Biographie

Giacomo Leopardi
Giacomo Leopardi

1798

29. Juni: Giacomo Leopardi wird in Recanati bei Macerata (Italien) als Sohn von Monaldo Leopardi und Adelaide Antici in einer aristokratischen, streng katholischen Familie geboren. Er wird privat unterrichtet.


1809

Giacomo genießt eine intensive humanistische Ausbildung, die ihn bereits mit elf Jahren zu Übersetzungen aus dem Lateinischen befähigt.


1813

Mit vierzehn Jahren schreibt er zwei Tragödien. Es folgen rasch zahlreiche weitere Schriften. Neben Latein, Französisch und Spanisch erlernt er auch Griechisch und Hebräisch und verfaßt die »Storia dell'astronomia«.

Um der provinziellen Umwelt Recanatis und der strengen katholischen Atmosphäre seines Elternhauses zu entfliehen, vertieft sich Leopardi mehr und mehr in philologische, zunehmend aber auch literarische Studien. Bald wendet er sich seiner eigenen Berufung, der Dichtkunst, zu.


1816

Drei Jahre später erscheint seine Übersetzung der »Odyssee« von Homer.

»Appressamento della morte« entsteht, veröffentlicht 1835.

Die enttäuschte und einseitige Liebe zu seiner Cousine Cassi Lazzari regt Leopardi zu »A. Silvia«, einem seiner bedeutendsten frühen Gedichte, an.


1817–1832

Seine »Pensieri di varia filosofia e di bella letteratura«, auch bekannt als »Zibaldone di pensieri«, erscheinen erst 1898–1907.


1818

Er publiziert mit der Ode »All'Italia« und »Sopra il monumento di Dante« seine erste patriotische Lyrik.


1819

Leopardis berühmtes Gedicht »L'infinito«, das in diesem Jahr geschrieben wird, wird unter anderen auch von Rainer Maria Rilke übersetzt.


1820

Die berühmten Verse »Angelo Mai« folgen.


1822–1823

Mehrmonatiger Aufenthalt in Rom.


1824–1832

Vor allem die zwischen diesen Jahren entstandene philosophisch-literarische Schriftensammlung der »Operette morali« erlangt Berühmtheit.


1825

Leopardi lässt sich in Mailand nieder, wo er für den Verleger Antonio Fortunato Stella (1757–1833) lateinische und griechische Klassik übersetzt und die Herausgabe von Francesco Petrarcas (1304–1374) Werk betreut.


1826

Er kehrt über Bologna zunächst nach Recanati zurück.

Nach 1826 beginnt eine zweite Schaffensperiode, in der der Dichter sich von klassizistischen Vorgaben entfernt.


1827–1828

Die in Dialogform verfaßten Schriften »Operette morali« erscheinen.

Er hält sich in Pisa und Florenz auf.

Reisen nach Mailand (hier ist er als Übersetzer für den Verleger Antonio Fortunato Stella und Herausgeber der Werke Petrarcas tätig), Bologna, Florenz und Pisa.

Leopardi lernt Alessandro Manzoni kennen, mit dem ihn eine intensive Freundschaft verbindet.


1828

Der Dichter wird auf den Dante-Lehrstuhl der Universität Bonn berufen, bleibt aber in Rescati – für ihn eine Art Exil »aus Wut, Langeweile und Melancholie«.


1830–1833

Leopardi nimmt am literarischen Leben der toskanischen Hauptstadt teil.


1830

Die Pension von Freunden ermöglicht ihm den Umzug nach Florenz. Hier faßt er neuen Lebensmut.


1831

Als zusammenfassende Ausgabe von Leopardis Gedichten werden die »Canti« (»Gesänge«) veröffentlicht.


1833

Der befreundete Antonio Ranieri holt ihn nach Neapel.


1835

Die Sammlung »Canti« enthält patriotische Texte, Hymnen, Elegien und Idyllen und wird in diesem Jahr und später 1845 noch um weitere Stücke erweitert. Sein bereits frühzeitig auftretendes körperliches Leiden veranlaßt ihn zu permanenter Meditation über den Welt- und Lebenssinn.

Seine letzten Lebensjahre verbringt Giacomo Leopardi in Neapel, hin- und hergerissen zwischen tiefen Depressionen und intensiven Schaffensperioden, denen sich die Überlegungen und Aufzeichnungen »Zibaldone di pensieri« verdanken.


1836

Seine Schriften, unter anderem »Canti«, werden von der Zensur beschlagnahmt.


1837

14. Juni: Giacomo Leopardi stirbt in Neapel.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon