Die personen dises spils.

[9] Prologus.


Deus Pater.


Jesus Christus & Spiritus s. in specie columbae.


Gabriel,

Raphael, angeli, und so vil man irer sonsten immer haben kan.


Lucifer,

Satan,

Rapax, in primis angeli & post lapsum diaboli.


Veritas,

Justitia, indutae vestimentis rubris.


Misericordia,

Pax, in vestitu albo.


Adam.


Eva.


Balthasar,

Melchior,

Caspar, magi.


Johannes baptista.


Petrus,

Paulus,

Andreas,

Philippus, apostoli & caeteri octo, sed muti.


Joseph ab Arimathäa, sepeliens Christum.


Christophorus, vili vestitu indutus.


Christianus, filius Christoph, 10 annorum.


Günther,

Alex, pastores ovium.


Dominicus,

Lampertus,

Longinus, sacerdotes judaici.


Henricus,

Leopoldus, servi Herodis.


Nestor,

Vicentius, canonici.
[9]

Franciscus, monachus.


Adrian,

Herman, custodes sepulchri Christi & duo muti.


Leonhart, custos carceris Josephi, cui adjungantur et alii tres muti.


Valentinus, Pharisaeus, mit seinem haufen.


Zachäus, zölner, mit seinem haufen.


Athanatus, der tot.


Happa, des teufels postbot, und so vil man sonsten irer aufbringen mag.


Hexebell,

Saga,

Purle, drei zeuberin.


Epilogus.


Ein jeder actor wird selbst wißen, welche personen vor dem jüngsten gerichte zur linken oder rechten hand zu stellen sein.
[10]


Quelle:
Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 9-11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon