[21] Cleopatra, Königin in Egypten.
M. Antonius, ihr Gemahl.
Octavius Augustus, Römischer Keyser.
Cæsarion, Julii Cæsaris und Cleopatræ Sohn.
Antyllus, Antonii und Fulviæ Sohn.
Alexander,
Cleopatra,
Ptolomæus, Cleopatræ und Antonii Kinder.
Canidius, des Antonii Feldhauptmann.
Cælius, sein Admiral über die Schiffs-Flotte.
C. Junius, Burg-Hauptmann.
Q. Asidius, Oberster über die Reiterey.
Archibius, Cleopatrens geheimster Rath.
Agrippa, des Keysers Feldhauptmann.
Mecænas, sein vertrautester Freind.
Proculejus,
Cornelius Gallus, seine Obersten.
Epaphroditus,
Thyrsus, seine Freygelassene.
Dercetæus,
Diomedes,
Eteocles, des Antonii und Cleopatræ Freygelassene.
Eros, des Antonii Leibeigener.
Sertorius, ein Cantabrischer Gesandter.
Charmium,
Iras, Cleopatrens Geheimste.
Sida,
Belisama,
Salambo,
Babia, ihr ander Frauenzimmer.
Des Königs Antigoni, Jamblichi und Artabazis Geister.
Theodorus, des Antylli Lehrer.[21]
Arius, ein Weltweiser.
Etliche Egyptische Priester.
Zwey Psylli.
Unterschiedene Kriegs-Leuthe des Keysers und Antonii.
Reyen des Gelücks / Jupiters / des Neptun und Pluto; samt dreyen Himmel- See- und Wasser-Göttern.
Reyen des Mercur, des Paris, der Juno, Pallas und Venus.
Reyen der drey Parcen.
Reyen der Egyptischen Gärtner und Gärtnerinnen.
Reyen der Tyber / des Nilus / der Donau und des Rheines.
Der Schauplatz ist theils die Königliche Burg in Alexandria, theils das Römische Läger darfür.[22]
Ausgewählte Ausgaben von
Cleopatra
|
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro