[Stücktext]

[59] Zum Ersten singt man mit fier stimmen nachgende tüdtsche Saphica.


DER ERST CHOR.

Gott grüß üch schone hie in einer gmeyne,

Vff disem plone, alle groß vnd kleyne,

Herren vnd gsellen, losen, was wir wellen

üch hie erzellen!

Hie wärdt jr klore von fünff grossen dingen

Fry, offenbore hören sagen, singen.

So jr die fassen, werdt jr dsünd verlassen

vnd die welt hassen!

Nun schwygend stille, Ersam fromen lüdte,

Zů disem spile hie ein kleyne zyte!

So werdt jr hören, wie vns dgschrifft thůt leerē

von sünden keeren!


Darnach kumpt der Herolt vnd gebüt dem volck zů schwygen.


Loßent zů, from, Ersam, lieben fründ,

Her vnd Burger, wie jr dann gnant sind,

Jung vnd alt, beyde wyb vnd man,

Söllend mich hie all recht verstan!

Jr werdend sähen hie ein spil,

Inn dem jr werdend mercken vyl:

Von erst, wie sich die iuget eügt,

Allzyt vff boßheyt ist geneygt.

Darumb sicht man gar offt vnd vyl

Ein jungen sterben by der wyl,

Der noch zeläben hofft lang zyt;

Dardurch er sich dann bessert nüt.

Dann hoffnung langes läbens macht,

Das mancher nit syn sünd betracht,[59]

Domit er Gott erzürnet hodt,1

Der allzyt wartet frü vnd spodt,2

Wann sich der sünder bkeeren well

Vnd syner seelen heyl nachstell.

Gar wenig hand derselben acht.3

Darumb ist dißes spil erdacht

Alleyn, zů reytzen wyb vnd man;

Das sy der seel heyl vohend an

Jm zyt der gnad vff erden hie,

Lernt vns diss spil. Nun hörend, wie!

Fünff btrachtnus wärdt jr dorinn hören,

Welche den menschen billich bkeeren,

Ders betrachtet wol vnd äben,

Von synem sündtlichen läben.

Dorumb laßt üchs zů hertzen gon,

So mögt jr bringen frucht daruon.

Vorab die elltern ich hie bitt,

Das sy diss spil verachtend nitt,

Inn dem sy mögend lernen wol,

Wie man dkind vfferziehen sol,

Domit nit jung vnd alt verdärb

Vnnd des ewigen tods ersterb.

Was yedes bdüdt, werdt jr wol bhricht,

So jr vffloßen, wie man spricht

Vß heyliger schrifft, Göttlicher leer.

Drumb yederman mit vlyß zůhör,

Säch zů, merck vff vnd schwyge still!

Das ist myn bitt, begär vnd will.


Hie kumpt ein schöner jüngling, vff das aller hüpschest (nach der welt) gekleydet vnnd angethon, vnnd spricht zů synen mitgesellen, ouch nach der welt gezieret.


Hört zů, jr liebsten gsellen myn!

Wir wellend früsch vnd frölich syn,

Sydtmols vom todt erstanden ist[60]

Vnser lieber Herr Jesus Christ,

Der vns all mit sym bittren todt

Erlößet hat vß aller nodt;

Er hat versünt des vatters zorn,

Das wir nit werden mee verlorn;

Dorumb wir billich frölich sind.

Nun merckend, was ich üch verkünd!

Jch will ein tantz hie rüsten zů,

Der selb můss wären biß morn frů;

Wir wend ouch prassen deßgelychen;

Dorumb soll keyner von mir wychen.


Das erhört syn Pfarherr; dorumb strofft er jhn vnd spricht.


O gsell, du vindst nit gschriben das,

Das du sölst halten däntz vnd prass

Vff diße zyt vmb das, da ist

Vom tod erstanden Jesus Christ.

Doch hör, was fröud du söllist han

Vnds dantzen vnderwägen lan!

Fürwar groß fröud entsprungen ist

Von vnserm herren Jesu Christ,

Der vmb vnsert willen vff erden

Hat wellen mensch geboren werden4

Vnd lyden fürß gantz menschlich gschlächt,5

Domit er wider zů jhm brächt6

Vnsern ersten vatter Adam,7

Der durch das wyb in vngnad kham.

Heua bodt j i durch der schlangen rodt8

Die verbotten frucht, brocht vns inn nodt,9

Sy übertradten Gotts gebott.10

Vmb das mocht niemands meer zů Gott

Kummen, biss Gottes Sun, Marien kind,

Tod vnd marter leyd für vnsere sünd.

Dasselb zů thůn Gott Adam verhiesß,

Do er jhn vß dem Paradiß stiess.[61]

Der Saam des wybs, sprach er dozmol,

Der schlangen kopff zertretten sol.11

Gott verhiess ouch dem Abraham

Zů sägnens volck inn synem saam.12

Vom Dauid ouch geschriben stot,13

Das Gott syn Sun verheyssen hot14

Waar mensch zewerden von synem lyb.15

Hör, was Jesaias von jhm schryb:16

Ein jungkfrouw würt gebärn ein sun,

Des Na i würt syn Gott mit vns nun.

Ouch liß ander Propheten mee,

So vinst du, das lang vor vnd ee17

Mensch gborn ist worden, Jesus Christ18

Von Gott vß gnod verheyssen ist,

Der mit sym vnschuldigen todt

Vns hat erlößt vß aller nodt

Vnd vffgethon des hymmels thor,

Das zů was ob fünffthusent jor

Von wegen der verbottnen spyß,

Die Adam ass jm Paradyß.

Adam durch syn vnghorsamkeit

Den wäg zum himmel hett verleyt,

Den wäg hat Christus wider gmacht

Durch synen tod: dasselb betracht!

Vß lieb thett Gott von himmel senden19

Syn Sun, all vnser nodt zůwenden.

Dess söllend wir uns freüwen nun

Vnd dancken Gott, das er syn Sun

Jesum Christum, Marien kind,20

Herab hatt gschickt für vnser sünd

Zů lyden; das sönd wir btrachten wol

Vnd nit by dem wyn vns füllen vol.

Das läben Christi heb für dich,

Doryn als inn ein spiegel sich!

Er ist der wäg, dworheit vnds läben,21[62]

Hat dir nit sämlich byspil geben.

Du vindst ye nit jm läben syn,

Das er sy gangen zů dem wyn,

Noch das er ye getantzet hab.

Drumb stand von dynem můtwill ab!

Du solt nit sůchen ander fröud,

Wann die dir Jesus hat bereyt

Jm himmel durch syn bittren tod,

Die ewig ist vnd nit zergodt,

Als dann all fröud vff erden ist.

Dorumb volg mir zů diser früst!

Mit sünden Gott nit wyther btrüb,

Besunder btracht die grosse lieb,

Die Gott vns hatt erzeyget nun

Jn Christo Jesu, synem Sun!

Biss jm des danckbar alle stund

Mit gůtem wandel, meerck den grund!

Die recht Gottgfellig danckbarkeyt

Stot jn vnschuld vnd ghrechtigkeit,

Das ist jnn haltung Gotts gebott.

Dann wer da gloubt vnd liebet Gott22

Vber all ding, sich allzyt übt,

Den nächsten als sich selber liebt,

Thůt allen menschen spodt vnd frů,23

Wie er begärt, das man jm thů,

Ein sölcher mensch, der danckt Gott recht.

Dorumb volg mir, du junger knecht,

Richt an also das läben dyn!

So würst du Gott recht danckbar syn

Vnd vnserm herren Jesu Christ,

Der von dem tod erstanden ist,

Mit dem du ouch solt vfferston

Zum Nüwen läben vnd ablon24[63]

Vom tantz vnd prass, du junger knab!

Von mir diss leer vnd predig hab!


Spricht der jüngling gräsßlich.


Du pfaff, schwyg still, merck, was ich sag!

Dyner predig ich nit vyl nach frag.

Du thůst doch selbs nit, was mich leerst,

Drumb mir das tantzen nit erweerst.

Jo thädts dir inn der blotter wee,

So wölt ich tantzen dester mee.

DER PFARHERR.

Wolhin, ich hab das myn gethon!

Volgst du mir nit, dir würt der lohn.

Schaffs nur glych wol, ich fahr dahin!

DER JÜNGLING.

Pfaff, das lass dir nümmen gůt syn!


Spricht syner gsellen eyner.


Fürwor, du bist ein werder knecht!

Du thůst dem Pfarrher eben recht.

Die pfaffen sind der meertheyl gsitt,

Vns zheyssen vyl, thůnds selber nitt.

O hättist du myn sinn gewüst,

Du můst jhn bass han zůgerüst,

Du můst jhm den aal bass han bereyt!

DER JÜNGLING.

Jo, ich wolt jhm ouch wol mee han gseyt

Von synem glychßnerischem schyn.

DER GSELL.

Das wär doch die recht meynung gsyn!


Spricht ein ander zů ihnen.


Hey, lond den tollen pfaffen faren!

Den tantz wend wir nit länger sparen.

Wolt er vns weeren můt vnd fröud,

Wir wend erst tantzen jhm zů leyd![64]

Drum, jhm das tantzen nit meer zimpt,

Ist er so gantz vnd gar ergrimpt.

Jo dörfft ers thůn als wol als wir,

Er tantzet ouch, das gloub du mir.

Wir wends nit vnderwegen lon,

Drumb heyss djungkfrouwen fürhär gon!


Spricht der jüngling zur jungkfrouwen.


Ku i jrmeltrud, gib mir ein krantz,

Ich thůn mit dir den ersten tantz!


Also büdt jhm die jungkfrouw ein krantz, sprechende.


See hin, du stoltzer jüngling fyn,

Vnd lass hie dynen zorn vß syn!

Biss gůter ding, das bin ich ouch!

Der pfaff, der ist ein rechter gouch,

Dwyl sich doch niemands an jhn keert,

Das er vns hie gůt läben weert.

Tantzen vnd springen, das ist myn fröud,

Trüß gang den an, der mirß erleyd!

Nun heyss ztantz machen, ich bin bhreyt!

DER JÜNGLING.

Hab jmmer danck, du Edels blůt!

Der krantz mich erst erfreuwen thůt.

Nun will ich han ein gůten můt!


Darnach sagt er zum Spilman.


Spilman, mach vff den schwartzen knaben!

So welln wir frölich vmbhär traben

Vnd wend ein gůts frygs mütlin haben.

DER SPILMANN.

Das kan ich vß der mossen wol,

Ein fryen tantz ich machen sol.

Nun tantzend vnd sind fröuden vol![65]

DER JÜNGLING.

Wolhär, so well wirß heben an!

Keyn vnmůt soll wir hie nit han.

Huy! Huy, fahr schon, lass vmhär gon!


Vnd als sy ein mol oder zwey vmhär gfaren, spricht der jüngling Was kans! was kans! So kumpt der tod im selben vnnd schüßt jhn. So schrygt der jüngling also.


O wee! wer hat mich gschossen hie?

Ich ward myn läbtag wunder nie.


Spricht die junckfrouw.


Wie thůst du? wer hat dir gethon,

Das du ein sölchen schrey hast glon?

DER JÜNGLING.

Ach Gott! ich weyss nit, was mir brist

Oder wie mir hie bschähen ist:

Mir ist so wee, das ich nit kan

Recht mee vff mynen füssen stan.


So bsicht jhn die jungkfrow vnder dem angesicht vnd spricht.


Ho, ho! ich sich wol, was dir brist:

Der tod hatt dir inn lyb genist.

Nun helff dir Gott, der tantz ist vß!

Pfü tod, du kumpst mir nit inß huß!

Allmott, by dir blyb ich nit mee,

Das mir nit ouch also ergee.


Hiemitt flücht die jungkfrouw vnd die andren jungkfrouwē mit jr. so thůt der jüngling, sam wöll er ouch fliehen, so erwüstht jhn der tod mit der hültzinen sägesßen vnd spricht.


Beyt, stoltzer gsell, vnd stand hie still!

Dyn kallen ich dir glegen will,[66]

Du můst ein vortantz thůn mit mir,

Der nit vast wol würt schmecken dir.

Dyn tantzen will gelegen ich,

Bald ich das läben dir abbrich.

Des Pfarrhers leer hast du veracht25

Vnd hast ouch nie an mich gedacht,

Besunder gar vergessen myn;

Dorumb dyn fröud yetz vß můss syn.

DER JÜNGLING also ligend vff der erden spricht gantz kläglich.

Ach! můss ich sterben, so rüwts mich seer,

Das ich nit hab gfolgt des Pfarrhers leer.

O Gott, ich bit dich, mag es gsyn,

So früsch mir hie das läben myn!

Ach grimmer tod, gib mir noch zyl,

Wann ich myn läben bessern wil!

DER TOD.

Sydtmols ich dich des willens find,

Das du wilt büssen dyne sünd,

So lass ich länger läben dich.

Stand widrumb vff, merck eben mich!

Mit mynem bogen schüß ich ztod26

All menschen, do ist nur kein gnod!

Vff erd keyn mensch ich läben lass,

Ich mäyß all ab glych wie das grass,

Mit myner ax ich niderfell27

All welt, das btracht, du junger gsell!

Ich schon des Babsts noch Keyßers nit,28

Darzů des Küngs, es hilfft keyn bitt.

Kunst, schöne, stercke, gůt noch gwalt29

Sich ich nit an, sy jung old alt,

Sy müssend alle mit mir gon,

Ich würd kein menschen läben lon.

Dorumb förcht Gott vnd hab jhn lieb![67]

Dann ich ku i gschlichen wie ein dieb30

In der nacht; dru i wach all stund!

Wann du nit weyst, ob du noch gsund

Ein eynigen tag mögst blyben,

Das soll dir billich vertryben

Dyn üppig fröud vnd hohen můt,

Die dich gern brächt in helles glůt.31

Lychtlich der mensch all ding veracht,32

Der allzyt sinen tod betracht.

Dyn letste zyt btracht allweg seer,

So würst du sünden nimer meer.33

Wach städts vnd bätt, das ich nit find34

Entschlaffen dich inn dyner sünd!35

Wann du nit weyst, wo ich din wart,36

An welchem end, drumb vngespart

Solt du myn warten vmb vndumb,

Das du bhreyt syest, wann ich kumm!

Sterben můst du, das ist gewiss,37

Doch weyst nit, wann vnd wie; drumb biss

Städts ghrüst, schlach vß all üppig fröud!

Nun meerck zum bschluss den rechten bscheyd

Vnd sich mich hie glych eben an,

Dann wie ich bin, würst ouch gethan!

Dyn lyb, der würt den würmen ztheyl.

Dorumb würck bůss, der seelen heyl

Alltzyt betracht, das ist myn rodt!38

Volg mir, ich bin der bitter todt!39

Keyn ougenblick du sicher bist40

Vor mir, dorumb biss allzyt ghrüst

Vnd gdenck, was dir hie begegnet ist!


Hiemitt schlycht der tod hinwäg, vnd spricht der jüngling trurigklich.


Ach Gott, wie köndt ich meer fröuwen mich,

Diewyl mich der tod so hertigklich

Hat gwarnet vnd erschrecket gantz!

Er hat erleydet mir den tantz.[68]

Er sagt, vor jhm mög ich nit gnäßen,

Ein ougenblick nit sicher wäßen,

Er schon niemands zů keyner früst;

Er spricht, ich sölle syn gerüst

Alltzyt, all stund, all ougenblick.

Doruon ich billich seer erschrick,

Wann ich myn tag nie gůts hab gthon.

Ach Gott, wurds mir so übel gon,

So mich der tod yetz näm dohin!

Ich bsorg, ich khäm inn ewig pyn,

Sydt ich veracht hab Gotts gebott,

Syn wort gehallten für ein spott.

Was mich gůts lernt der Predicant,

Das hielt ich alles für ein tandt;

Dem lyden Christi bin ich gsyn

Vndanckbar mit dem läben myn.

Nun will ich bitten Gott vmb gnod,

Zů bessern mich vor mynem tod

Vnd abzeston von aller sünd,

Das mich der tod nit vnbhreyt find,

Wann er hat mir so hart getröuwt,

Das mich die welt gar nichts meer fröuwt.

Ich will verlon all üppig gsellen,

Will Gott all myne sünd erzellen

Vnd myner seelen heyl nachstellen.


Hiemitt godt er hinweg (vnd diewyl man singt) zücht er die wältlich kleydung ab vnnd legt demütige kleyder an.

Gsang.


DER ANDER CHOR.

O lieben fründe, Nun thůnd üch bekeeren

Von aller sünde, btrachtend vnsers Herren

Lyden vnd sterben, das jr gnad erwerben

vnd nit verderben!

O lieben lüdte, jr sölt nit verachten,

Zů aller zydte üwern tod betrachten,[69]

Das üch nit finde Gott inn üwer sünde

entschloffen blinde!

Sydt wir nit wüssen, wa der tod werd kummē,

So sind geflissen, O jr lieben frummen,

Wachend all stunde, halltend Gottes Bunde,

Dwyl jr sind gsunde!


Nach dem gsang kumpt der jüngling herfür in gantz demütiger kleydung, sicht niemands an. So das ersähen zwen weltgsellen, sagt der eyn zum andren also.


Sich, lieber gsell, was hat der gethan,

Das er keyn mensch recht darff sähen an?


Sagt der ander.


Das kan ich nit wol gsagen dir,

Syn sach will nichts meer gfallen mir.

Ich denck wohl, das er gůt gsell was

Vnd mit mir lag inn allem prass.

Yetz übergibt er all gůt gsellen,

Thůt, sam könn er nit fünffe zellen;

Er ist ein fantast, gäb, war er kumm,

Godt vff der gassen glych wie ein stumm.


Spricht der erst.


Man müst jhn villicht beschweeren lon,

Wer weyßt, ob jhm ouch der Narr hädt thon!

DER ANDER.

Jo frylich, du redtst, wie myn hertz gedenckt.

Der Narr hat jm ouch ein kappen geschenckt,

Er hat jhn übel gschlagen dormitt.

Dann wer er witzig, er thädt das nitt,

Er trib nit söllich glychßnery,

Als er da thut; er meint, es sy

Kein frömmer mensch vff erd, dann er.

Er ist ein rechter bastützler,

Im gfalt nit, was ein andrer thůt,[70]

Er meint, allein syn wyß sy gůt.

Einfältig, schlächt godt er dahär,

Er ist ein stiller tüsseller,

Gantz demütig, fro i, on argelist,

Der luhr als Lorer zibel ist,

Der lufätsch ist bößer dann ander lüdt.

Syn wyß v gebärd gfalt mir schlechtlich nüt.


Dißen weltgsellen strofft ein alter man vnd spricht.


O junger gsell, das ist nit recht,

Das du also den frommen knecht

Vßrichtest vff den baren kernen.

Nun loß, ich will dich ettwas lernen!

Ists, das du volgest myner leer,

Würst du niemands vßrichten meer.

Bkantnus syn selb ist gantz vnd gar

Ein anfang alles heyls fürwar.

Sanct Bernhart also reeden thůt.

O gsell, dorumb biß wol behůt,

Richt niemands vß durch argelist,

Erkenn dich selbs, gdenck, wer du bist,

Dyn näben menschen nit verwund41

Zů keyner zyt mit dynem mund!

Gott kent alleyn des menschen hertz,

Dorumb reed ich on allen schertz:42

Vorhin den traam syns ougs gantz wol43

Der mensch jhm selbs vß ziehen sol,44

Dann ziech er vß die aglen schon,45

Die er im oug syns fründs sicht ston.46

Die wort Christus, der herre, spricht

Im Evangeli, dorumb richt[71]

Keyn anders vß, das ist myn rodt,

Dwyl dir der traam im oug noch stodt!

DER WELT GSELL stoßt den altuatter von jhm, sprechend.

Keyns traams ich inn mym oug empfind,

Gang, alter gryner, straaff dyn kind,

Sitz hindren ofen, bät darfür,

Das will ich warlich rodten dir!

Ich kenn den Apostützler bass,

Dann du, drumb mich mit friden lass!

Er ist nit schaaff, nach dem er wollen treyt,

Der lußer dörfft wol eins, der jms zum huß seyt,

Nur das er wißt, wer ich doch wär.

Sich zů! er kumpt aber dort här.47


So kumpt der welt knecht vnd spricht zum welt gsellen.


Schwyg still, ich will jhm sagen wol,

Was er am Frytag essen soll!


Hiemit godt er zum jüngling vnd spricht.


Was vahst du Pollifemer, an,

Das du all weltlich fröud wilt lan?

Gantz übel du dir selber thůst,

Sydt du der welt ouch gläben můst.

Drumb halt dich nach dem gmeynen man,

So mag es dir nit übel gan,

Vnd gang all woch trü mol zum wyn,

Nit übergib die gsellen dyn!

Wann du würst sunst der welt vnwärd

Vnd gaar veracht vff dißer erd;

Für ein hutzinger hellt man dich,

Ouch für ein glychßner, das reed ich,

Du nimst dir für groß glychßnery

Zetryben vnd bastützlery.[72]

Die welt hat dirß sunst nienen für,

Das solt du frölich glouben mir.

Dyn spitze Conscientz vßrüt,

Gott bgärt dyns herten läbens nüt,

Das du dir yetz hast fürgenon.

Du meinst, du wellest dwelt verlon;

Das mag nit gsyn, so lang du läbst,

Vnd dwyl du noch vff erden schwäbst.

Dorumb halt dich als ander lüdt,

Keer dich an keyn bastützler nüt,

Der dir dann rodt, die welt zuerlon,

On die du dich nit magst begon,

Du můst ir gläben alle tag.

Loß wyther, merck, was ich dir sag!

Tantzen, prassen vnd frölich syn,

Das nimpt vns allen vnmůt hin.

Wilt du nun syn ein wärder man

Der welt, so můst du nit verlan

Die ding, damit die welt vmbgodt,

So würst du ghalten frü vnd spodt

Gantz lieb vnd wärt inn dißer zyt.

Die welt dir das by mir entbüdt.

DER JÜNGLING.

O knecht der welt, was lernst mich hie?

Du brächtst mich gern inn größer mü.

Ich würd nit volgen dynem tandt,

Aber was mich der Predicant

Vß dem wort Gotts heyßt thůn vnd leert,

Das will ich thůn; dann wär sy hört,

Der hört Gott selbs, wers aber verspott,48

Der würt ouch selber verachten Gott.

Du schaffst nüt hie, drum fahr daruon!

Ich will zum Predicanten gon,

Der sagt mir vß der gschrifft die rechte mär.

DER WELT KNECHT.

Farhin! lůg, der pfaff kumpt eben dört här![73]

DER JÜNGLING.

Ich will jo von stund an zů jhm keeren,

Ein trost vß der gschrifft on jhm zů hören.


Also godt er zum Predicanten vnd sagt zů jhm.


Gott grüß üch, herr, bin ich so fro,

Das ich üch eben finde do.

Ich bit durch Gott, gäbt mir ein leer,

Das mich dwellt nit verfüre meer!

DER PREDICANT.

Das will ich thůn, myn lieber Sun,

Mit Gottes hilff, volg du mir nun

Vnd thůn, was ich dich wyß vnd leer,

Alleyn die stimm dyns hirtens hör!49

Der selb gůt hirt ist Jesus Christ,

Der vns von Gott gebotten ist,

Zů hörn in beyden Testament.

Wär den nit hört, würt ewig gschendt;50

Wär aber nimpt syn leer hie an,

Der würt das ewig läben han.

Drumb thůn, was dich hat gheyssen Gott,

Acht nit der wellt nachreed vnd spott!

Die wellt hats Christo vor gethon,51

Drumb solt du dichs nit kümmern lohn.

Der knecht ist nit über synen herren,52

Dorumb solt du dich nit dorab sperren.53

Die welt sampt all jr můt vnd fröud54

Ist anders nichts dann ytelkeit,

Sagt fry der wyß küng Salomon.

Joannes spricht: dwelt würt zergon55

Mit jrer fröud, lust vnd begirdt;56

Aber by Gott der blyben würt

Ewig, ders Vatters willen thůt.

Merck mich hie recht, du jüngling gůt!

Des vatters will ist aber nun,57[74]

Das, welcher mensch erkent den Sun

Vnd gloubt inn jhn, sy wyb old man,

Der würt das ewig läben han.

Dasselbig alleyn dorinnen stodt,

Den Vatter erkennen woren Gott58

Vnd den Sun von jhm gsand, Jesum Christ,

Jnn dem all vnser säligkeyt ist.59

Er ist die thür zum ewigen läben;60

Wer nit durch jhn yngodt, feert darnäben.

Begärst du nun i i himmel zsyn,61

So halt die gbott des Herren dyn!

Blybend inn myner lieb, spricht Gott;62

Ists, das jr hallten myn gebott,

So blybend jr inn myner lieb.

Lůg, das dich dwelt nit meer betrüb!63

Dwellt ist nichts anders dann ein btrug,

Gloub mir, ich sag dir keynen lug;

Dann vyl hand gmeint noch lange zyt

Zeläben, deren lyb yetz lydt64

Fulen vnd stincken inn dem grab.

Dasselb betracht, du junger knab!

Wer nun ein fründ will syn der wellt,

Der selbig Gott nit wol gefellt.65

Dwelt steckt vol üppigkeyt vnd list,

Ein findin Gotts jr fründtschafft ist;

Dorumb dich billich züchst daruon,

Böß gsellschaft solt allzyt verlon!

By gůter gsellschafft würst du gůt,

Böß gsellschaft dich verfüren thůt.66

Ein grosßer bůb heyßt yetz gůt gsell,67

Drumb spricht man: gůt gsell, faar inn dhell!

Lass dich die wellt nit tryben ab,

Dyn schöpffer du vor ougen hab!68

Förcht Gott alleyn, der lyb vnd seel

Verdammen mag inn hellsche queel![75]

Wilt du vor der hell gfryet syn,

So trag mit gdult das crütze dyn!69

Dann wer den ryffen förchten thůt,

Der ist nit vor dem schnee behůt.

Dorumb thůn gůts on vnderlass!

Hör zů, es spricht Hieremias:70

Dem menschen ist es vast nütz vnd gůt,

Ders joch inn synr juget tragen thůt.

Wider dry feind, merck wyther mich,

Můst du hie strydten ritterlich:

Wider den Tüfel, Sfleysch vnd dwellt;

Die dry, wie ichs erst hab gemellt,71

Erlernt man vß dem wort Gotts wol,

Wie man sy überwinden sol.

Dyn eygen fleysch würt syn bereyt

Zů stifften dich vff üppig fröud,

By welcher Gott der Herr nit blybt,72

Als vns der heylig Paulus schrybt:

Schuldner des fleyschs sind wir, spricht er,

Nit zeläben nach sym begär;

Wann so jr läben vnd werben

Nach dem fleysch, so wärd jr sterben;

Ist es aber, das jr den find

Des fleyschs durch den geyst töden sind,

So wärdt jr läben ewigklich.

Widern Tüfel solt weeren dich

Mit vasten, bätten vnd vesten glouben,73

Die welt solt dich nit meer lon betouben.74

Sälig bist du, so dich durch Gott75

Dwellt haßt, veracht, verschmächt, verspott.

Jnß himmelrych, spricht Paulus schon,76

Můss man durch vyl trübsal yngon;

Dann wer Gottsäligklich will läben,77

Der můss sich fry jnß crütz ergeben.[76]

Noch ist kein crütz so groß vff erdt,78

Das der himmelschen fröud sey werdt;

Der waar gloub inn Christum hilfft allein,79

Vest hoffnung, liebe von hertzen reyn,

Gottsforcht, demůt, gdult, barmhertzigkeit,80

Sanfftmůt, ghorsame vnd ghrechtigkeit

Sind frücht, daby der gloub würt erkent.

Dann glych wie das fhür on hitz nit brent,81

So kan ouch rechter gloub nit syn

On sölcher werck vnd tugent schyn;

Dann ye die frucht anzeygen thůt,82

Ob der boum böß sy oder gůt.83

Wer gmelte tugend haben würt,

Im selben würt Gotts rych gespürt.

Dasselb vff erd hie vohet an.

Drumb Christus gleert hat wyb vnd man,

Gott vnsern vatter bitten drumb,84

Also sprechend: dyn rych zů ku i!

Dorumb bitt Gott on vnderlass85

Mit hertzen vnd glouben fürbass,86

So würt er bhüten sicherlich87

Vnd durch syn geyst regieren dich,

Das dich kein feynd mee überwind.

Alleyn biss du ein ghorsam kind

Vnd bharr i i gůten biss jnß end,88

So kumpst du nach dißem ellend

Vnd jomerthal jnß himmelrych!

Dasselbs vns allen Gott verlych!

DER JÜNGLING.

Amen, das gschäch, myn lieber herr!

Gott danck üch üwer gůten leer!

Bittend Gott für mich armen knecht,

Das er mir gäb zů läben recht![77]

DER PREDICANT.

Das will ich thůn, o jüngling fyn!

In dym gebätt gedenck ouch myn!

DER JÜNGLING.

Jo, herr. Alde, ich fahr dahin!


Hiemitt scheyden sy von einander. So singt man, aber wie volget.


DER DRITT CHOR.

O lieben herren, die welt sölt jr hassen

Mit jrem schweeren, tantzen, spilen, prassen!

O laßt üchs leyden, wann sy üch thůt scheyden

Vons hi iels fröuden!

O lieben brüder, bkeeren üch by zydten!

Diss spil vnd lieder üch dasselb bedüdten.

Btrachtend das liegen vnd der welt betriegen,

Zů Gott üch fügen!

Die fröud der wellte wärdt ein kleyne zyte;

Jr gold vnd gellte inn dem land so wyte

Mag vns nit geben fröud vnd ewigs läben,

Das btrachtend äben!


Nach dem gsang kumpt der jüngling aber herfür demütigklich. So kumpt der Tüfel inn eyner erbaren gstalt, doch hat er füss wie ein ganß v schwartze gämß hörnlin vff dem kopff. Spricht also.


Was zychst dich selbs, du junger gsell?

Du bringst dich gar inn vngefell,

Das du die wellt so gar verschmohst,

Vnd also gredtisch ynhär gohst!

Thůn dich der fantastery ab!

Ich bin recht fro, das ich dich hab

Gefunden. Nur das ich dir sag,

Wie du vff erd dyn jungen tag

Nit sölst so übel legen an[78]

Vnd bsundre wyß für ander han.

Ich gönn dir gůts, das gloub du mir!

Du bist noch jung, drumb mag vß dir

Noch wol ein grosser herr vff erden

Vnd rycher fürnämer man werden.

Du bist ein hüpscher starcker knecht,

Volg mir, ich will dich wyßen recht!

Du würst noch läben hundert jar,

Dorumb dyn bůß jns allter spar!

Dyn sünd, die sind doch nit so groß,

Drumb nit so fast dir grußen loß!

Gott würt durch syn erbärmde zwar

Dir all dyn sünd verzyhen gar

Im letsten rugk, so du drumb hohst

Ein mißual vnd ein süfftzen lohst.

Drumb hab noch fröud vnd gůten můt,

Thů alles, das dym lyb wol thůt!

Du legsts wol ab j i allter dyn;

Hab fröud, dwyl du dorby magst syn!

Wann dich dann fröud vnd můt verlodt;

Kanst du erst recht dyn missethodt

Erkennen vnd ouch büssen gaar,

So du der wellt nit nimst mee waar,

Dann hindert dich keyn gsell noch wyb.

Drumb yetz dyn zyt inn fröud vertryb!

Das himmelrych dir nit entgodt,

Wann Gott es nit geschaffen hodt

Den Gännsen, Enndten vnd Affen.

Drumb keer dich nüt an die pfaffen!

Eim jungen es gar wol anstodt,

So er zum wyn vnd gsellen godt;

Damitt erkunnet er die wellt

Vnd lernt gewünnen gůt vnd gellt.

Ein junger soll zun lüdten gon,

So leert er welltlich löuff verston.[79]

Dorumb biss frölich alle zyt,

Tantz, spil vnd prass wie ander lüdt!

So würst du inn der wellt bekant

Vnd überkumpst ein hohen stand,

Kumst ouch also inn gůt vnd eer.

Darumb so volg hie myner leer!

Dann inn dem allter godt dir ab

Beyd, můt vnd fröud; vmb das so hab

Yetz fröud vnd můt, das ist myn rodt,

Dir thůt noch lang zyt nüt der todt.

DER JÜNGLING.

Du hast mir gantz lang gmacht die zyt

Mit dym geschwätz vnd schaffst doch nüt,

Du bößer geyst vnd främbder bott!

Ich gloub nit, das du kumst von Gott,

Sydt du mich leerst, das ich gmach faar,

Myn bůss vntz inn myn allter spaar.

Du heyst mich haben můt vnd fröud;

Der tod gab mir nit sölchen bscheyd.

Keyn zyl gab er dem läben myn;

Drumb kan ich nit meer frölich syn.

Dyn rodt will glatt nüt gfallen mir.

DER TÜFFEL gräsßlich.

So will ichs eben sagen dir:

Jo läbst du hundert tusent jar,

Würst du dyn sünd nit büssen gar.

Dyn bůss dsünd nit bezalen mag,

Obs schon wärdt biß an jüngsten tag;

So träfflich schwär sind dyne sünd!

DER JÜNGLING grimmigklich.

Heb dich von mir, du bößer find!

Du bößer geyst, yetz kenn ich dich!

Vor hast du gheyssen sünden mich,[80]

Vnd so ich dir nit folgen wil,

So sagst du mir das widerspil.

Du bist der tusentlistig man:

Das zeygend dfüß vnd dhörnlin an.

Von anfang du ein lugner bist.89

Myn sünd hatt gbüst herr Jesus Christ,

Am crütz hatt er gnůg für mich gthon.

Er heyßt ouch alle zů jhm khon,90

Die bladen sind mit sünden schwär.

Keyns artztes darff der gsund, spricht er.91

An myner seel ich mich befind92

Gantz kranck von wegen großer sünd,93

In mir keyn gůten danck ich han,94

On Christo nichts gůts ich thůn kan,95

Der selb alleyn myn hertz erfrüst,

Wann er mynr seelen artzet ist,

Fürsprech, mittler vnd ghrechtigkeit,96

Die vor Gott gilt in ewigkeit,97

Der mit synr vnschuld überwunden hodt98

Dwelt, dsünd, Tüfel, hell vnd ewigen tod.99

Von gantzem herzen gloub ich das.100

Dorumb heb dich, du Sathanas!

O Gott, ich bit von hertzen dich,101

Du wellst allzyt regieren mich

Durch dynen geyst vnd Engel gůt,

Mich hallten städts inn dyner hůt;

Schick mir ein Engel, der mich leyt,

Mich wyß den wäg zur säligkeyt!


So kumpt der Engel vß dem Paradyß vnd spricht.


O jüngling, Gott hatt dich gewärt102

Der bitt, die du an jhn hast bgärt!

Wann er hat mich här gsandt zů dir

Zů wyßen dich, dorumb volg mir![81]

Erzürn Gott nit mit sünden meer,103

Nit volg der wellt nochs Tüfels leer,

Sünd nit vff Gotts barmhertzigkeyt,

Dann sy stodt inn der ghrechtigkeyt!

Gott kein erbärmbd on ghrechtigkeit thůt,

Er stroofft das böß vnd blonet das gůt,

Dorumb thůn bůss jm zyt der gnod,104

Nit wart, biss dich die sünd verlodt!105

Du solt die sünd, vnd dsünd nit dich

Verlon! Nun merck hie wyther mich!

Küng Dauid sagt von gůt vnd eer,

Doruff der Tüfel stifftet seer.

So nun der tod den rychen krümpt,

Keyn gůt noch eer er mit jhm nimpt.106

Mancher vff erden schatzt groß gůt

Vnd weyßt nit, we i ers samlen thůt.

Christus spricht: schatzt üch imm himmel,107

Do üchs keyn rost, schaab noch schimmel108

Verderbt, noch keyn dieb stälen mag!

Hör zů, was küng Salomon sag:109

Gib mir, Herr, nit rychtumb noch armůt,

Aber als vyl mir eben nodt thůt!

Paulus spricht: gnůg ists, so wir hand110

Die lybs nodturfft, spyß vnd gewand.

Jnß Tüfels strick vnd versůchung vyl111

Fallt der mensch, der vil gůts haben wil.

Job sagt: ich bin nackend vnd bloß112

Kummen vß myner můter schoß,

Nackend můss ich wider von hinnen.

Nach Gotts rych solt zum ersten sinnen113

Vnd sůchen syn gerechtigkeyt,114

So würt ouchs ander dir zůgleyt.

Durch ytel eer vnd grosßes gůt

Kummend gar vyl inn helles glůt;

Deßglych durch vnküscheyt vnd schweeren.[82]

Tantzen, spiln, brassen will nit vffhören,

Alle laster gond yetz inn schwanck;115

Brüderlich lieb, die ist gantz kranck.

So ist der gloub erkaltet gaar,116

Ein yeder nimpt syns nutzes waar,

Jo ouch an orten, do man hört

Das wort Gotts vnd gantz trüwlich leert,

Beyd, jung vnd alt, sind gar verrůcht,

Sy gend nichts drumb, wans Gott heimsůcht,

Durch zytlich strooff ermanen thůt,

Als Hagel, ryff vnd wasserflůt,

Mit krieg, thüre, kranckheyt vnd sterben

Schon land vnd lüdt so laßt verdärben,

So bessern sich doch wenig lüdt.

Es god glych wie zů Noas zyt:117

Der predget der wellt wol hundert jor,

Die sich doch bessert nit vmb ein hor.118

Drumb über sy der sündtfluss kham,

Das sy das wort Gotts nit an nam.

Hädt man vom Loth sgotts wort angnon,

Gott hätt nit glassen vndergon119

Sodom, Gomor vnd ander stett,

Die der fro i Lotth offt warnen thett.

In Summa: liß dgantz Bibel vß,

So vindst du, was entspring doruß,

So manß Gottswort nit halt inn hůt

Vnd Propheten veruolgen thůt,

Ein andren Gottsdienst richtet an,

Den Gott nit hatt bestimpt zehan.

Dann wo sölchs ye vom volck beschach,

Do kham ein herte strooff hernach.

Dann was Gott selbs nit gpflantzet hodt,120

Dasselb er gaar vßrüdten lodt.

Wann Gott ye svolck hat strooffen gwellt,

So hat er vor Propheten bstellt,[83]

Die synen willen zeygten an,

Zur bůss ermandtend wyb vnd man.

Bessert sichs volck vnd na is für gůt,

So bleyb Gott vsß mit syner růt,

Als gschach durch Jonam zNiniue.121

Wo abers volck ye sündet mee,122

Nam dwarnung vnds Gottswort nit an,

Do strooffet Gott kind, wyb vnd man.

Hierußlem hatt er gaar zerstört,

Das sy nit hand syn Sun gehört,

Den er zum heyl jhn hat geschenckt.123

Sy hand jhn an das crütz gehängckt,

Ouch vor vnd nach vyl frummer getödt,

Glychwie es noch hüttbytag zů geedt.

Den falsch geystlichen gfallt es nitt,

Das Gott all ding vß gnaden gitt124

Vmb sunst, on gellt, durch Christum gwärt,125

Was man mit vestem glouben bgärt.126

Den Phariseern thůt es wee,

Das man nit leert abkouffen mee

Jrn falschen dienst, domit sy hand

Betrogen svolck zů Statt vnd land.

Diss gschlecht dworheit nit lyden mag,

Dann sy bringt dlaster gantz ann tag

Vnd lernt sůchen die ghrechtigkeit

By Christ alleyn vnd dsäligkeit,

Derß Lamm Gotts ist, das dsünd alleyn127

Hinnimpt der wellt vnd macht sy reyn,

Welches thüren tod vnd vergossen blůt128

Für aller glöubigen sünd gnůg thůt,129

Der ein mol selbs hat gopffert sich130

Am crütz dem vatter willigklich.131

Diss opffer wärd innd ewigkeyt,

Hatt andre alle hingeleyt.

Doruff solt du alleyn buwen[84]

Vnd setzen all dyn vertruwen.

Söllichs zů gdencken du dich erfrüsch

By dem Sacrament des Herren tisch!

Täglich Gott selber opffer dich,132

Bycht jmm von hertzen innigklich

Dyn sünd mit dem verlornen Son,133

So würt dirß Gott verzyhen schon!

Gott spricht: ich binß allein, der dsünd verzycht134

Dem, der sich bekeert vnd von hertzen bycht.135

Keyn ander bůss gibt dir der Herr,136

Wann das du nit sölst sünden meer,137

Das lyden Christi btzalt die schuld.138

Gloubst duß, so hast schon Gottes huld,139

Dann werß nit gloubt, der ist verlorn,140

Ob jhm blybt ewig Gottes zorn.

On glouben Gott gaar nichts gefellt,141

Der vngloub alle sünd innhellt.142

Verzych von hertzen dynem find,143

So laßt dir Gott ouch nach dyn sünd!

Sag Gott lob vnd danck zů aller zyt

Vnd erbarme dich der armen lüdt!144

Dann wer gůts thůt vnd hilfft den armen,

Des will sich ouch der Herr erbarmen145

Vnd geben zelon die ewig fröud,146

Die er den glöubigen hatt bereyt.

Die selb keyn zung vßsprechen mag,147

Wann tusent jor sind wie ein tag.148

Keyn oug hatts gsähen, keyn ohr gehört,149

Keyn hertz vff erdtrich sölch fröud erfeert,

Die Gott den geben würt zů lohn,

Die jhn von hertzen lieb hand ghon.

Dißer fröud solt du yngedenck syn,

Vergiss ouch nit der hellschen pyn,

Die ewig wärdt, glych wie die fröud!150

Ein ewigs nagen, kummer, leyd,

Zanklaffen, hülen vnd grynen:151[85]

So btzalt der Tüfel die synen.

Es ist do keyn erlößung mee,

Dann ewigs fhür, ein ewigs wee.152

Sydt du nun dworheyt hast erkant

Vnd an den pflůg gelegt die hand,153

So lůg, sich nit mee hinder sich,

So würt Gott nit verlassen dich!

Nun thůn, was dir Gott hie gebüt,

So mag dynr seel geschaden nüt,

Vnd kumst zů Gott nach dißem zyt!

DER JÜNGLING.

Gott danck dir, gůter Engel myn,

Dyns trüwen rodts vnd leere dyn!

Jch will gern volgen dynem rodt,

Dorumb leydt mich biss in den todt,

Das ich nit kumm in ewig not!

DER ENGEL.

Das will ich thůn, O jüngling fyn!

Volg Gott biss inn das ende dyn!

Als dann Apocalipsis stodt:154

Du solt trüw syn biss inn den todt,

So würt Gott geben dir die kron

Des läbens. Christus spricht ouch schon:155

Wer biss jns end verharren thůt,156

Der würt sälig. O jüngling gůt,

Volg Gottes wort mit gantzem vlyss,

Kumm här mit mir jnß Paradiß!

Do würt Gott syn dyn tranck vnd spyß.


Also fürt jhn der Engel jns Paradyß. darnach kumpt eyn jungkfrouw, die sich ouch zum tantz hat gerüst, beklagt sich, zum abzug.


Ach loßen, wie es mir ergodt!

Ich klag üch hie, vnd thůt mir nodt.[86]

Ich hett mich här zum tantz gerüst,

So kumpt der tod mit synem list,

Er hat mir all myn fröud genummen.

Ich wolt, ich wär nie hiehär kummen.

Nun will ich fliehen über Ryn,

Ob ich vor jhm möcht sicher syn,

Wann ich hab noch ein jungen lyb.

Woluff, das ich nit mee hie blyb!

Dorumb wer mit mir fliehen well,

Der heb sich vff vnd sey myn gsell!


Spricht der Narr zum volck.157


Vff myn eer vnd trüw ich das sprich,

Das ist ein rechter gfeert für mich.


Darnach sagt er zur jungkfrouwen.


O wee der klägellichen nodt!

Du můst mich jmmer riuwen,

Sölt dich yetz zucken hin der tod.

Das gloub mir vff myn trüwe!

Ich will ouch nit mee blyben hie,

Will mich nit lang besinnen,

Den tod hab ich gförcht ye vnd ye,

Ich flüch mit dir von hinnen.

Ich weyss ein gůten Basel wyn,

Zů dem wend wir vns setzen,

Der würt vns machen frölich syn,

Würt vns diss leyds ergetzen.

Woluff, jr gsellen, all mit mir,

Das wir dem tod entrinnen!158

Härnach, härnach, domit nit wir

Ein böße peüt hie gwünnen!


So schlycht der tod widerumb härfür, sprechend.


Ich lass üch wol von hinnen wychen.[87]

Jch will üch dannocht wol erschlychen,

Ob jr schon fliehend feerr vnd wyt,

Jch vind üch wol zů myner zyt.

Für wor, es hilfft keyn fliehen nüt.


So kumpt der Tüfel vß der hell, hatt ein grossen Rodell an eyner ketten vnd spricht zum Tod.


Beyt, grimmer Tod, lass mich mit dir!

Die welt gar trüwlich dienet mir.

Dorumb ich billich by dir bin,

Wann du ein menschen richtest hin,

Den ich hab inn mym Rodel ston,

Das ich jhm gäb syn sold vnd lohn.

Fürst dißer wellt bin ich genant,159

Mir dienend alle Stett vnd Land.160

Siben Trabanten ich ouch hab,161

Mit denen ich die wellt durchtrab.

Die Hohfart ist des ersten namm,162

Die hell ich mit jhm überkamm.

Der knecht inn aller wellt sich hellt

So wol, das er eim yeden gfellt.

Es könnend geystlich noch welltlich nitt

Mee rydten oder gon ein tritt,

Dißer Trabant můss by jhn syn;

Er bringt mir vyl in Rodel myn.

Die Gytigkeit der ander heyßt.163

Der selb macht mir den Rodel feyßt,

Ein michel theyl bringt er mir zů,

Die nacht zum tag hatt er keyn rů,

Geystlich vnd welltlich hand jhn gmeyn,

Er schickt mir manchen wůchrer heyn.

Domit der knecht mich wol erfröuwt.164

Der dritt Trabant heyßt Vnküscheyt.

In alle land ich mit jhm kumm,

Synr zůkunfft bgärt man vmb vndvmb;

Beyd, jung vnd alt, hand wärd den gast,[88]

Er bringt mir zů ein gantzen last,

An allen orten ist er fry.165

Der fierd Trabant heyßt Frässery.

Zůtrincker, Brasser, jung vnd alt,

Spiler, Gottslestrer manigfalt

Imm dienend alltzyt, tag vnd nacht,

Er hat mir vyl inn Rodel bracht;

Von jhm kumpt üppig fröud vnd můt.

Zorn, der fünfft Trabant, schaffen thůt,166

Das man einander houwt vnd sticht,

Manch bößer schwůr durch jhn beschicht.

Myn diener Zorn gibt hilff vnd rodt,

Das man einander schlecht zů todt.

Der sechst mir wol den Rodel spyßt,167

Gnant Nyd vnd Hass; der knecht sich flyßt,

Das er an allen orten sy;

Jhn halten alle Fürsten fry,

Er sitzt inn allem Regiment,

Die pfaffheyt jhn vast wol erkennt;

Es will ouch yeder handtwercks man

Nyd vnd hass zů eim kunden han.

Dwyber hand ouch vff jhn gůt acht,

Verbunst vnd naachreed ist syn pracht;

Der knächt gfallt allen menschen wol.

Tragkeyt füllt mir den Rodel vol:168

Der sibend Trabant also heyßt,

Der durch die gantz wellt mit mir reyßt,

Zum Gotts wort macht er träg die lüdt,

Er gwünt mir manche gůte püdt.

Was man soll thůn zů Gottes Eer,

Do lůgt die tragkeit, das syß weer.

Dasselb mir träfflich wol gefallt.

Bůss zwürcken sind träg jung vnd allt,

Zum gůten ist man fhul vnd träg,

Das böß hindert keyn schnee noch räg.[89]

Yederman will in mym dienst ston,

Drumb můss ich alltzyt mit dir gon,

Das ich myn dienern gäb den sold.

Schwäbel vnd bäch gib ich für gold169

Allen, so mir gedienet hand.170

Dhell ist jr aller vnderpfand,

Das houptgůt ist die ewig pyn,

Domitt btzal ich die diener myn.

Ich weyss, diss spil würt nit zergon,

Es würt mir ouch ein püdt daruon.

Dört stod ein bůb, dem sich ich an,171

Das er nits vatter vnser khan

Vnd weyßt doch alle flüch vnd spil.

Syn vatter jhmß nit weeren wil,

Drumb solt du jhn erschiessen mir!

Kumm, tod, ich will jhn zeygen dir!


Hiemit godt er zum Bůben vnd spricht.


Hie ist der schalck, schüss dapffer dryn!

DER TOD.

Wol här, so můss es nummen syn!

Ich will dem läcker geben bůss,

Das er gantz überbürtzlen můss.


Mit dem schüßt jhn der tod. So erwüscht jhn der Tüfel, sprechend.


Här, här, du můst inn dhell hinyn!

Dyn vatter wol daruor wär gsyn.

Alde, alde, ich fahr daruon!


Spricht der knab kläglich.


O wee, würts mir so übel gon!

O we, das Gott erbarmen müss,

Das mirs min vatter ye nach liess!

Vatter vnd můtter handt mir nichts gweert,[90]

Drumb hab ich flůchen vnd spilen gleert;

Alln můtwill hands mir nohgelon,

Hand mich nie gheyssen zpredig gon,

Sy hand ouch nie gleert bätten mich.

Dorumb schryg ich rooch ewigklich

Vber vatter vnd můtter myn.

O wee, der Tüfel fürt mich hin!

Was ich ye thett, das gfiel jhn wol,

Des bin ich yetzund kummers vol,

Keym kind mans mee vertragen sol.


Spricht der Tüfel zun kindern.


Ich weyss der läcker noch gar vyl,

Die städts ligen imm klugker spil,

Ouch ander kind, die nit wend leeren

Bätten, dorzů keyn predig hören.

Den selben will ich ouch nooch stellen,

Wo sy sich ye nit bessern wellen,

Vnd füren inn abgrund der hellen.


Hiemitt feert der Tüfel mit dem bůben inn dhell. Darnach kummend zween knaben. Spricht der ein zum andren.


Ach, lieber gsell, hast du ouch gsähen,

Was grosßen wunders hie ist bschähen,

Wie der Tüfel zů der hellen

Hatt gtragen vnsern klugker gsellen?

DER ANDER.

Meyn ouch! jch habs gesähen wol,

Myn läbtag ich dran dencken sol.

Ich bin so übel erschrocken gsyn,

Das ich wondt, der Tüfel fůrt mich hin;

Jo sölche forcht mich do vmbfieng,

Das mir all myn hoor zů bärg gieng.

Solt vns das nit ein warnung syn?[91]

DER ERST wideru i.

Jo frylich, liebster gselle myn!

Gibt spil vnd schweeren sölchen lohn,

So wellend wir syn müssig gon

Vnd schicken vns zum gebätt allzyt,

Ouch zů der predig, wie ander lüdt!

DER ANDER.

Jäh! so thůt vns dann der Tüfel nüt.


Das erhört ein Gottsförchtiger knab vnd spricht zů jhnen.


Was gillts, jr sind erschrocken hie!

Jr hand mir wöllen volgen nie,

Wie offt ich üch gewarnet han,

Wollt es doch üch nie zhertzen gan!

Myn vatter hatt mir ettwan dick geseyt,

Das der Tüfel vor mee hat hin getreyt172

Ein kind synr můter ab dem geeren,

Das mocht syn vatter nit geweeren,

Der selbs do stund vnd sämlichs sach;

Vmb jret willen es beschach.

Hädtend syß kind recht gtzogen ghan,

So hädts nit gnon der schwartz heytzman.

Nun bessert üch vnd dencken dran!

DER ERST.

Es můss mich gwisslich machen frumm.

DER ANDER.

Mich ouch, do gloub mir frylich vmb!


Spricht ein andrer bůb.


Herr Gott, bhüt! wills also zůgon,

So will ich ouch vom spilen lon,[92]

Will bätten dorfür vnd predig hören

Vnd will myn läbtag nimmermee schweeren!

DER ALT SCHULTHEYSS.

Nichts ist verborgen, es kumpt herfür.173

Ich hab yetz wol achtzig jor vff mir,

Gdenckt mir doch nit, ich ye erläpt hey,

Das so gantz vnd gar der Narren rey

Der juget als yetz gestattet worden;

Drumb vast zůnimpt der bättel orden,

Ouch sunst vnfal vnd strooffen vyl,

Wie dann allhie mit gůter wyl

Inn dißem spil gnůgsam erzellt.

Sälig, derß faßt vnd wol behellt!

Jr kinder, hand wol gsähen, wieß zů godt,174

So man üch allen můtwillen zů lodt.

Dpestilentz hat den bůben ghrüert,

Der Tüfel hat jhn hingefürt.

Doran die Elltern schuldig sind,

Wans nit recht ziehen jre kind.

Mancher syn kinden vyl vertreydt,

Doruß jhm dann entstodt groß leydt;175

Wie es sich mit dem Sun begab,

Der sym vatter beyss dnaßen ab.

Die Elltern müssend sähen offt,

Das jre kind der hängker strooft

Legtend sy an strofbare hand,

Wurdens vertragen sölcher schand.

Wer nun syn kind versuhmen thůt,[93]

Von dem würt fordren Gott syn blůt

Am jüngsten tag. doru i ich bitt,

Jr Elltern, sparen dhrůten nitt!

Keyn strooff der vnderwägen lodt,

Der syn kind von hertzen lieb hodt.

Drumm Heli dstroof hatt nachgelon,176

Sind syn zween Sün im krieg vmkhon,

Dorzu fůl er das gnick entzwey

Vnd starb gähling von sölchem gschrey.

Dessglychen von zweyen Bären sind

V ikummen zwey vnd fiertzig kind,

Vmb das sy hand verspottet ghan

Heliseum, den heylgen man.177

Drumm jhn die Elltren nit hand gweert,

Hand dbären jre kind zerzeert.

Derhalb gar wyßlich btracht die sach

Crates Thebanus, do er sprach:

Hört zu, jr rychen, habt jr ächt oren!

Wie sind jr so groß göuch vnd thoren!

Zů samlen vyl gellts hand jr groß acht

Vnd stellen dem gůt naach tag vnd nacht.

Worumm sächt jr nit meer vff üwre kind,

Denen jhr sölche rychtumb samlen sind?

Doch gibt manchem syn Sun eben den lohn,

Das er kan weder gugk noch gagk verston.

Ettlichen kumpt ouch zverwyßen,

Das sy der Spital můss spyßen.

Sölchs laßt üch nun ein warnung syn[94]

Vnd ziehend üwre kind fürhin

Zur Gottsforcht, zucht vnd Ersamkeyt,

So kumpt jr all inn ewig fröud!

Das verlyh vns die heylg tryheyt! Amen.

DIE BSCHLUSSSREED.

Fromm, Ersam lüdt, hört wyther zů!

Wann ich nun hie die bschlusßreed thů

Diss spils, inn dem jr gsähen hand,

Wie sorglich sey des sünders stand.

Dann so ers minst gedenckt doran,

Darff jhn der Tod wol stosßen an.

Der jüngling hie den sünder bdüdt,178

Der durch das wort Gotts allezyt

Ermant würt, von den sünden zlan,

Bůßwärtigs läben zheben an.

Ans predgen keert er sich nit vyl,

Biss jhn der Tod glych würgen wil;

Das ist, so er würt siech vnd kranck,

So fellt jhm erst inn syn gedanck,

Was er vom Predicant hatt ghört

Vnd aber sich nichts dran gekeert.

So will er denn erst heben an

Bůss thůn, so er vor wee nit khan

Mee sünden, vnd so jhm dann gnod

Von Gott beschicht, das er jhn lodt

Vff bessrung läben noch ein zyt,

So můss er haben grosßen stryt

Widern Tüfel, sfleysch vnd dwellt,179

Als wir es haben hie erzeelt.

Die wellt den für ein glychßner hodt,180

Der sich bekeert, von sünden lodt,

Der Tüfel jmm ynbloßen thůt,181

Zů stellen nach groß Eer vnd gůt,

Spodt büssen, ring wägen grosse sünd,

Hoffnung langs läbens bloßt yn der find.[95]

Volgt jhm dorinn der rüwer nitt,

So ist der tusentlistig gsitt,

Schwär zmachen, das er vor machet ring,

Domit er jhn inn verzwyflung bring.

Das eygen fleysch hatt ouch keyn rů,182

Es reytzt zun sünden spodt vnd frů.

Ach, lieben fründ, ich üch erman,

Das jr all wellend heben an

Hie strydten wider diße trey!

Hiob spricht: des menschen läben sey183

Ein ritterschafft vff erd vnd strydt.

Nun strytend hie, jr frommen lüdt!

Wann keynr würt kröndt, dann wer do hodt184

Hie eerlich gstritten frü vnd spodt.

Gdenckt, das wir müssend allesand185

Erzeygen vns vnd thůn ein stand,

Vor Gott, dem herrn, müssen wir ston,

Selbs bkennen, was wir hand gethon!

Dasselb vns billich soll erschrecken

Vnd von den sünden vfferwecken,

Wann Gott eim yeden lohnen thůt186

Nach synen werken, böß old gůt.187

Nichts volgt vns naach vß disem zydt,188

Dann dwerck des gloubens, frommen lüdt.189

Wandlend j i liecht, diewyl jr handt190

Das liecht, domit jr werden gnant

Kinder des liechts! merck, frommer Christ,

Dwyl du j i zydt der gnad hie bist,

Solt du mit Gott versünen dich,

Wans rych der hy ilen nohet sich.191

Söllchs der Herr vns selbs gebüt,

Drumb würckend bůss, es ist groß zyt!

Daxst ist schon an den boum gestellt,192

Jm ougenblick er niderfellt.

Wer dann hatts vatters willen gthon,193

Der würt jnß rych der hy ilen gon.[96]

Ach lieben fründ, meerckt, was ich sag!

Sydt jr durchs wort Gotts alle tag

Zur bůss werden ermandt vnd gleert,

Vnd aber Niemand sich dran keert,

Spricht Gott: ders Herren willen weyßt,194

Thůt aber nit, was er jhn heyßt,

Der würt mit vylen streychen gschlagen.

Sölchs lond üch nit vergäbens sagen!

Ein yeder thü inn synem stodt,

Was jhm Gott zthůn beuolhen hodt:

Der Predicant thüy selbs altzyt,

Was er durchs wort Gotts andren gbüt;

Dann wo die wort nur sind alleyn,

Do hilfft worlich das predigen kleyn.

Doch soll mans wort Gotts wärder han,

Dans menschen läben sähen an.

Wer vß Gott ist, hört syn wort gern,195

Wer nit Gotts ist, der mags nit hörn.

Das wort Gottes ewigklichen blybt,196

Als der Prophet Esaias schrybt,197

Inn dem synr Oberkeyt gar schon

Soll ghorsam syn der vnderthon;198

Ouch btracht die welltlich Oberkeyt,

Das syß schwärdt nit vergäbens treyt,

Vnd strooffe glych die offnen sünd.

Jr Elltern, ziecht recht üwre kind

Vnd lernt sy Gottsforcht, tugend, zucht,

So wärdt jr alle schaffen frucht

Vnd fürdern das Euangelion,

Das jhr durch die gnad Gotts hand angnon.

Deßhalb bitt ich nun wyb vnd man,

Ein yegklichs heb ann sym huß an

Zů bessern vnd zů Reformiern,

Lass sich das fleysch nit mee verfürn,

So würt vns glück vnd heyl angon.[97]

Laßt vns mit Christo vfferston

Zum Nüwen läben, yegklichs fäg199

Den allten Suhrteyg (d sünd) hinwäg!

Gdenckt, das so groß ist vnser sünd,200

Das sy alleyn des menschen kind,

Der Sun Gotts, Jesus Christus, hodt

Bezalen müssen mit sym tod!

Der hatt alleyn mit synr vnschuld201

Erworben vns des vatters huld.202

Er hatt domitt zewägen bracht,

Syn vatter vnsern vatter gmacht;203

Dorumb er ouch nach synr vrstendt

Die jünger hatt syn brüder gnent.204

Also sölt jr des Herren lyden

Betrachten vnd die sünd vermyden!

Zum andren sölt jr nit verachten,205

Jr sölt städts üwern tod betrachten.

Vngwüss die stund des todes ist,

Drum sölt jhr allzyt syn gerüst.

Zum dritten will ich han gemellt,206

Zů btrachtend den betrug der wellt;

Dwellt gibt nichts ewigs, sicht man wol,

Drumb sich keyn mensch dran lassen sol;

Sůchend das künfftig vatterland,207

Dann wir keyn blyplich statt hie hand.

Zum fierden söllt jr gmanet syn,208

Zů btrachten wol die hellsche pyn,

Die allen gottloßen ist bereyt.

Zum fünfften btrachtend die hi ielsch fröud,209

Die Gott den vßerwelten hodt

Versprochen durch den bittren todt

Syns Suns, vnsers herrn Jesu Christ,

Der von dem tod erstanden ist

Vnd vffgefarn jns himmelrych,

Zur ghrechten sitzt dem vatter glych[98]

Inn heerligkeyt vnd Maiestat,

Allen gewalt empfangen hat

Inn himmel vnd ouch vff erden,

Welchen alle menschen werden

Sähen zum ghricht herwider khon

Am jüngsten tag zů geben lohn,210

Den gottlosen die Ewig pyn,

Das sy nit sind barmhertzig gsyn

Den dürfftigen vff erden hie.

Dargegen aber allen, die

Vß gloub vnd liebe gůts hand gthon

Den armen, den würt er zů lohn

Geben die Ewig wärend fröud.

Drumb übend die barmhertzigkeyt,

Bkennend mit mund v der thadt jesum Christ,211

Der die Vrstende vnd das Läben ist,212

Durch welches Geyst, Engel vnd Puson213

Wir werden widerumb vfferston

Mitt seel vnd lyb am jüngsten tag!

Dess sich der knecht wol fröuwen mag,

Derß Herren willen hatt gethon;

Dann er würt mit dem Herren gon214

Vnd Ewig syn, do er ouch ist.215

Nun bittend Gott durch Jesum Christ,

Das er syn heylgen Geyst vns send,

Der vns mach bstenndig biss jns end

Inn rechtem glouben, well vns geben216

Nach dißem zyt das Ewig läben!

Das geschäch, sprächt alle samen

Mit mir armen sünder Amen!


Gesang.


DER FIERD CHOR.

O lieben gsellen, btrachtend städts von hertzen

Die pyn der hellen, Ewig lyden, schmertzen,

Das jr nit müssen Ewigklichen büssen,

Städt han verdriessen![99]

O all gemeyne, btrachtend innigklichen

Die fröud alleyne, die Gott Ewigklichen

Syn fründen schone geben würt zůlone

Inn hy iels throne!

Gott vatter Herre, Sun vnd heylger Geyste!

Wir bittend seere, dyn genod vns leyste

Yetz vnd am ende, das der feind nit schende,

Vns von dir wende!

Domit wir alle hie vff dißer erden

Mit rychem schalle mögen sälig werden,

Vor helles flammen sicher syn allsammen!

Das gäb Gott, Amen!


Gwüss würt alleyn doby erkennt ein Christ,

Wo Gottsforcht, waar gloub, lieb v hoffnung ist.


Jo. Kolroß, Leermeyster.[100]

1

Johelis 2.

2

2 Pet. 3.

3

Vrsach warumb dises spil gemacht.

4

Matth. 1.

5

Esaiae 53.

6

Roma 5.

7

1 Cor. 15.

8

Gene. 3.

9

Eccli 25.

10

Vom wyb hat dsünd den anfang.

11

Gene. 3.

12

Gene. 22.

13

2. Reg. 7.

14

Psal. 88.

15

Psal. 131.

16

Esaiae 7.

17

Mich. 5.

18

Oseae 13.

19

Joan. 3.

20

Die erst betrachtmus.

21

Joan. 14.

22

Deut. 6. Matth. 22.

23

Matth. 7.

24

Roma 6.

25

Hie schlecht er den jüngling mit eym todtē bein so falt er nider.

26

Hie zücht jhn der tod widerumb vff.

27

Eccli 8.

28

Eccli 10.

29

Eccs. 2.

30

Apo. 3, 16.

31

S. Hiero.

32

Die ander betrachtnus.

33

Ecci. 7.

34

Matt. 25.

35

Lucae 21.

36

Seneca in moralibus de morte.

37

Nüt gewüssers dann der tod, nült vngewüssers der stund des tods.

38

Job. 21. Ecci. 10.

39

Esa. 14.

40

Lucae. 12.

41

Chilon vō Lacedemon.

42

Psal. 7.

43

Hiere. 17.

44

Apoca. 2.

45

Matth. 7.

46

Lucae. 6.

47

Hie lodt sich der jüngling aber sehē.

48

Lucae 10.

49

Joan. 10.

50

Deut. 18. Matth. 17.

51

Joan. 15.

52

Matth. 10.

53

Joan. 13.

54

Joan. 15. Eccs. 1.

55

1. Joan. 2.

56

1. Cor. 7.

57

Joan. 6.

58

Joan. 17.

59

I. Cor. 1.

60

Joan. 10.

61

Matt. 19.

62

Joan. 15.

63

Die dritt betrachtnuss.

64

Joan. Gerson.

65

Jacobi. 4.

66

Psal. 17.

67

Sprichwort.

68

Matt. 10.

69

Idem Job. 6.

70

Treno 3.

71

wir hand ein kampf für vnnd für vff erden.

72

Roma. 8.

73

Matth. 17.

74

I. Petri 5.

75

Matth. 5.

76

Act. 14.

77

2. Tim. 3.

78

Roma 8.

79

Roma 3. 4. 5.

80

Gal. 2. 5.

81

Glichnuss.

82

Matth. 7.

83

Lucae 6.

84

Matth. 6.

85

Matth. 21.

86

Lucae 18.

87

1 Tes. 5.

88

Matth. 10.

89

Joan. 8.

90

Matth. 11.

91

Matth. 9.

92

Marc. 2.

93

Lucae 5.

94

2 Cor. 3.

95

Joan. 15.

96

1 Cor. 1.

97

1 Timo. 2.

98

Joan. 16.

99

Oseae 14.

100

Hie flücht der tüfel

101

Hie sicht der jüngling inn himmel

102

Hie fallt der jüngling vff das angesicht.

103

Hie stodt er vff.

104

Esa. 44.

105

2 Cor. 6.

106

Psal. 48.

107

Matth. 6.

108

Lucae 12.

109

Pro. 30.

110

1 Tim. 6.

111

1 Tim. 3.

112

Job 1.

113

Matth. 6.

114

Lucae 12.

115

alle laster gond yetz empoor

116

Der eygē nutz godt für.

117

Gene. 6.

118

Gene. 7.

119

Gene. 19.

120

Matth. 15.

121

Jonae 3.

122

Liss Josephū von der zerstœrung Hierusalem.

123

Liss die 4 Euangelisten.

124

2. Tim. 1.

125

Esaiae 55.

126

Apoc. 22.

127

Joan. 1.

128

1. Petri. 1.

129

1 Joan. 1.

130

Apoca. 1.

131

Heb. 7, 10.

132

Roma. 12.

133

Lucae 15.

134

Esa 43.

135

Ezech. 8.

136

Psal. 32.

137

Joan. 8.

138

Colos. 1.

139

Ephe. 1.

140

Joan. 3.

141

Heb. 11. Rom. 14.

142

Matth. 6.

143

18.

144

Esaiae 58. Mich. 5.

145

Lucae 6.

146

Matth. 25. Die fierd betrachtnuss.

147

Psal. 89.

148

Esa. 64.

149

1 Cor. 2.

150

Die fünfft betrachtnuss.

151

Matth. 22.

152

Matt. 25.

153

Lucae 9.

154

Apoca. 2.

155

Matth. 10.

156

vnd 24.

157

kein spil on narrē

158

Hie wend er sich zun gsellen.

159

Joan. 12.

160

14. 16.

161

merck die syben todsünd.

162

I. Hohfart.

163

II. Gytigkeit.

164

III. Vnküsch eyt.

165

IIII. Frassheyt.

166

V. Zorn.

167

VI. Nyd vnd Hass.

168

VII. Tragkeyt.

169

Psal. 10.

170

Apoc. 21.

171

Hie zeygt er vff den buben.

172

S. Grego. Lib. dial.

173

Matth. 10.

174

Hie keert er sich gegen den kinden.

175

Boe. de di scip. sco.

176

1 Sam. 4.

177

2 Reg. 2.

178

Erklærüg des spils.

179

III. feind.

180

Die Wellt.

181

Der Tüfel.

182

Das eygē fleysch Ermanüg.

183

Job 7.

184

2 Cor. 2.

185

2 Cor. 5.

186

Psal. 61.

187

Matth. 16.

188

Roma. 2.

189

Apoc. 14.

190

Joan. 12.

191

Mat. 3. 4.

192

Matth. 3.

193

Matt. 7.

194

Lucae 12.

195

Joan. 8.

196

Esaiae 4.

197

1 Petri 1.

198

Roma. 13.

199

Epilogus.

200

Wideræfrung vnd Sum dess gantzen spils.

201

Esaiae 53.

202

1 Pet. 2.

203

Joan. 20.

204

Die erst betrachtnuss.

205

Die ander.

206

Die drit.

207

Heb. 13.

208

Die fierd.

209

Die fünft.

210

Matt. 25.

211

Matt. 10. Lucae 12.

212

Joan. 11.

213

1. Thes. 4.

214

Joan. 12.

215

14. 17.

216

Roma 8.

Quelle:
Schweizerische Schauspiele des sechzehnten Jahrhunderts. Zürich 1890, S. 59-101.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon