|
[117] Mitten im Eichforst,
Am lodernden Feuer,
Tanzt das Zigeunermädchen.
Ihre weißen Zähne lächeln
Im Mondstrahl;
Und in den Augen brennt ihr die Glut.
Sie tanzt den Fandango,
Ziert sich,
Ziert sich nicht;
Die nackten Arme über den Kopf schnellend,
Klirrt sie den Takt
Mit den silberbeschlagenen Kastagnetten.
Und der Fiedler rast mit dem Bogen,
Daß kreischend die Töne entfliehen
Ins Walddunkel.
Grell auf leuchtet das Feuer,
Dann bricht es zusammen.
Aber von frischem geschürt
Wirft es Lichter weit in die Baumschatten,
Auf Farrenkraut und Glockenblumen.
Klagend fällt die Flöte ein;
Aber dazwischen
Kichern die Saiten der Mandoline...
[118]
Aus lischt der Brand.
Nur noch Mondlicht
Lauscht durch die Blätter;
Still wirds.
Die kleinen Steppenpferde rupfen,
Vom Zügel befreit,
Die feinen Gräser.
Czico, der Knabe,
Hält das Mädchen in seinen Armen;
Um sein braunes Gesicht
Wirrt sich ihr schwarzes Haar.
Er nennt sie:
Mein Ringeltäubchen,
Meine Eidechse,
Meine Goldschlange!
Und erzählt ihr Geschichten,
Märchen aus dem Morgenlande:
Vom König Suleiman.
Erzählt ihr von seinen Kesseln und Fallen,
Und wie er heut Morgen
Eine Gans gestohlen habe.
Das alles erzählt er ihr
Lachend,[119] Und lachend hört sies.
Und über blinkernde Kieselsteine
Stürzen die Quellen
In die schweigende Sommernacht...
Schon verblassen die Sterne
In den binsenumnickten Moorwassern,
Wo die Wildente schläft.
Durchs Gezweige
Spielen gelbe und rote
Und blaue Frühlichter,
Den Morgen wiegend.
Czico schleicht ans nächste Dorf,
Um wieder eine Gans zu stehlen;
Und stört den Fuchs,
Seinen Kumpan,
Der auf denselben Wegen ist.
Dann wird Tag.
Gähnend stehn die Bauern vor den Türen.
Durch die Haide schleppen sich die Zigeuner,
Braun und ungewaschen,
Braun wie die Haide.
Und über Bauern und Zigeunern[120]
Steigen Lerchen
Singend
In die sonnedurchzitterte Luft.
Ausgewählte Ausgaben von
Gute Nacht
|
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro