[9] Prologus.
Deus Pater.
Jesus Christus & Spiritus s. in specie columbae.
Gabriel,
Raphael, angeli, und so vil man irer sonsten immer haben kan.
Lucifer,
Satan,
Rapax, in primis angeli & post lapsum diaboli.
Veritas,
Justitia, indutae vestimentis rubris.
Misericordia,
Pax, in vestitu albo.
Adam.
Eva.
Balthasar,
Melchior,
Caspar, magi.
Johannes baptista.
Petrus,
Paulus,
Andreas,
Philippus, apostoli & caeteri octo, sed muti.
Joseph ab Arimathäa, sepeliens Christum.
Christophorus, vili vestitu indutus.
Christianus, filius Christoph, 10 annorum.
Günther,
Alex, pastores ovium.
Dominicus,
Lampertus,
Longinus, sacerdotes judaici.
Henricus,
Leopoldus, servi Herodis.
Nestor,
Vicentius, canonici.
[9]
Franciscus, monachus.
Adrian,
Herman, custodes sepulchri Christi & duo muti.
Leonhart, custos carceris Josephi, cui adjungantur et alii tres muti.
Valentinus, Pharisaeus, mit seinem haufen.
Zachäus, zölner, mit seinem haufen.
Athanatus, der tot.
Happa, des teufels postbot, und so vil man sonsten irer aufbringen mag.
Hexebell,
Saga,
Purle, drei zeuberin.
Epilogus.
Ein jeder actor wird selbst wißen, welche personen vor dem jüngsten gerichte zur linken oder rechten hand zu stellen sein.
[10]
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro