|
Die vorliegende Sammlung erschien zuerst unter dem Titel »Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte drei Tausend«, Breslau (In Verlegung Caspar Kloßmanns, gedruckt in der Baumannischen Druckerei durch Gottfried Gründer) [1654]. Eine erste Sammlung von Epigrammen hatte Logau bereits 1638 unter demselben Pseudonym veröffentlicht: »Zwei hundert teutscher Reimsprüche Salomon von Golaw«, Breslau (in Verlegung David Müllers Buchhandlung seel. Erben). Mit Ausnahme von sieben Epigrammen ging der Inhalt dieser ersten Sammlung in überarbeiteter Form in die vorliegende Sammlung ein. Vermutlich nur in wenigen Exemplaren hatte Logau 1653 außerdem anonym die Sammlung »Anna Sophia« publiziert, die ebenfalls weitgehend in die große Ausgabe einging.
• Desz ersten Tausend erstes Hundert
Entstanden bis 1637.
• Desz ersten Tausend andres Hundert
Entstanden bis 1637.
• Desz ersten Tausend drittes Hundert
Entstanden bis 1637 (Nr. 1-42) und 1638/39 (Nr. 42-100).
• Desz ersten Tausend vierdtes Hundert
Entstanden 1638/39 (Nr. 1-72) und 1640/41 (Nr. 73-100).
• Desz ersten Tausend fünfftes Hundert
Entstanden 1640/41.
• Desz ersten Tausend sechstes Hundert
Entstanden 1640/41 (Nr. 1-57), 1642 (Nr. 91 u. 100) bzw. 1642 bis 1645 (Nr. 58-100).
• Desz ersten Tausend siebendes Hundert
Entstanden 1642 bis 1645 (Nr. 50 und Nr. 83 entstanden 1643).
• Desz ersten Tausend achtes Hundert
Entstanden 1646 bis 1648 (Nr. 2, 57 und 59 entstanden 1646, Nr. 96 entstand 1648).
• Desz ersten Tausend neundes Hundert
Entstanden 1646 bis 1648.
• Desz ersten Tausend zehendes Hundert
Entstanden 1649.
• Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend
• [Motti]
• Desz andren Tausend erstes Hundert
Entstanden 1649.
• Desz andren Tausend andres Hundert
Entstanden 1649 (Nr. 1-3) und 1650 (Nr. 4-100).
• Desz andren Tausend drittes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend vierdtes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend fünfftes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend sechstes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend siebendes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend achtes Hundert
Entstanden 1650 (Nr. 1-83) und 1651 (Nr. 84-100).
• Desz andren Tausend neundes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz andren Tausend zehendes Hundert
Entstanden 1651.
• Zu-Gabe
Entstanden 1651.
• Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte drittes Tausend
• [Motti]
• Desz dritten Tausend erstes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend andres Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend drittes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend vierdtes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend fünfftes Hundert
Entstanden 1651 (Nr. 1-37) und 1652 (Nr. 38-100).
• Desz dritten Tausend sechstes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend siebendes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend achtes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend neundes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend zehendes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend Zu-Gabe
Entstanden 1653.
Entstanden 1653.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro