Personen.

Kaiser Karl V.


Kurfürst Ludwig von der Pfalz, Pfalzgraf und Herzog in und bei Rhein.


Richard von Greifenklau, Erzbischof und Kurfürst von Trier.


Philipp, Landgraf von Hessen.


Der päpstliche Kardinal-Legat.


Hans Renner, kaiserlicher Minister und Rat.


Franz von Sickingen.


Ulrich von Hutten.


Graf Wilhelm von Fürstenberg,

Graf Eitelfritz von Zollern,

Frowin von Hutten, Großhofmeister und Kämmerer des Kurfürsten Erzbischof Albrecht von Mainz,

Ritter Philipp von Rüdesheim,

Ritter Heinrich von Schwarzenberg,

Ritter Wilhelm von Waldeck,

Ritter Heinrich von Dhan,

Ritter Philipp von Dalberg,

Ritter Wolf von Türkheim,

Ritter von Venningen,

Ritt er von Falkenstein,

Ritter Hartmuth von Kronberg,

Ritter Fritz von Sombreff, , Freunde und Anhänger Sickingens.


Oecolampadius, lutherischer Hauskaplan Sickingens.


Balthasar Slör, Sickingens Geheimsekretär und Vertrauter.


Hauptmann Jörg von Augsburg, Büchsenmeister im Dienste Sickingens.


Jos Fritz, ein Bauernagitator.


Marie, Sickingens Tochter.


Der Geheimsekretär des Pfalzgrafen Ludwig.


Ein trierscher Ritter.


Graf Solms.
[5]

Ein Hauptmann trierscher Lanzknechte.


Ein Reichsherold.


Ein Herold im Dienste Sickingens.


Kurt ein Knappe Sickingens.


Ein Gastwirt.


Ein Arzt.


Zwei Boten.


Ritter, Lanzknechte, Mönche, Knappen, Bauern, Bürger und Frauen von Trier.


Die Handlung fällt zwischen die Jahre 1520 bis 1523.
[6]

Quelle:
Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Franz von Sickingen
Franz von Sickingen; a tragedy in five acts (1910)
Franz von Sickingen

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon