|
Die vorliegende Sammlung erschien zuerst unter dem Titel »Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte drei Tausend«, Breslau (In Verlegung Caspar Kloßmanns, gedruckt in der Baumannischen Druckerei durch Gottfried Gründer) [1654]. Eine erste Sammlung von Epigrammen hatte Logau bereits 1638 unter demselben Pseudonym veröffentlicht: »Zwei hundert teutscher Reimsprüche Salomon von Golaw«, Breslau (in Verlegung David Müllers Buchhandlung seel. Erben). Mit Ausnahme von sieben Epigrammen ging der Inhalt dieser ersten Sammlung in überarbeiteter Form in die vorliegende Sammlung ein. Vermutlich nur in wenigen Exemplaren hatte Logau 1653 außerdem anonym die Sammlung »Anna Sophia« publiziert, die ebenfalls weitgehend in die große Ausgabe einging.
• Desz ersten Tausend erstes Hundert
Entstanden bis 1637.
• Desz ersten Tausend andres Hundert
Entstanden bis 1637.
• Desz ersten Tausend drittes Hundert
Entstanden bis 1637 (Nr. 1-42) und 1638/39 (Nr. 42-100).
• Desz ersten Tausend vierdtes Hundert
Entstanden 1638/39 (Nr. 1-72) und 1640/41 (Nr. 73-100).
• Desz ersten Tausend fünfftes Hundert
Entstanden 1640/41.
• Desz ersten Tausend sechstes Hundert
Entstanden 1640/41 (Nr. 1-57), 1642 (Nr. 91 u. 100) bzw. 1642 bis 1645 (Nr. 58-100).
• Desz ersten Tausend siebendes Hundert
Entstanden 1642 bis 1645 (Nr. 50 und Nr. 83 entstanden 1643).
• Desz ersten Tausend achtes Hundert
Entstanden 1646 bis 1648 (Nr. 2, 57 und 59 entstanden 1646, Nr. 96 entstand 1648).
• Desz ersten Tausend neundes Hundert
Entstanden 1646 bis 1648.
• Desz ersten Tausend zehendes Hundert
Entstanden 1649.
• Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend
• [Motti]
• Desz andren Tausend erstes Hundert
Entstanden 1649.
• Desz andren Tausend andres Hundert
Entstanden 1649 (Nr. 1-3) und 1650 (Nr. 4-100).
• Desz andren Tausend drittes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend vierdtes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend fünfftes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend sechstes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend siebendes Hundert
Entstanden 1650.
• Desz andren Tausend achtes Hundert
Entstanden 1650 (Nr. 1-83) und 1651 (Nr. 84-100).
• Desz andren Tausend neundes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz andren Tausend zehendes Hundert
Entstanden 1651.
• Zu-Gabe
Entstanden 1651.
• Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte drittes Tausend
• [Motti]
• Desz dritten Tausend erstes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend andres Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend drittes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend vierdtes Hundert
Entstanden 1651.
• Desz dritten Tausend fünfftes Hundert
Entstanden 1651 (Nr. 1-37) und 1652 (Nr. 38-100).
• Desz dritten Tausend sechstes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend siebendes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend achtes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend neundes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend zehendes Hundert
Entstanden 1652.
• Desz dritten Tausend Zu-Gabe
Entstanden 1653.
Entstanden 1653.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro