Personen.

Kaiser Karl V.


Kurfürst Ludwig von der Pfalz, Pfalzgraf und Herzog in und bei Rhein.


Richard von Greifenklau, Erzbischof und Kurfürst von Trier.


Philipp, Landgraf von Hessen.


Der päpstliche Kardinal-Legat.


Hans Renner, kaiserlicher Minister und Rat.


Franz von Sickingen.


Ulrich von Hutten.


Graf Wilhelm von Fürstenberg,

Graf Eitelfritz von Zollern,

Frowin von Hutten, Großhofmeister und Kämmerer des Kurfürsten Erzbischof Albrecht von Mainz,

Ritter Philipp von Rüdesheim,

Ritter Heinrich von Schwarzenberg,

Ritter Wilhelm von Waldeck,

Ritter Heinrich von Dhan,

Ritter Philipp von Dalberg,

Ritter Wolf von Türkheim,

Ritter von Venningen,

Ritt er von Falkenstein,

Ritter Hartmuth von Kronberg,

Ritter Fritz von Sombreff, , Freunde und Anhänger Sickingens.


Oecolampadius, lutherischer Hauskaplan Sickingens.


Balthasar Slör, Sickingens Geheimsekretär und Vertrauter.


Hauptmann Jörg von Augsburg, Büchsenmeister im Dienste Sickingens.


Jos Fritz, ein Bauernagitator.


Marie, Sickingens Tochter.


Der Geheimsekretär des Pfalzgrafen Ludwig.


Ein trierscher Ritter.


Graf Solms.
[5]

Ein Hauptmann trierscher Lanzknechte.


Ein Reichsherold.


Ein Herold im Dienste Sickingens.


Kurt ein Knappe Sickingens.


Ein Gastwirt.


Ein Arzt.


Zwei Boten.


Ritter, Lanzknechte, Mönche, Knappen, Bauern, Bürger und Frauen von Trier.


Die Handlung fällt zwischen die Jahre 1520 bis 1523.
[6]

Quelle:
Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Franz von Sickingen
Franz von Sickingen; a tragedy in five acts (1910)
Franz von Sickingen

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon