[37] Vorige, Karl, Emma und Gefolge.
FIERRABRAS führt seinen Vater dem König entgegen, zu Boland.
Dem besten König wolle dich versöhnen!
BOLAND zu Karl.
Des Sohnes Wort ist mir Genüge,
Und deinem Willen ich mich füge.
KARL.
Gieb mir die Hand zum Friedensbunde,
Nur Heil entsprieße dieser Stunde!
FIERRABRAS führt Florinda und den gefesselten Roland zu Boland, Florinda kniet nieder.
Beglücke sie, o Vater, laß dich bitten.
Die treuer Liebe Ungemach erlitten.
BOLAND indem er Florinda aufhebt.
Nach langer Nacht der kummervollen Sorgen
Begrüßet froh der Liebe gold'gen Morgen!
CHOR während dessen die Mauren den Rittern die Fesseln abnehmen.
Die That ist gelungen,
Das Glück ist errungen,[37]
Der Friede erwacht
Aus blutiger Nacht.
FIERRABRAS auf Eginhard deutend zu Karl.
Mag Eginhard's
Verdienst jetzt deinen Zorn erweichen,
Den Feind traf er mit unverzagten Streichen.
Eginhard tritt schüchtern näher und kniet vor Karl.
KARL.
Gesündigt hast du frech an meiner Gnade,
EMMA.
O Gott!
KARL.
Und irrtest selbst vom Freundschaftspfade;
Doch hat dein Muth meinen Zorn versöhnt,
Vergebens nicht laß ich vom Freund mich mahnen,
Drum folg' aufs Neue meinen Fahnen.
FIERRABRAS.
Hab' Dank, mein König.
EGINHARD küßt des Königs Hand.
O mein königlicher Herr!
Er stellt sich zu den andern Rittern.
CHOR.
Gepriesen sei des Fürsten Huld,
Der so belohnt gesühnte Schuld.
KARL.
Doch jetzt, mein tapfrer Ritter, mag dein Glück ich beschließen,
Er ergreift Emma's Hand und will sie dem Fierrabras zuführen.
Erlittnen Schmerz mag Liebesglück versüßen.
FIERRABRAS nimmt die angstvoll stockende Emma bei der Hand.
Wer jauchzte nicht ob solcher Freudenkunde,
Lacht ihm die Liebe von so holdem Munde,
Doch Emma's Liebe ist nicht mein!
Ihr Herz hat längst gefunden,
Mit dem sie treu verbunden,
Dem tapfern Eginhard gehören meine Rechte.
Emma sinkt, von den Gefühlen der Dankbarkeit überwältigt, an Fierrabras' Brust, der sie und Eginhard zu Karl geleitet. Karl fügt lächelnd Emma's und Eginhard's Hände in einander.
CHOR.
Ihr Herz hat längst etc.
KARL zu Fierrabras.
Und du, mein Held, wo ist ein Lohn, der deiner würdig wäre?[38]
FIERRABRAS mit Stolz.
Dem großen Karl zu dienen, ist mir Glück und Ehre!
KARL reicht ihm die Hand.
Nach langer Leiden Qualen
Erwacht die reine Lust
Und Jubellieder schallen
Aus der entzückten Brust.
CHOR.
Nach langer Leiden etc.
EGINHARD, FIERRABRAS, ROLAND, KARL, EMMA UND FLORINDA.
In Nebel zerronnen
Sind Schrecken und Pein,
Das Glück ward gewonnen
Durch Treue allein.[39]
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro