|
[817] Nach heißem Weg ein Trunk aus frischer Quelle,
Im Schatten Ruh tut jedem wohl zur Stelle;
Der Wiesen Grün ist jedem Wandrer hold
Und im Gebirg ein sanftes Abendgold;
Wohl jeder spürt die süße Lebensmacht
Des Blütenhauchs in einer Frühlingsnacht;
Selbst Gram gesteht: es ist ein lieblich Klingen,
Wenn ungestört im Wald die Vöglein singen.
Und wenn vor ihm die Donner niederschlagen,
Wer ist so stark, daß er nicht müßte zagen?
Und wer sich hingestellt zu einer Leiche
Und fest ihr schaut ins blasse Angesicht,[817]
Wer ist so elend und betrübt, daß nicht
Ein Schauer vor dem Tod sein Herz beschleiche?
Was uns die Erde beut an Lieblichkeiten,
An Schmerz – darüber mag der Mensch nicht streiten;
Doch wenn von seinem Himmel ist die Rede,
Erwachen Zwietracht, Haß und wilde Fehde.
Wo selig schwelgt ein Herz in Himmelsschätzen,
Dort fühlt ein andres Abscheu und Entsetzen;
Noch fand ein jedes Heiligtum Verächter;
Vor Gottes Strafe zittern hier die einen,
Die andern schlagen höhnisches Gelächter
Und möchten über solchen Wahnsinn weinen.
Toulouse ist vom Interdikt getroffen;
Zum letzten Male stehn die Kirchen offen.
Der Bischof Fulco eilt, dem Volk der Sünden
Den Zorn der Kirche donnernd zu verkünden.
Er wirft hinab zur gläubigen Gemeine
Mit Flammenblicken von der Kanzel Steine
Und ruft: »So hat der Herr im Strafgerichte
Verworfen euch von seinem Angesichte!«
Die Kerzen, die am Hochaltare brannten,
Sie werden ausgelöscht mit Klaggebärden;
Die Bilder, die dem Herzen Tröstung sandten,
Sind schwarzverschleiert hingelegt zur Erden;
Die Trauer teilend, jedem Blick verschlossen
Sind die Reliquien in ihren Särgen,
Als möchten sie sich vor dem Volke bergen,
Das Gott aus seinem Angesicht verstoßen,
Das Bild des Herrn umhüllt der tiefste Schleier;
Erschüttert schaut das Volk des Fluches Feier;
Hinausgetrieben wirds mit grausen Worten,
Und donnernd schließen hinter ihm die Pforten.[818]
Die Pforten bleiben zu. Wer seinen Gram
Sonst am Altare auszuweinen kam,
Wer kam für einen lieben Wunsch zu flehen,
Mag lauschend an gesperrter Türe stehen;
Er hört die Orgel nicht, nun ist sie stumm,
Es tönt kein Wort im toten Heiligtum,
Er hört, wo freudig sonst Gesänge schallten,
Einsam den Zugwind wimmern durch die Spalten,
Die Priester, feiernd, lesen keine Messen,
Den Schall der Glocken hat die Luft vergessen.
Nur selten wird ein Ton vom Schlaf geweckt,
Wenn Stürme jagen durch die Glockenstube;
Und wenn ein Klosterbruder stirbt, so schreckt
Die Glocke, langsam mahnend an die Grube;
Doch an ein Grab, nicht im geweihten Grunde,
Wo still die unvergeßnen Freunde liegen,
Wo Kinder sich zu ihren Eltern schmiegen;
Nein! wo die Pferde modern und die Hunde.
O trübe Hochzeit ohne Blumenkranz!
In Trauerkleidern ohne Lust und Glanz!
Im Kirchhof werden Liebende getraut,
Auf einem Hügel kniet die bange Braut
Und senkt das Haupt, des Myrtenschmuckes bar,
In Grabeslüften flattert ihr das Haar,
In Todesschauern ihre Seele zittert,
Erschreckt sieht sie der Bräutigam erbleichen;
Vom Eindruck der Verwesung wird verbittert
Die Stund, in der sie sich die Hände reichen. –
Die Kirche weiß die Schmerzen zu verwalten,
Das Herz bis in die Wurzel aufzuspalten.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Albigenser
|
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro