|
Die vorliegende Sammlung erschien zuerst unter dem Titel »Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte drei Tausend«, Breslau (In Verlegung Caspar Kloßmanns, gedruckt in der Baumannischen Druckerei durch Gottfried Gründer) [1654]. Eine erste Sammlung von Epigrammen hatte Logau bereits 1638 unter demselben Pseudonym veröffentlicht: »Zwei hundert teutscher Reimsprüche Salomon von Golaw«, Breslau (in Verlegung David Müllers Buchhandlung seel. Erben). Mit Ausnahme von sieben Epigrammen ging der Inhalt dieser ersten Sammlung in überarbeiteter Form in die vorliegende Sammlung ein. Vermutlich nur in wenigen Exemplaren hatte Logau 1653 außerdem anonym die Sammlung »Anna Sophia« publiziert, die ebenfalls weitgehend in die große Ausgabe einging.
• Desz ersten Tausend erstes Hundert
Entstanden bis 1637.
• Desz ersten Tausend andres Hundert
Entstanden bis 1637.
• Desz ersten Tausend drittes Hundert
Entstanden bis 1637 (Nr. 1-42) und 1638/39 (Nr. 42-100).
• Desz ersten Tausend vierdtes Hundert
Entstanden 1638/39 (Nr. 1-72) und 1640/41 (Nr. 73-100).
• Desz ersten Tausend fünfftes Hundert
Entstanden 1640/41.
• Desz ersten Tausend sechstes Hundert
Entstanden 1640/41 (Nr. 1-57), 1642 (Nr. 91 u. 100) bzw. 1642 bis 1645 (Nr. 58-100).
• Desz ersten Tausend siebendes Hundert
Entstanden 1642 bis 1645 (Nr. 50 und Nr. 83 entstanden 1643).
• Desz ersten Tausend achtes Hundert
Entstanden 1646 bis 1648 (Nr. 2, 57 und 59 entstanden 1646, Nr. 96 entstand 1648).
• Desz ersten Tausend neundes Hundert
Entstanden 1646 bis 1648.
• Desz ersten Tausend zehendes Hundert
Entstanden 1649.
• Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend
• [Motti]
• Desz andren Tausend erstes Hundert
Entstanden 1649.
• Desz andren Tausend andres Hundert
Entstanden 1649 (Nr. 1-3) und 1650 (Nr. 4-100).
• Desz andren Tausend drittes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend vierdtes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend fünfftes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend sechstes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend siebendes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend achtes Hundert
Entstanden 1650 (Nr. 1-83) und 1651 (Nr. 84-100).
• Desz andren Tausend neundes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz andren Tausend zehendes Hundert
Entstanden 1651.
• Zu-Gabe
Entstanden 1651.
• Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte drittes Tausend
• [Motti]
• Desz dritten Tausend erstes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend andres Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend drittes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend vierdtes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend fünfftes Hundert
Entstanden 1651 (Nr. 1-37) und 1652 (Nr. 38-100).
• Desz dritten Tausend sechstes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend siebendes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend achtes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend neundes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend zehendes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend Zu-Gabe
Entstanden 1653.
Entstanden 1653.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro