[21] Cleopatra, Königin in Egypten.
M. Antonius, ihr Gemahl.
Octavius Augustus, Römischer Keyser.
Cæsarion, Julii Cæsaris und Cleopatræ Sohn.
Antyllus, Antonii und Fulviæ Sohn.
Alexander,
Cleopatra,
Ptolomæus, Cleopatræ und Antonii Kinder.
Canidius, des Antonii Feldhauptmann.
Cælius, sein Admiral über die Schiffs-Flotte.
C. Junius, Burg-Hauptmann.
Q. Asidius, Oberster über die Reiterey.
Archibius, Cleopatrens geheimster Rath.
Agrippa, des Keysers Feldhauptmann.
Mecænas, sein vertrautester Freind.
Proculejus,
Cornelius Gallus, seine Obersten.
Epaphroditus,
Thyrsus, seine Freygelassene.
Dercetæus,
Diomedes,
Eteocles, des Antonii und Cleopatræ Freygelassene.
Eros, des Antonii Leibeigener.
Sertorius, ein Cantabrischer Gesandter.
Charmium,
Iras, Cleopatrens Geheimste.
Sida,
Belisama,
Salambo,
Babia, ihr ander Frauenzimmer.
Des Königs Antigoni, Jamblichi und Artabazis Geister.
Theodorus, des Antylli Lehrer.[21]
Arius, ein Weltweiser.
Etliche Egyptische Priester.
Zwey Psylli.
Unterschiedene Kriegs-Leuthe des Keysers und Antonii.
Reyen des Gelücks / Jupiters / des Neptun und Pluto; samt dreyen Himmel- See- und Wasser-Göttern.
Reyen des Mercur, des Paris, der Juno, Pallas und Venus.
Reyen der drey Parcen.
Reyen der Egyptischen Gärtner und Gärtnerinnen.
Reyen der Tyber / des Nilus / der Donau und des Rheines.
Der Schauplatz ist theils die Königliche Burg in Alexandria, theils das Römische Läger darfür.[22]
Ausgewählte Ausgaben von
Cleopatra
|
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro