[305] Da steht der übrige Stamm des alten Haines umher, Da enget das Thal der Fels herüberragend,
Auf dem das einzige Maal der Urjahrhunderte Deutschlands
Der pfadverlierende Wanderer sieht.
Der Weidner fabelt ihm her: Ein Riesenross
Ein hoher Ritter darauf, sprang über das Thal
Der schönen fliehenden Riesin nach!
Oben auf der Klippe liess den Fusstritt das Riesenross.
Druiden haben und Barden, mit erobertem
Eisen, in den Felsen gehaun das einzige Maal
Der Urjahrhunderte Deutschlands,
Den Huf des heiligen weissen Rosses,
[306]
Mit dem Flammenblick, mit der dichten
Niederströmenden Mähne, dem Sturme selbst
Zu heben schwer, mit der schmetternden, (es stampfte dann,
Dass die Erde scholl) mit der zukunftwiehernden Stimme.
Der begeisterte Barde trat in den Umkreis
Des nachgebildeten Hufes, und so durch die Weihe
Der Götter geweiht, weissagt' er, aus des stürzenden Bachs
Mannichfalten Welle, die Wechsel der feinen Tage;
Oft blutige: Dass in Winfeld Hermann sich einst
Ein Maal erbaut' aus Legionengebein!
Dass Bojokal, der zu treue Deutsche,
(Er weigert' es Hermann, am Maal mitzubaun;
Und der verbot ihm grössere Treu durch die Fessel)
Bojokal einst, belohnt von den Welttyrannen, weinete:
O Wodan! Und Mana! und all' ihr Götter! fehlt zu der Hütt' uns
Erde; so soll doch Erde zum Grab' uns nicht fehlen!
[307]
Ein Barde weissagt's. O Zukunftwisser!
Bach in dem Hain,
Dess übriger Stamm
Dem weihenden Hufe schüttet,
An dir, o du der schönen Öde Bach,
Ging oft mein Cramer, wo du
Entflohen ihr warest, nicht mehr bergunter rauschetest,
Ging mein Giseke, ging mein Resewiz dem Haine zu.
Geboren wurde nicht fern von dir mein Gleim;
Ich ward an dir geboren. Die Tage nach mir
Sollen entscheiden, ob aus dir, o mütterlicher Bach,
Auch ich geweissagt habe.
Was säumst du? fang an, ich sehe den Schaum,
Bardiet, fang an, des stürzenden Bachs!
Vernehme, wie in der Felskluft!
Das Rauschen der redenden Wog' ertönt!
Sein Name lebt, welche Thaten er auch gethan hat,
Hinsiechendes Leben einst, in des Ruhmvergeuders Buch', in dem eignen,[308]
Schmück' es der Griffel auch, deck' es ein goldener Schild, und steh's
Im gemähldebehangenen Säulensaal', hinsiechendes Leben!
Denn betrit er nicht noch
Die Bahn des vaterländischen Mannes; so schweigt
Von ihm die ernste Wahrheitsbezeugerin,
Die Vertraute der Unsterblichkeit, Deutschlands Telyn.
Sein Name lebt, welche Thaten er auch thun wird,
Hinsiechendes Leben einst, in des Ehrevergeuders Buch,
Schmück' es der Griffel auch, deck' es ein goldener Schild, und steh's
Im gemähldebehangenen Säulensaal', hinsiechendes Leben!
Denn dein ehrenvoll Wort (des Worts Ankündiger trauret!)
Hältst du das dem Vaterlande nicht; so schweigt
Auch von dir die ernste Wahrheitsbezeugerin,
Die Vertraute der Unsterblichkeit, Deutschlands Telyn
[309]
Ah Zukunft! Dampf steigt nun von dem Bach' empor!
Die beyden Namen,
(Es ist spätere Zukunft, und die
Scheidet ganz von der edlen Handlung die glänzende!)
Sie leben, gebückt, gekrümt, eisgrau,
Starräugig, noch kaum ihr sieches Leben.
So seh ich sie wallen umher mit des Bachs Dampfe,
Schattengestalten.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro