Zweytes Lied

[9] Sie kommen, Cramern gehet in Rythmustanz,

Mit hochgehobner Leyer Iduna vor!

Sie geht, und sieht auf ihn zurücke,

Wie auf die Wipfel des Hains der Tag sieht.


Sing noch Beredtsamkelten! die erste weckt

Den Schwan in Glasor schon zur Entzückung auf!

Sein Fittig steigt, und sanft gebogen

Schwebet sein Hals mit des Liedes Tönen!


Die deutsche Nachwelt singet der Barden Lied,

(Wir sind ihr Barden!) einst bey der Lanze Klang!

Sie wird von dir auch Lieder singen,

Wenn sie daher zu der kühnen Schlacht zeucht.


Schon hat den Geist der Donnerer ausgehaucht,

Schon wälzt sein Leib sich blutig im Rheine fort,

Doch bleibt am leichenvollen Ufer

Horchend der eilende Geist noch schweben.
[10]

Du schweigest, Freund, und siehest mich weinend an.

Ach warum starb die liebende Radikin?

Schön wie die junge Morgenröthe,

Heiter und sanft, wie die Sommermondnacht.


Nim diese Rosen, Gieseke; Velleda

Hat sie mit Zähren heute noch sanft genässt,

Als sie dein Lied mir von den Schmerzen

Deiner Gespielin der Liebe vorsang.


Du lächelst! Ja, dein Auge voll Zärtlichkeit

Hat dir mein Herz schon dazumal zugewandt,

Als ich zum erstenmal dich sahe,

Als ich dich sah, und du mich nicht kantest.


Wenn einst ich todt bin, Freund, so besinge mich!

Dein Lied voll Thränen wird den entfliehenden

Dir treuen Geist noch um dein Auge,

Das mich beweint, zu verweilen zwingen.


Dann soll mein Schutzgeist, schweigend und unbemerkt,

Dich dreymal segnen! dreymal dein sinkend Haupt

Umfliegen, und nach mir, der scheidet,

Dreymal noch sehn, und dein Schutzgeist werden.
[11]

Der Thorheit Hasser, aber auch Menschenfreund,

Allzeit gerechter Rabner, dein heller Blick,

Dein froh und herzenvoll Gesicht ist

Freunden der Tugend, und deinen Freunden


Nur liebenswürdig; aber den Thoren bist

Du furchtbar! Scheuche, wenn du noch schweigst, sie schon

Zurück! Lass selbst ihr kriechend Lächeln

Dich in dem rügenden Zorn nicht irren.


Stolz, und voll Demuth, arten sie niemals aus!

Sey unbekümmert, wenn auch ihr zahllos Heer

Stets wüchs', und wenn in Völkerschaften

Auch Philosophen die Welt umschwärmten!


Wenn du nur Einen jedes Jahrhundert nimst,

Und ihn der Weisheit Lehrlingen zugesellst;

Wohl dir! Wir wollen deine Siege

Singen, die dich in der Fern erwarten.


Dem Enkel winkend stell' ich dein heilig Bild

Zu Tiburs Lacher, und zu der Houyhmess Freund;

Da sollst du einst den Namen (wenig

Führeten ihn) des Gerechten führen!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 9-12.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon