Sponda

[210] Der deutschen Dichter Hainen entweht

Der Gesang Alzäus und des Homer.

Deinen Gang auf dem Kothurn, Sophokles,

Meidet, und geht Jambanapäst.


Viel hats der Reize, Cynthius Tanz

Zu ereilen, und der Hörer belohnts;

Dennoch hielt lieber den Reihn Teutons Volk,

Welcher voran Bragor einst flog.


Doch ach verstumt in ewiger Nacht

Ist Bardiet! und Skofliod! und verhallt

Euer Schall, Telyn! Triomb! Hoch gesang,

Deinem sogar klagen wir nach!
[211]

O Sponda! rufet nun in dem Hain

Des ruinentflohnen Griechen Gefährt,

Sponda! dich such' ich zu oft, ach umsonst!

Horche nach dir, finde dich nicht!


Wo, Echo, wallt ihr tönender Schritt?

Und in welche Grott' entführtest du sie,

Sprache, mir? Echo, du rufst sanft mir nach,

Aber auch dich höret sie nicht.


Es drängten alle Genien sich

Der entzückten Melodie um ihn her.

Riefen auch, klagten mit ihm, aber Stolz

Funkelt' im Blick einiger auch.


Erhaben trat der Daktylos hier:

Bin ich Herscher nicht im Liede Mäoons?

Rufe denn Sponda nicht stets, bilde mich

Oft zu Homers fliegendem Hall.


Und hörte nicht Choreos dich stets?

Hat er oft nicht Sponda's schwebenden Gang?

Geht sie denn, Kretikos tönt's, meinen Gang?

Dir, Choriamb, weich' ich allein!
[212]

Da sang der Laute Silbergesang

Choriambos: Ich bin Smintheus Apolls

Liebling! mich lehrte sein Lied Hain und Strom,

Mich, da es flog nach dem Olymp,


Erkohr nicht Smintheus Pindarus mich

Anapäst, da er der Saite Getön

Lispeln liess? Jambos, Apolls alter Freund,

Hielt sich nicht mehr, zürnt', und begann.


Und geh nicht ich den Gang des Kothurns?

Wo ... Baccheos schritt in lyrischem Tanz:

Stolze, schweigt! ha, Choriamb, töntest du,

Daktylos, du, tönt' ich nicht mit?


Der schönste Päon eilte daher,

Didymäos, leichtgewendet daher:

Flögen Thyrs' und Dithyramb' schnell genug;

Risse sie nicht ich mit mir fort.


Ach Sponda! rief der Dichter, und hiess

In den Hain nacht ihr Pyrrichios gehn.

Flüchtig sprang, schlüpft' er dahin! Also wehn

Blüthen im May Weste dahin.
[213]

Denn, Sponda, du begleitest ihn auch

Der Bardiete vaterländischen Reihn,

Wenn der Fels treffend ihn mir tönt', und mich

Nicht die Gestalt täuschte, die sang.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 210-214.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon