Auf einer Brücke

[56] Die Flut erreichte den höchsten Stand.

Der Regen tropft leis auf See und Sand

Aus Frühlingswolken, die, schwammig und schwer,

Träg' wandern über das leere Meer,

Über des Deiches eiserne Bänder,

Über den Reichtum der Marschenländer.

Kein Vogel fliegt, kein Schiff ist in Sicht,

Der Leuchtturmwärter entzündet sein Licht.

Nordsee – Mordsee, was heuchelst du,

Heuchelst du heimtückisch ewige Ruh?

Nur von der verlassenen Hallig klagt

Der Avosetten und Tüten Geschrei;

Oder kreischt eine Wasserfei,

Von plumpen Tritonen verfolgt und gejagt?

Sonst ist's tot, kein Ruf, kein Ruderschlag,

Tot wie vor dem ersten Schöpfungstag.

Mir ist es, als ob im Luftgebilde

Gletscherspitzen und Eisgefilde

Wunderbar weiß sich im Dämmer recken,

Sich immer höher und höher strecken.[57]

Eine große süddeutsche Stadt fällt mir ein,

Mit Siegesthoren aus Marmelstein,

Mit prächtigen Straßen und Prachtpalästen,

Mit bunten Fahnen und Festen und Gästen.

Auf einer Brücke bleib' ich stehn,

Und lasse die Welt vorübergehn,

Karrenschieber, Künstler, wer's immer sei,

Alles muß an mir vorbei;

Grad' trabt daher ein Chevauléger,

Da wend' ich mich, vor mir liegt Tegernsee,

Da muß es liegen, die Richtung stimmt,

Die mein Blick in die Berge nimmt.

Klar scheinen die Alpen, und Thäler und Schroffen,

So fern es auch ist, zeigen frei sich und offen.

Zu den Menschen dreh' ich mich wieder hin,

Unerklärliches zog mir durch Herz und Sinn ...

Und es streift ein hübsches Kind meinen Rock,

Im Scherze streck' ich ihr vor den Stock:

Halt, Mädchen, nicht weiter, erst will ich wissen,

Wo lagst du in deinen Wiegenkissen.

»San's narrisch, dös froagt's a mal loam,

I bin jo von Tegernsee dahoam.

Wo kimmst denn du her, aus woas für a'n Land?«

Lütt Deern, ick bün vun de Waterkant,

Wo de Seehund sick spölt vör'n Butendick,

De Regenbagen sick spegelt in'n Slick.


Und kurz und gut, es gab ein Verstehn,

Daß bald wir munter zusammengehn

In der lustigen, leuchtenden Bayernstadt,

Die so viel fröhliche Menschen hat.


Wir beide, dicht aneinander geengt,

Haben uns durch die Menge gedrängt.[58]

Und trug sie sich auch in städtischer Tracht,

Das hat für mich nichts ausgemacht:

Auf ihren Zöpfen, für mich, saß der Miesbacher Hut

Mit den goldenen Quasten, wie stand er ihr gut.

Bei ihrem silberverschnürten Mieder

Sing' ich tausend Schnadahüpfl und Wasserfalllieder.

Wir gingen lachend straßauf, straßab,

Wir wären lachend gegangen in's Grab.

Schließlich, wo wir endeten dann,

Wo wir blieben: »geht Neam'd woas oan.«


Verschwunden ist längst die letzte Helle,

Verdrossen schweigt vor mir die Nordseewelle.

Nur einmal, durch die Stille, durchs nächtliche Gatter

Hört' ich kurz ein lebhaftes Entengeschnatter.

Ich aber denk' an die herrliche Stadt,

Die das Herz mir im Sturme genommen hat,

An Isargrün und Alpenschnee,

An das schwarze Katherl von Tegernsee.


Quelle:
Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 56-59.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon