

Mit Nachhall und Laut nur,

Wenn der Chorpsalm zu dem Thron auf sich donnernd

Erhebt, sing' ich dem Herrn.

Wer gleicht Dir? wer, o Gott, ist, wie Du bist?

Des Seins tiefen Entwurf entwarfst Du,

Eh Gefühl war, Gedanken

Und Zweck war in der Endlichen Heer![133]

O der Aussaat, die, Gott, Du

Gesät hast und Aeon auf Aeon,

Daß sie reift', aufgehäufet.

O Rathschluß: Die Aeonen,

Wenn sie all' einst vorbei sind, wird Ernte

Ohn' Aufhören am Thron sein!

Die Erschaffung zu des Sohns Heil hast dann Du

Vollendet! O, dann führt das Glück uns

Und das Elend ins Lichtreich!

Was einst uns, dem Beglückten und dem Dulder,

Labyrinthweg und Nacht war,

Das führt uns zu dem ewigen Heil hin!

Indeß welkt auf Erden

Der unsterbliche Mensch weg

Und empfindet Herannahn des Todes,

Herannahn der Verwesung,

Und verweint, in Wehklag' ergossen,

Den Beginn des Daseins

Und weiß doch, daß es Gott einst mit Wonne

Vollbringt, er, der ihn auch zu dem Heil schuf!

Ja, so, Gott, vollbringst Du's!

Ach, trüb' ist und Nacht ist der Gedanke,

Daß ins Loblied der Himmel

Der Angst Stimme sich mischt,

Und mit Thränen sich die Wehmuth von Gräbern

Emporhebt ins Getön, wo Entzückung

Der Chorpsalm zum Thron ruft

Und sanft Lispeln den Harfen entlockt,

Wenn in Dank weint die Wonne!«


Cherubim und Erstandene tönten vom Untergange

Babylon's. Also sang der Erstandenen Chor dem Vollender:


»Ernst ist er, des Gerichts dunkler Tag.

Todesgang und des Sturms Flug eilt des Herrn

Gerichtstag. Prophezeiung gegen sie,

Bewölkt einst, Prophezeiung, wie erfüllt Gott Dich!


Ach, sie stürzt! Es vernahm Erd' und Meer

Babel's Fall, der Erfüllung Donnerschlag.[134]

Nun thut's Gott von dem Throne. Jetzo droht

Am Meerstrand die Verkündung des Posaunrufs nicht.


Babel stürzt. O, begann Gottes Tag,

Jener schon, der Entscheidung großer Tag?

Wie liegt, weh', sie zerstört da, weh' ihr, weh',

Welch Graun jetzt, die so stolz war, in dem Abgrund da!«


Cherubim und Erstandene tönten vom Untergange

Babylon's. Also sang der Cherubim Chor dem Vollender:


»Sie versinkt, sie versinkt, Babel! Der Täuscherin

Gefüllt ist mit Gifttrunk, schnelltödtend schäumt

Ihr Kelch auf. O, es füllt Dir, Babel, dafür,

Des Gerichts Kelch vollmessend, der wiedervergilt!


Du Gestürzte, wie lang' schäumte Dein Taumelkelch

Dem Erdkreis Verführung, Wahn, Wuth und Tod!

Erwacht ist des Vergelters Rache, Dich hat

Von des Zorns Kelch Gott trunken zum Tode gemacht!«


Ach, die seligen Tage der ersten Auferstehung

Waren's, die Ihr, schon jetzt vollendete Märtyrer, feirtet.


»Die Gott rächt, in Gestirnglanz, Glückselige,

In des Heils Kleid, ausduldende Märtyrer,

Zu dem Erb' in dem Lichtreich kommt freudig Ihr,

Die Gott rächt, von dem Nachtthal her!


Die Herrschaft des Vollenders, Mitblutende,

Die Gewalt Deß, den Kreuziger tödteten,

O, empfangt die Belohnung, Heilerbende!

Erstaunt, bang und vor Angst stumm hört's


Der Erdkreis. Die verkannt einst schnell bluteten,

Wenn sie Satan Räuchwerke nicht zündeten,

Sie beherrschen die Welt jetzt, sind Könige!

Vom Thron schmückt mit Gewalt Gott Euch!«
[135]

Unbemerkter, nicht eine der Königinnen des Weltmeers,

Ruhete zwischen Wogengebirgen die einsame Patmos.

Aber es sollte dereinst wie Posaunen an ihrem Gestade

Dem erschallen, den sich der Offenbarer zum Seher

Auserkor, und in ihrer Haine Schatten der Gottmensch

Ihm erscheinen, umringt von sieben Leuchtern, gekleidet

In ein lichtes Gewand, mit Golde begürtet, das Haupthaar

Weiß wie Schnee, und Flamme sein Blick, wie die Sonne sein Antlitz.

Glühend Erzt war sein Fuß, von dem Munde ging ihm ein scharfes

Schneidendes Schwert, und er hielt in der Rechte sieben Sterne:

Eine Strahlengestalt, vor welcher wie todt der Seher

Hinsank. Richter der Welt war Der, vor welchem er hinsank.

Aber damals richtet' er noch sein großes Gericht nicht,

Sprach nur über sieben Gemeinen ihr erstes Urtheil;

Mit dem Ernste des Richterspruchs ertönte noch Gnade!

Und es hatten von diesem Gericht die ersten der Engel

Und die Väter, sie hatten von dieser Gnade, wie fern her,

Himmlische Stimmen vernommen. Sie sangen dem schonenden Richter,

Daß ihm in den Gemeinen, wie Thau aus der Morgenröthe,

Seine Kinder würden zum ewigen Leben geboren

Durch die neue Geburt, und daß er ihrer wie Mütter

Sich erbarmt', auch da, wo selbst die Herzen der Mütter

Fühllos würden, auch da sich Jesus Christus erbarmte.


»Ephesus, ach, Ephesus, komm zu der ersten

Liebe zurück! O, wie tief sankst Du, Gemeine!

Kehre wieder, es stürzt Dein Leuchter

Sonst Dir dahin und verlischt!
[136]

Preis Dir, Du giebst ewigen Lohn, wer sich wieder,

Mittler, erhebt! am Krystallstrom, der vom Throne

Fließet, schatten des Lebens Bäume,

Tragen dem Siegenden Frucht!«


Und ein höheres Chor begann, von Wonne begeistert,

Durch die goldenen Harfen herab zu rauschen; sie sangen:


»O der Aussaat, welche Du, ewiger Sohn,

Dir in Smyrna sätest! O, sie halten aus

Im Gefängniß und geschmäht, sie dulden's gern,

Sind getreu bis an den Tod, Kronen zu empfahn!«


Wehmuthsstimmen erschollen. So sangen Chöre der Menschen:


»Pergamon, Du hieltest an ihm in den Tagen

Jenes Triumphs, da Antipas in sein Blut sank!

Zeugend sank er. O, ruft Antipas'

Namen, Unsterbliche, laut!


Aber Du hast, Pergamon, auch, die, wie Balak,

Aergern. Es labt, wer gesiegt hat, das verborgne

Manna, Diesen allein; nur er hört

Zeugen die Himmel von sich.«


Wehmuthsstimmen erschollen. So sangen Chöre der Engel:


»Siehe, Du glaubst, duldest und liebst, Thyatira!

Aber Du hast, Thyatira, die Prophetin,[137]

Hast die Täuscherin auch! Dein Richter

Forschet hinab in das Herz!


Welchen er rein sahe, der Sohn, Den erhebt er,

Setzet ihn hoch, daß den Weltkreis er beherrsche,

Giebt den eisernen Stab der Macht, giebt

Strahlen der Stern' ihm ums Haupt.«


Stille ward in der Schaar des Triumphes, und keins der Chöre

Sang, und alle Harfen und alle Posaunen verstummten,

Bis zu dem Göttlichen wenige Stimmen sich endlich erhuben:


»Ach, Sardis, ach, Sardis! Weltrichter,

Erbarm Dich! des Herrn Sohn, verschone!

Sie liegt todt, und ihr Wahn wähnt, daß sie lebe!

Gott Mittler, schon' ihrer!


Ach, höre! wach, Sardis, wach, Todte,

Vom Schlaf auf! Es schreckt schon von fern her,

Mit Eil' droht, mit Vollendung das Gericht Dir!

Hör, hör sein Drohn, Todte!


Weißes Gewand strahlet um Den, der gesiegt hat;

Hell in dem Buch, das vom Heil einst im Gericht tönt,

Steht sein Namen; ihn nennt vor Gott selbst

Und vor den Engeln der Herr!«


Aber ein höheres Chor begann, von Wonne begeistert,

Durch die goldenen Harfen herab zu rauschen; sie sangen:
[138]

»Wie selig ist sie! Wenig Kraft gab ihr der Herr;

Und es blieb dennoch im Bunde, bekannte dennoch

Philadelphia stets! Satans Verführter soll

Sich ihr bang nahn, in den Staub sinken vor ihr!


Wie selig ist sie! Wenig Kraft gab ihr der Herr;

Und es blieb dennoch im Bunde, bekannte dennoch

Philadelphia stets! Stunde des Jammers, triff

Du den Erdkreis, und vor ihr eile vorbei!


Wie herrlich ist sie! Treue Schaar, halt, was Du hast

Und, o, laß Keinen die Krone des Heils Dir nehmen!

Der Vollendete steht glänzend, ein Pfeiler, einst

In dem Tempel, wo der Sohn ewig belohnt!«


Wehmuthsvoll, mit jenem Gefühl, das unter den Menschen

Thräne wird, kam mitten aus einem Chore die Stimme:


»O, vernähme den Ruf Laodicea noch!

Er ruft ihr vom Tod auf, wehklaget sanft.

Wie blind, ach, und wie elend täuschet sie sich!

Du des Herrn sonst, auf, eile dem Rufenden zu!


Der Gezüchtigte geht auch zu dem Abendmahl

Des Sohns ein. Wer fest steht, aushält und siegt,

Belohnt wird und gekrönt Der, steiget empor

Zu des Throns Höh', Gottmensch, wo in Lichte Du wohnst!«


Da des Triumphs Heerschaar stets weiter hinauf zu des Himmels

Strahlenkreise stieg, begannen Chöre der Seher[139]

Und Erzengel, zu singen dem Auferwecker und Richter.

Also sangen sie gegen einander. Die Harfen der Seher

Tönten feirlichen Ernst und flossen von großen Gedanken

Feuriger über. Itzt strömte der Psalm in der Saite Begeistrung:


»Wo erhöht er in dem Lichtreich, im Glanz thront, dort

Stieg er herab, und den Gerichtsruf donnerte sein Heer.

Und die Grabnacht gab, die sie wegnahm, her,

Da des Gerichts Ruf tönt' und das Gebirg einsank.


Und die Heerschaar, die vom Tod er durch Blut lossprach,

Hub sich empor, und ihr Gewand goß Strahlen um sie her.

Ihr Triumphlied scholl, wie das Weltmeer braust,

Und das Getön stieg hoch mit dem Gerichtsruf auf.«


Sie erlagen dem Wonnegedanken. Die Saiten nur tönten.

Aber nicht lange, so scholl ihr Gesang von Neuem zur Harfe:


»Aussaat, die gesät ruhte, bis ihr Gott rief, das Gefild

Mit Goldglanz zu bedecken! Selige, die, Staub zu Staub,

In sich einschloß säumende Nacht,

Bis floh der Aeon Sterblicher dahin!


Aussaat, o, wie reif schimmerst Du her! Laut ruft im Gefild

Die Heerschaar zu der Ernte! Selige, die, Glanz zu Glanz,

Der Vollender sammelt, wie nimmt

Des neuen Aeon's Herrlichkeit Euch auf!«


Jetzo sangen mit himmlischem Lächeln die ersten der Engel;

Tönender strömte der Psalter Strom zu dem Wonnegesange:


»Todt', erwacht! Todt', erwacht! Der Gerichtstag hallt's.

Der Aufruf der Ernter des Gefilds

Ertönt froh. Der Staub hört's da, wo er sanft

Schlummert, hinschallen. Schutzengel rufen ins Gericht.


Eilet, schaut auf zum Thron, die mit Huld Gott rief!

Erwacht, eilt, steht auf, strahlt von dem Grab

Empor, Ihr, die Jesus frei des Gerichts

Macht! O Miterben, kommt, nehmt die Palmen in Triumph!


Schwebt herauf, setzet Euch mit dem Sohn Richter

Im Goldstrahl auf Throne bei den Herrn![140]

Erhebt Euch, die Blut deckt, weißes Gewand

Deckt! O Weltrichter, kommt, nehmt die Kronen in Triumph!


Ach, sie gehn überstrahlt zu dem Thron furchtbar

Herauf, ernst zur Wagschal' des Gerichts!

Geströmt Blut des Altars Golgatha deckt

Hell die Palmträger. Siegskronen glänzen um ihr Haupt.«


Lange Reihn krystallener hochaufsteigender Berge

Sind in dem Stern Sarona. In ihnen sehn die Bewohner

Ferne Welten vergrößert und leuchtender; weiter ertönet

Dort der Widerhall und melodischer, wenn sich der Ausruf

Inniger Freud' ergießt bei neuer Erscheinungen Anblick.

Tausende wimmeln dann am Fuß der unendlichen Berge,

Tausende haben dann die breite Schulter, die lichte

Stirne der Berg' erstiegen und stehn tiefsinnig und schauen.

Jetzo schauten sie nicht tiefsinnig; ihr Auge war Wonne;

Denn es ging der Triumphheerzug bei Sarona vorüber.

Heller ward der Krystall, wo der Gottmensch schwebt' und zu Schönheit

Seine Herrlichkeit milderte. Dort ertönte der Nachhall

Reiner und neu, als bildet' er Laute des feirenden Heerzugs.


Jetzt erhuben im Chor der Seher Debora und Mirjam

Ihre Stimme. Den Saiten entscholl bald himmlische Wehmuth,

Bald der Ton des Triumphs. Sie sangen gegen die Engel.

So, wenn im Walde der Donnersturm stillschweigt, und die Bäume

Nicht gebogen mehr stehn, bebt leise von Lüften der Sprößling.


»O, Du einst uns Elend, wie entzückst Du

Den Geist, Tod! Wer im Nachtthal des Entsetzens

Nicht verwesete, strebet umsonst,

Zu erreichen des Erwachten Gefühl.


Ihr lieft nicht die Laufbahn des Erdulders,

Des Pilgers da hinab nicht, wo der Tod war.

Ihr Unsterblichen sahet das Grab

Nicht eröffnet und gefüllt mit Gebein!


Ihr saht nicht, daß furchtbar die Entschlafnen

Es hinnahm, die Geliebtern zur Verwesung![141]

Der begrabenden Schaufel Getös,

Die mit Erde die Entflohnen bewarf,


Erscholl nie Euch dumpf auf von den Grüften

Und rief nie Euch Erinnrung, daß Ihr einst auch,

Mit entstürzender Erde bedeckt,

Bei der Trümmer des Verwesenden lägt!«


Aber wie unter Wolken herab von den Felsen sich Ströme

Stürzen, so sang, als rief's zum Gericht, das Chor der Propheten:


»Todt', erwacht, die Posaun' hallt, Todt', erwacht!

Der Nacht Schooß, des Meers Grund und der Erdkreis

Bebt dumpf auf, das Gebein hört Herrscherton

Herrufen, Erzengel rufen ihn laut.


Goldpalast und bemoost Dach stürzen ein.

Im Erdgrab und Weltmeer wer entschlummert

Schon lang' lag, Der erwacht. Wer lebet, hört

Graunvolles Erdbeben, stirbt und erwacht.


Nacht noch war's. Das Entsetzen trat einher,

Gebot Flucht. Gefild, Hain, des Gebirgs Haupt

Versank, warf sich ins Meer hin. Harfe, schweig!

Bang ruft, es ruft nun Gebärerinangst.


Donner ruft von des Throns Höhn. Harfe, schweig!

Laut droh'nd tönt Gerichtsruf der Posaunen

Darein. Fürchterlich fliegt, rauscht Donnersturm.

Wehklagend ruft drein Gebärerinangst.«


Zween Erzengel schwebten voran, da sang der eine:


»Sie sind's, ach, die wehdroh'nd der Aufruf schreckt!

Sie stehn auch von dem Tod auf! O, verschlöss' Nacht stets

In dem Graunthal der Verwesung,

Die des Throns Ausspruch in den Abgrund stürzt!«


Zween Erzengel schwebten voran, da sang der andre:


»Gerichtsdonner, ach, zu furchtbar tönest Du

In die Grabmale! Längrer, ewiger Schlaf[142]

Ist ihr Flehn; aber sie kommen aus der Nacht

Und wehklagen: O, falle, Gebirg, deck uns!«


Stille war itzt in den Chören der Siegsbegleiter. Da flogen

Leicht, wie Blüthen die Luft fortathmet, Benoni und Mirjam,

Lazarus' Schwester, hervor. Wie des Sommers sanftere Mondnacht

Und wie der röthliche Frühlingsmorgen schwebten sie vorwärts.

Und sie würdigten Satan, dem liegenden Ueberwundnen,

Hören zu lassen, wie groß der Triumph der Todten des Herren sei:


»Donnr' es, o Gesang, in der Nacht

Schrecken hinab, zu Gehenna's Empörer hin:

Die am Staub einst Elend und der Tod traf,

Sie erwachen zu dem Schaun!


Mörder, zu dem Schaun! vom Beginn

Mörder, sie Alle, die jemals des Todes Angst,

Der Verwesung Graun traf, sie entschwingen

Sich dem Grabe da hinauf,


Wo zu dem Gericht, Du Genoß

Jedes Entsetzens, in schreckender Herrlichkeit

Sich gesetzt hat Jesus, der Vollender!

Hosianna! er entschwung,


Sieger des Empörenden, sich

Auch dem umschattenden Thale, der Todesruh,

Und verwarf Dich, Satan, Du Verkläger,

Der sie Tage vor dem Thron,


Nächte vor dem Thron sie mit Grimm

Schuldigte! Sünden nicht nur, das Gebrech, Du Feind,

Und der Fehle Staub nahmst und umgabst Du

Vor dem Rächer mit Gewölk!


Zischender Verkläger, Dich stürzt

Jesus, der Herrscher, hinab in die tiefe Nacht,

Wo die Qual ist, Wehklag' und der Tod ist,

Kein Erwachen zu dem Schaun!«


Einer der Todesengel erhub die furchtbare Stimme,

Also sang er, indem mit der Hand die Posaun' ihm hinsunk:
[143]

»Wehklagen und bang Seufzen vom Graunthale des Abgrunds her,

Sturmheulen und Strombrüllen und Felskrachen, das laut niederstürzt',

Und Wuthschrein und Rachausrufen erscholl dumpf auf.

Wie der Strahl eilt, schwebten wir schnell und in Wehmuth fort.«


Gabriel weinet' und fühlte sie gern, die himmlische Thräne;

Also floß mit der Thräne die Stimme des Schauers der Zukunft:


»Das Gewand weiß, bluthell, hub zum Thron

Sie sich empor, stand ernst, anschaunselig da,

Schimmerte die Braut. Sanften Ton, festliche Melodien,

Freudigeres Gefühl strömtet Ihr, Donnerer in dem Gericht!


Und der Gottmensch sah rein neben sich

Sie an dem Thron voll Unschuld stehn, sah sich ihm

Heiligen die Braut. Neu erscholl, seligeres Gefühls

Strömet' ins Paradies Euer Psalm, Donnerer in dem Gericht!«


Hoch erhöht von dieser Begeistrung des Schauers der Zukunft,

Schwebt' in lichterem Meere der Himmelsheitre die Heerschaar,

Schwebte mit schnellerer Eile dahin; und keine der Harfen

Schwieg in den Chören, und aller Posaunen erschütternde Stimmen

Redeten ihre Donner, und alle Himmlischen sangen:


»Da ihr Gang Flug, und ihr Ausruf Gesang ward der Entzückung,

Da vom Gefild her sich der Triumphzug zum Gerichtsthron

Emporschwang, nahm zu dem Erb' auf er, den am Kreuz Gott sah,

In das Lichtreich auf, die des Altars Blutruf vom Gericht lossprach.«


Aber das Chor Erzengel begann von Neuem die Wonne

Seiner Gesänge gegen die Seher hinüber zu strömen:


»O, die auch in Erdgrab und Weltmeer verwest einschloß

Der Gerichtsspruch, den in Eden, da es kühl ward, der Herr aussprach,

Erstlinge, schwebt strahlend empor in Triumphflug, eilt,

Richtet mit Dem, welchem sich die Höh' und das Gebeinthal bückt!


Die Hand kam hervor einst, und Schrift stand: Dich wog Jova!

Und es fand Dich, der den Weltkreis, wie er will, herrscht, zu leicht, König!

Daß des Gerichts Tag es vernähme, wie leicht Der sei,

Welcher an ihm sündigte, gebot es von des Throns Höh' Gott,
[144]

Gebot so: Es zeug' einst, was lebend des Staubs Sohn that,

Des Gerichts Buch! Und mit Schrift, hell, wie der Blitzstrahl durch Nacht herfleugt,

Schrieb in das Buch, Rächer, Dein Heer, was der Mensch that, grub's

Thränenvoll ein, schweigend, was nunmehr in dem Gericht laut tönt!


Am Thron rollt die Heerschaar, als göss' sie ein Meer weit aus,

Des Gerichts Bücher voll Ernst auf, und die Glanzschrift erschreckt fern her.

Eilet empor, Erstlinge, schwebt den Triumphflug, kommt,

Richtet mit Dem, welchem sich die Höh' und das Gebeinthal bückt!


Ihn sah Gott herannahn; kein Tag war, wie der Tag ist,

So dem Rath Deß, der geherrscht hat vom Beginn an, die Hüll' aufdeckt!

Jauchzet und schaut tiefer hinab, denn der Lichttag kam!

Wandelt umher froh in Labyrinthe, die hindurch Gott führt!


Noch währt er, noch währt er, der Grauntag. Ein Jahr floh schon,

Und es säumt noch der Gerichtstag. Noch erschreckt Den des Ausspruchs Ernst,

Welchen der Sohn Gottes verwirft. Es entfliehn qualvoll

Könige noch, rufen dem Gebirge: O Gebirg, deck uns!


Allein deckt Gebirg Euch? Noch säumt stets des Urtheils Tag.

Noch entsetzt sich, wer, o Lamm, Dir, das erwürgt ward, wer Hohn Dir sprach.

Stürzet, Ihr Berg', über uns her, denn die Allmacht zürnt!

Der an dem Kreuz blutete, gebeut von dem Gerichtsthron Tod!


Noch strahlt er, der Heiltag. Noch theilt Gott des Lichts Erb' aus.

Noch verklärt sich Labyrinthweg. Noch enthüllt Gott der Vorsicht Pfad.

Stets noch empfäht weißes Gewand, von des Sohns Blut hell,

Kronen empfäht, Palmen, wer dem Sohn bis in den Tod treu war.«


Thräne des Himmels im Blicke der Erstlinge Gottes, wie glänztest

Dem Du, der einst das Erbe des Lichts den festlichen Tag giebt

Seiner Entscheidung! Sie wagten es kaum, voll inniger Demuth,

Nach dem Vergelter hinauf, der ihnen strahlte, zu schauen.

Säumend begann ihr Harfengetön; als aber der Geber

Immer belohnender strahlte, da flog's, und schnell war es Jubel.


»O Aufgang aus der Höh', o des Herrn Sohn, Du o Licht

Von dem Licht, der erlöst hat, doch dereinst auch auf den Thron[145]

Des Gerichts mit der Wagschal' steigt und es wägt,

Was gethan hat, wem umsonst floß Golgatha's Blut!


O, Preis Dir und Gesang, Du des Herrn Sohn, Du o Licht

Von dem Licht, der erlöst hat, die dereinst, ach, an dem Thron

Des Gerichts bei der Wagschal' stehn und sein Weh'

Mit verkünden, wem umsonst floß Golgatha's Blut!


O Urquell, es ergeußt, o des Heils Quell, wie ein Strom,

Wie ein Meer – so gebeutst Du – von dem Lichtthron sich herab

Der Erschaffenen Glück! Erzengel, merkt auf,

Wie das Heilmeer durch den Weltkreis weit sich ergeußt!


Ihr, Ihr saht's von Beginn, da die Nacht uns noch umgab,

Es der Tod noch verbarg, ach, da noch Gott wir, o der Staub,

Aus der Nacht, von dem Grab her, richteten, Gott

Mit Erbarmung es vernahm, schwieg, Blitze nicht warf!«


Unterdeß, da Jesus den Weg durch die Heitre zum Throne

Gottes ging, entschied er von fern das Schicksal der Seelen,

Welche das Leben der Sterblichkeit jetzt verließen. Sie mußten

Sinken oder steigen, nachdem in ihnen der Richter

Trieb' erschuf, sich empor zu der Wonne Gefilden zu heben

Oder hinab sich zu senken, hinab, wo die ewige Nacht herrscht.


Jetzt rief einer der hohen Triumphbegleiter: »Es steigen,

Sieh, aus allen Landen, aus allen Völkern der Erde,

Steigen Seelen herauf!« Ein Anderer rief in der Wonne

Seines Herzens den Auferstandenen zu: »Der Entschlafnen

Seelen machen sich auf und werden Licht; denn ihr Licht strahlt

Ihnen entgegen, und vor ihnen geht des Versöhners

Herrlichkeit auf!« Der Unsterbliche schwieg. Noch war es den Seelen

Unbekannt, wer Der in der Mitte dieses Triumphs sei,

Wer die Schaaren um ihn; bald aber erkannten sie Menschen

Unter den Schaaren, und süßes Gefühl, daß sie Menschen erblickten,

Ueberströmete sie. Doch da sie von Antlitz zu Antlitz

Ihre Brüder sahn, erstaunten sie, zweifelten, sanftes

Schauers voll. Denn die Auferstandnen, nun Himmlischen, waren

Furchtbar und schön, voll Hoheit, wie keine Hoheit sie kannten,

Waren vielleicht auch Götter. Allein der Götter einer

Sprach zu ihnen, und lieblich erscholl des Redenden Stimme:


»Menschen waren wir einst, wie Ihr vor Kurzem noch waret;

Aber er hat uns zu dieser Vollendung erhoben,[146]

Welchen Ihr wandeln hier bei den Sternen seht, mit des Urlichts

Glanze bedeckt und mit Wundenmalen. Lernet, Ihr könnt hier

Vieles lernen! Erwählet ihn Euch zum Helfer; erwählet

Ihn auch nicht! So frei wie jetzt seid Ihr niemals gewesen.«


Dreimal die Zeit, die ein Engel, bevor er von einem Entschlusse

Uebergeht zu dem andern, die dann der Unsterbliche zweifelt,

Folgten die Seelen jetzo nur nach und blieben auf einem

Sterne zurück und warteten dort auf Lehrer, die Jesus

Ihnen würde – Gabriel rief's – von dem Thron zusenden.


Weit in der Ferne sah des Ewigen Thron die Triumphschaar

Und des Allerheiligsten Nacht an des Ewigen Throne.

Schon verhüllten ihr Antlitz mit ihren Flügeln der Engel

Viele. Das Antlitz Deß, der geopfert auf Golgatha's Altar

Blutete, ward lichtheller. Ein Chor Erstandener bebte

Freudig, und erst nach langem Verstummen begann es von Neuem

Seine Psalme, begann's hinauf nach Sion zu singen:


»Begleit ihn zum Thron auf, o Lichtheer,

Mit der Harf' ihn, der Posaun' Hall und dem Chorpsalm,

Jesus, Gottes Sohn! Menschlich ist er,

Gnädig! Das rufest Du laut, blutiger Altar!


Es preis' ihn der Toderb' und Seraph,

Es erheb' ihn die Versammlung der Gerechten,

Jesus! Hehr ist er, heilig! Es gab,

Siehe, dem Herrlichen Jehovah das Gericht!


Es sing' ihm der Heilerb' und Cherub,

O Ihr Chör' all' in dem Lichtheer, Hosianna!

Jesus, Sohn, Du bist König der Welt,

Ewiger König der Stadt Gottes in der Höh'!


Wie wirst Du am Thron Den empfangen,

Der es ganz litt, der es ganz that, den Vollender,

Vater, Du den Sohn! Donner des Throns,

Gebt der Unsterblichen Chor Flügel und Triumph!«


Und sie schwiegen. Es schwebt' an einer Sonne Gefilden

Langsamer fort ein anderes Chor Erstandne. Sie sangen

Ihm, der stets lichtheller des Vaters Rechte sich nahte:
[147]

»O Vollender, wie wird er, der ewig ist, Dich

Auf des Throns Höhn empfangen! Ewiger, wie wirst

Du hingehn, des Herrn Sohn den Herrn schaun, der erhabne,

Der unendliche Genoß Deß, der sein wird und war!


Du o Licht von dem Licht, Gottmensch, groß durch den Tod

An dem Kreuz! Hehr Sühnopfer! Herrlicherer Dem,

Der abfiel und umkehrt, der, Staub, schlief und darauf erst,

Ein Unsterblicher wie sie, Glanz der Engel empfäht!


Der erlösende Sohn, Allerheiligstes, ging

In die Nacht Deines Grauns ein! Aber wie hat ihn

Erhöht Gott! Ihr Knie sinkt dem Aufgang aus der Höhe,

Dem Erniederten und Herrn, aller Endlichen Knie!


Und wie schallet empor, hoch im Himmel empor

Und im Staub ihres Zurufs Wonnemelodie!

Erhöht wird des Herrn Sohn, der Gottmensch, der Gesalbte,

Dem Unendlichen zum Preis, Gott dem Vater zum Preis!«


Auch sie schwiegen, und immer wurden der feirenden Chöre

Weniger. Sieben Erstandne, die ersten unter den Menschen,

Schwungen sich freudigzitternd hervor und sangen dem Sohne:


»Mißt nicht mit Maaß Endlichkeit uns? Wir erheben,

Selig dadurch, die Vollendung des Erstandnen.

Ach, der Wonne Gefühl soll ewig

Tönen im Strom des Gesangs!


Aber was ist gegen den Preis der Erschaffnen,

Vater, Dein Blick, Du Erhöher zu des Throns Glanz,

Dein Anschauen! Verstummt, Strom, stündst Du,

Winkte nicht Eile Dir Gott!


Danke dem Herrn! Preise, daß er uns vergönnt hat,

Endlichen, ihm mit dem Stammeln des Triumphlieds,

Ihm mit feirendem Psalm zu singen,

Mit der Erstaunungen Ruf!


Herrlich ist er, selig ist er, und des Donners

Seiner Gewalt, wenn er handelt und beseligt,[148]

Nachhall unser Gesang. Strömt, Jubel,

Jauchzet den Thaten des Herrn!


Mittler, zu Dem steigst Du hinauf! Es erhebt Dich

Der zu der Höh', o Messias, zu der Höhn Höh'

Seiner Rechte! Begleit ihn, Siegslied,

Bis zu dem Fuße des Throns!«


Aber hundert Cherubim schwebten hervor und enthüllten

Wieder ihr Antlitz und wiesen hoch mit der Palme gen Himmel.


»Begleit ihn zum Thron auf, Triumphheer,

Mit der Harf' ihn, der Posaun' Hall und dem Chorpsalm,

Jesus, Gottes Sohn! Herrscher ist er,

Herrscher! Das rufet Ihr laut, Donner um den Thron!


Es ruf' ihm der Heilerb' und Cherub,

O, Ihr Chör' all' in dem Lichtheer, Hosianna!

Jesus, Gottes Sohn, Dulder, Du steigst,

Todter, zur Rechte des Herrn, Ewiger, empor!«


Jetzo kam der Triumph dem Himmel so nah, daß Jehovah's

Thron sie im Glanz herstrahlen der ganzen Herrlichkeit sahen.

Da den Triumph, den Triumph die nähesten Engel erblickten,

Standen sie alle zuerst erstaunt; bald aber erhub sich

Wonnausruf voll frohes Erschreckens. Die Stunde, da Christus

Wieder würde, der Ueberwinder, den Himmel betreten,

War der Himmlischen keinem bekannt, war's selber der Thronen

Ersten nicht. Sie hatten nur fern mit der Welten Getöne

Jubel gehört. Von Gebirge rief zu Gebirge, der Cherub

Rief: »Der Messias!« dem Cherub; aus Hainen ruften in Haine

Seelen und Seraphim sich: »Der Messias!« vom Strahl zu dem Strahle;

Bis hinauf zu den Opferaltären, hinauf zu der hohen

Wolke des Allerheiligsten scholl: »Der Messias!« hinaufscholl

Zu dem Thron: »Der Messias!« daß weit um sie her der Wälder,

Daß der Ströme Geräusch unhörbar ward, des Krystallmeers

Woge selbst, vor der Stimme der Rufenden. Aber da Jesus,

Da der große Vollender nunmehr mit einem der letzten

Sonnenschimmer den Himmel betrat, da entsanken der Engel

Kronen, da streuten mit sanfterer Freude die Himmlischen alle

Palmen auf den erhabenen Weg, der zum Throne des Herrn führt.

Auch die Triumphbegleiter, die Seraphim und die Erstandnen

Streueten Palmen und gingen einher mit freudiger Demuth.[149]

Aber die Seelen, belastet vom neuen Himmelsgefühle,

Wären in einem der Haine des Wegs geblieben, hätt' ihnen

Gabriel nicht mit der goldnen Posaune zu folgen gerufen.


Jesus nahte dem Thron. Da wurde stiller die Stille;

Und da rufte den Seelen nicht mehr die Posaune; die Väter

Standen; noch folgten die Engel; nicht lang', so blieben auch sie stehn,

Sanken nieder, daß sie anbeteten. Gabriel hatte,

Keiner der Endlichen sonst, des Thrones unterste Stufe

Mit dem Messias betreten. Dort kniet' er, beinah unsichtbar

Durch den herunterströmenden Glanz, und schaute zu Gott auf.


Siehe, der Hocherhabene war, der Unendliche war, er,

Den noch Alle kennen, dem Alle danken noch werden,

Aller Freudenthränen noch weinen, Gott und der Vater

Unseres Mittlers, der Allbarmherzige war in der vollen

Gottesliebe verklärt! Der Sohn des Vaters, des Bundes

Stifter, er, der erwürgt von dem Anbeginne der Welt ist,

Den noch Alle kennen, dem Alle danken noch werden,

Aller Freudenthränen noch weinen, siehe, das Opfer

Für die Sünde der Welt, der Getödtete war, der Erstandne,

Jesus, der Mittler, der Allbarmherzige war in der vollen

Gottesliebe verklärt! So sah den Vater der Himmel

Aller Himmel! So sahe den Sohn des Vaters aller

Himmel Himmel! Indem betrat die Höhe des Thrones

Jesus Christus und setzete sich zu der Rechte des Vaters.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 107-108,111-150.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Messias
Klopstock's Messias: Teil 2
Messias, Gedichte, Abbhandlungen: Texte deutscher Literatur 1500-1800
Klopstocks Sämmtliche Werke: -6. Bd. Der Messias (German Edition)
Der Messias, Volumes 2-3 (German Edition)
Der Messias, Volume 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon