Die personen dises spils.

[9] Prologus.


Deus Pater.


Jesus Christus & Spiritus s. in specie columbae.


Gabriel,

Raphael, angeli, und so vil man irer sonsten immer haben kan.


Lucifer,

Satan,

Rapax, in primis angeli & post lapsum diaboli.


Veritas,

Justitia, indutae vestimentis rubris.


Misericordia,

Pax, in vestitu albo.


Adam.


Eva.


Balthasar,

Melchior,

Caspar, magi.


Johannes baptista.


Petrus,

Paulus,

Andreas,

Philippus, apostoli & caeteri octo, sed muti.


Joseph ab Arimathäa, sepeliens Christum.


Christophorus, vili vestitu indutus.


Christianus, filius Christoph, 10 annorum.


Günther,

Alex, pastores ovium.


Dominicus,

Lampertus,

Longinus, sacerdotes judaici.


Henricus,

Leopoldus, servi Herodis.


Nestor,

Vicentius, canonici.
[9]

Franciscus, monachus.


Adrian,

Herman, custodes sepulchri Christi & duo muti.


Leonhart, custos carceris Josephi, cui adjungantur et alii tres muti.


Valentinus, Pharisaeus, mit seinem haufen.


Zachäus, zölner, mit seinem haufen.


Athanatus, der tot.


Happa, des teufels postbot, und so vil man sonsten irer aufbringen mag.


Hexebell,

Saga,

Purle, drei zeuberin.


Epilogus.


Ein jeder actor wird selbst wißen, welche personen vor dem jüngsten gerichte zur linken oder rechten hand zu stellen sein.
[10]


Quelle:
Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 9-11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon