Gotthold Ephraim Lessing

Sinngedichte

(Ausgabe 1771)

Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 143.
Eine erste Sammlung von Epigrammen veröffentlichte Lessing im 1. Teil seiner »Schriften«, Berlin (Voss) 1753. Die vorliegende, stark erweiterte Sammlung erschien im 1. Band der »Vermischten Schriften«, Berlin (Voss) 1771.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Sinngedichte (Ausgabe 1771)
Gotthold Ephraim Lessings Sämmtliche Schriften: Teil 1. Sinngedichte. Epigrammata. Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm und einige der vornehmsten Epigrammatisten
Sinngedichte: Ausgabe 1771
Sinngedichte: Nachlese
Sämmtliche Schriften: Sinngedichte, Lieder, Oden, Etc.-Junge Gelehrte.-Juden.-Misogyn.-Der Freygeist.-Schatz.-Minna Von Barnhelm (German Edition)

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon