1.

[352] Anna steht in sich versunken,

Blicket in den See hinein,

Weidet, eigner Schönheit trunken,

Sich an ihrem Widerschein.


Sie beginnt hinab zu reden:

Wunderholde Jungfrau, sprich,

Schönstes Bild im Lande Schweden,

Bin ich du? und bist du ich?


Nein, o nein, ich glaub es nimmer,

Wenn es auch die Welt mir schwört,

Daß so heller Rosenschimmer

Meinen Wangen angehört.


Dieser Mund, ist er der meine,

Den dies süße Lächeln bricht?

Seh ich doch, wie auch der deine

Fragend mir entgegenspricht.


Liebes Wasser, sag, erzähle,

Hast mein Auge du gemalt?

Oder ist des Himmels Seele,

Was dein Spiegel widerstrahlt?


Anna neigt vom grünen Strande

Sich in ihres Bildes Näh,

Streift vom Busen die Gewande,

Läßt ihn leuchten in den See.


Nach dem Bilde niederhangend,

Starrt sie zweifelnd und beglückt,[352]

Und das Bild, ihr nachverlangend,

Starrt bewundernd und entzückt.


Fragt das Bild, im Wasser schwebend:

Anna, hab ich dich erreicht?

Fragt das Mädchen, freudig bebend:

Bin ich schöner noch vielleicht?


In den seligen Gebärden,

Die das Bild ihr abgelauscht,

Sieht sich Anna schöner werden,

Und die Jungfrau steht berauscht.


»Wenn so schön ich immer bliebe!

Muß dies Bild denn auch vergehn?«

Ruft sie, eitler Eigenliebe,

Horch! die Winde sausend wehn!


Rauschend wird ihr Bild zertrümmert

Im empörten Wellenschaum;

Und das Mädchen sieht bekümmert

Sich darin vergehn wie Traum.


Und im Walde knarrt es knickend,

Und am Ufer schwankt das Rohr,

Aus den Weiden, freundlich nickend,

Huscht ein altes Weib hervor.


Alte spricht, und weint verstohlen:

»Wie dein Bild im Wind zerfuhr,

Würden deine Kinder holen

Deiner Schönheit letzte Spur.


Denn die Schönheit ihrer Mutter

Ist der Kinder liebster Fraß,

Ist der Kinder feinstes Futter;

Schöne Jungfrau, merk dir das![353]


Wag es nur und kehre wieder

Nach dem ersten Wochenweh,

Komm und spiegle deine Glieder

Dann im peinlich klaren See.


Komm und schau dann mit Entsetzen

Deine Brüste, junges Blut,

Gleich gezognen Fischernetzen

Zitternd schwimmen in der Flut.


O dann frage deinen Schatten:

Wangen, seid ihr mein, so bleich?

Augen mein, ihr hohlen, matten?

Weinen wirst du in den Teich.


Kommt ein Mann, um dich zu freien,

Eile du zu mir geschwind:

Und ich will den Leib dir feien,

Daß du nie empfängst ein Kind.«


Anna spricht mit dunklen Schauern:

»Wenn du mir zu helfen meinst,

Daß die Schönheit mir mag dauern,

Mütterlein, so komm ich einst.«

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 352-354.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon