Das Vorgemach

[819] Ein Ritter harrt auf Einlaß vor der Pforte

Und murmelt, Seufzer gähnend, herbe Worte:[819]

»Unselig Vorgemach der hohen Herren,

Du Folterbank der flüchtigen Minuten,

Wo man sie weiß zu strecken und zu zerren,

Zu quälen, bis sie langsam sich verbluten;

Wem du behagst, der niedrige Geselle

Soll einst dafür im Haus der Hölle büßen:

Ein Kämmerling soll ihn an beiden Füßen

Festnageln dort auf eine Fürstenschwelle!«

Im Vorgemach des Papstes harren viele,

Prälaten, Königsboten, edle Ritter;

Doch zweien wird zumal das Harren bitter,

Sie scharren ungeduldig an der Diele.

Zwei Mönche sinds; wo mag das Kloster stehen,

Dem sie gehören? fremd sind ihre Launen,

Dies kecke Blinzen und verstohlne Raunen,

Und wie sie lauernd scharf im Kreise spähen.


Der eine Mönch ist hager wie ein Speer

Und holder auch dem Leben nicht als der;

Ein finsterer Asket, wildfremd auf Erden,

Nur heimisch im Entsagen, in Beschwerden,

Nie trank er Wein, hat nie ein Weib umfangen,

Des Jenseits Blässe ruht auf seinen Wangen.


Und läg im Wald er unter einem Baume,

Der Welt entrückt in einem frommen Traume,

Still kontemplierend mit geschloßnen Blicken,

Bald käm ein Rab, für tot ihn anzupicken.

Der andre, reich an Leib, stattlich geründet,

Verschmäht nicht, wie sein heitres Lächeln kündet,

Manchmal mit süßer Erdenlust zu kosen;

Wie glänzen seiner Wangen fette Rosen!


Doch trifft ihr Blick den Heiland an der Wand,

Fährt plötzlich übers Angesicht die Hand,

Als wollten schnell verwischen sie das Bild,

Vielleicht die Miene decken mit dem Schild?[820]

Von Ungeduld mag manchen los hier kaufen

Neugier: woher die Mönche wohl gelaufen?

Der Ritter, der sie mustert, und zum Glücke,

Was Blick und Miene schreiben, meint zu lesen,

Bekämpft die Langeweil und ihre Tücke

Mit einem Spiel verwegner Hypothesen;

Und flüsternd hebt er an, in tollen Mären

Die Mönche seinem Nachbar zu erklären:


»Jüngst hielt der Böse Rat mit seinen Söhnen,

Und also ließ er seine Stimme tönen:

›Der Teufel mag sich immer mühn und plagen;

Wenn seine Saaten schon zur Ernte reifen

Und drüber lustig seine Lerchen pfeifen,

Wird ihm die Sense aus der Hand geschlagen;

Die Garbe fällt in frommer Schnitter Hände,

Des Teufels Tun wird Gottesdienst am Ende.


Ein harter Satz, ein schwerer Satz, Gesellen!

Wir wolln den Block mal drehen und verschieben:

Die Kirche soll mit frommbetörten Trieben

Als wackre Magd des Teufels Haus bestellen.

Im Dienste meiner scharfen Repressalien

Entsend ich meine Leute nach Italien.‹


Zwei flinke Burschen aus der Höllenbande

Verkappten sich in braune Mönchsgewande;

Schon sind sie da in Papstes Vorgemach

Und sinnen jetzt der Langeweile nach,

Um ein paar Studien und Marterskizzen

Beiher sich ins Gedächtnis einzuritzen.


Ich will dich im Vertrauen auch bescheiden,

Was Satan auftrug jedem von den beiden.

›Ihr tretet‹ – so gebot er – ›vor den Frommen,

Verneigt euch tief und sprecht bewegt, beklommen:[821]

O heilger Vater, spricht der eine, sieh

Den Staub vom Grab des Herrn an unsern Füßen;

Jerusalem erblickten wir zwar nie,

Doch läßt Sein Grab mit diesem Staub dich grüßen.

Gewachsen ist dies Grab, wächst fort und fort,

Bald ist die ganze Erde so zu nennen;

Wir brauchen nicht ins Morgenland zu rennen,

Stehn bald in Jesu Gruft an jedem Ort;

Als hundertblätterige Grabesrose

Blüht frisch und lustig drauf die Heidengnose.


Berauschend zieht die Strömung ihrer Düfte

Durch alle Welt, betäubend alle Lüfte.

Ein wunderlicher Frühling will sich regen;

Ja! Christus, den die Kirche ausgeboten,

Man fand ihn schal und legt' ihn zu den Toten;

Und einem Neuen seufzt die Welt entgegen.


O heilger Vater – spricht der andre – trage,

Daß ich ein Wörtlein Wahres auch dir sage.

Betritt ein Erdenfürst des Bauern Haus,

So treibt der Wirt die lauten Kinder aus,

Daß sie dem hohen Gast nicht lästig werden

Mit Schreien und unziemlichen Gebärden;

Wer aber Christum will bei sich empfangen,

Zeigt sich an Art und feiner Sitte minder,

Weil er Gedanken, seine Geisteskinder,

Hinaus nicht wirft, die ungeschlachten Rangen;

Und solls dem Herrn der Welt im Haus behagen,

So muß er mit den Jungens sich vertragen.

Ach, Pontifex! und darf man so gering

Behandeln deinen einzgen Herrn und Hort?

Du stehst dabei, sprichst kaum ein strafend Wort,

Sein Feldhauptmann zugleich und Kämmerling! –

Vergib, daß ich des Worts mich unterstanden,

Allein so zischt der Spott in allen Landen.‹[822]

So wird der Hauch von diesen Mönchen klingen,

Er wird als Sturm in die Provence dringen

Und dort die Flammen in die Burgen jagen;

Das Land der Freude wird ein Land der Klagen!« –


Der andre spricht: »Wie weit dein Wort ein wahres,

Ich weiß es nicht, die Hölle mags entscheiden;

Den einen Mönch doch kenn ich von den beiden,

Dominikus, den Kämpfer des Altares;

Wenn der die Hand vors Auge sich geschlagen,

Den Blick aufs Kreuz unfähig zu ertragen,

So wars die Scham, für Innozenz empfunden,

Daß er die Ketzer noch nicht überwunden.«

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 819-823.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Albigenser
Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe / Versepen 2. Savonarola, Die Albigenser, Don Juan, Helena

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon