[17] Agrippina, des Käysers Nero Mutter.
Nero, römischer Käyser.
Octavia, des Käysers Gemahlin.
Burrhus, des Käysers oberster Hoffmeister.
Seneca, sein geheimster Rath.
Otho, ein edler Römer.
Sabina Poppæa, des Otho Ehfrau.
Paris,
Anicetus, des Käysers Getreue.
Acte, des Käysers Freygelaßene und Buhlschafft.
L. Agerinus,
Mnester, der Agrippinen Freygelaßene.
Des Britannicus Geist.
Sofia, der Agrippinen Bediente.
Herculeus Trierarchus.
Oloaritus, ein Hauptmann von der Leibwache.
Agrippinens Geist.
Zoroaster, ein Zauberer nebst seinem Diener.
Ein Hauptmann von der Leibwache.
Stumme Personen.
Etliche Freygelaßene des Käysers.
Etliche Hauptleute.
Trabanten.
Todten-Gräber.
Nachrichter.
Reyen.
Der Gerechtigkeit / der Tugenden / der Laster / der Rache / der Belohnung.
Rubria und sechs andere Vestalische Jungfrauen.[17]
Reyen der See- und Berg-Göttinnen.
Reyen der Liebe / der Zeit / des Todes und der Ehrsucht.
Reyen der drey Furien Megæra, Alecto, Tisiphone, der Geister des Orestes und Alcmæon, welche zugleich zwey Harpyien aufführen.
Das Schauspiel beginnet den achtzehenden Mertz nach Mitternacht / wehret den Tag durch bis wieder nach Mitternacht.[18]
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro