Personen des Trauer-Spiels.

[17] Agrippina, des Käysers Nero Mutter.


Nero, römischer Käyser.


Octavia, des Käysers Gemahlin.


Burrhus, des Käysers oberster Hoffmeister.


Seneca, sein geheimster Rath.


Otho, ein edler Römer.


Sabina Poppæa, des Otho Ehfrau.


Paris,

Anicetus, des Käysers Getreue.


Acte, des Käysers Freygelaßene und Buhlschafft.


L. Agerinus,

Mnester, der Agrippinen Freygelaßene.


Des Britannicus Geist.


Sofia, der Agrippinen Bediente.


Herculeus Trierarchus.


Oloaritus, ein Hauptmann von der Leibwache.


Agrippinens Geist.


Zoroaster, ein Zauberer nebst seinem Diener.


Ein Hauptmann von der Leibwache.


Stumme Personen.


Etliche Freygelaßene des Käysers.


Etliche Hauptleute.


Trabanten.


Todten-Gräber.


Nachrichter.


Reyen.


Der Gerechtigkeit / der Tugenden / der Laster / der Rache / der Belohnung.


Rubria und sechs andere Vestalische Jungfrauen.[17]


Reyen der See- und Berg-Göttinnen.


Reyen der Liebe / der Zeit / des Todes und der Ehrsucht.


Reyen der drey Furien Megæra, Alecto, Tisiphone, der Geister des Orestes und Alcmæon, welche zugleich zwey Harpyien aufführen.


Das Schauspiel beginnet den achtzehenden Mertz nach Mitternacht / wehret den Tag durch bis wieder nach Mitternacht.[18]


Quelle:
Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 17-19.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon