[168] Wie Venus mit dem Feuerstab'
Dem Liebsten beste Hilfe gab,
Dass er die Ros' zu küssen eilt,
Die Lieb' zu sänft'gen unverweilt.
Als Gutempfang das Feuer sieht
Des Stabes, er nicht mehr verzieht,
Daß er den Kuß gestatten thut,
Dies machte Venus und die Gluth.
Da nahm ich mir nicht lange Muß',
Und einen würzig süßen Kuß
Nahm von der Ros' ich unversehrt.
So hatt' ich Wonne unverwehrt,
Da drang ein Duft mir in das Herz,
Der draus verjagte allen Schmerz,
Und süß macht alles Liebeleid,
Das nicht mehr bitter schien zur Zeit.
So wohl war mir zu keiner Feist,
Beglückt ist, wer die Blume küßt,[169]
Die riecht so würzig und so fein.
Ich leide nimmer wieder Pein,
Denn denk' ich dran, füllt mir die Brust
Alsbald auch Trost und Freud' und Lust;
Und dennoch hab' seit jener Zeit
Erduldet ich so manches Leid;
Seitdem die Rose ich geküßt.
Wie nie die See so ruhig ist,
Daß sie nicht trübte bald ein Wind.
So wechselt Amor auch geschwind.
Jetzt einiget, jetzt trennet er –
Die Liebe fähret hin und her.
Nun ist es Recht, daß ich Euch sag'
Den Strauß, den mit der Scham ich pflag,
Von der ich ward gar sehr gequält,
Und wie die Burg dann ward bestellt,
Und all' das Schloß gar stark und reich,
Das Amor fing durch seinen Streich.
Die ganze Mähr' ich vor Euch lege,
Und bin zum Schreiben nicht zu träge.
Ich wähn' zu freuen dergestalt
Die Schöne, die mir Gott erhalt',
Und sie auch gibt mir den Entgelt
Wie Niemand sonst, wann's Ihr gefällt.
Argmund, der manchem Liebsten leicht
Den Anschlag und den Sinn beschleicht,[170]
Und alles Arge wohl bewahrt,
Der hat es gar zu wohl gewahrt,
Wie Gutempfang mich ließ heran;
Und ferner nicht mehr schweigen kann,
Denn wie der Sohn vom alten Grimm
So hatt' ein Maul er arg und schlimm,
Das scharf und bitterlich verwund't.
Thät Alles schnell dem Vater kund.
Argmund von ferne und von nah
Begann mich zu befehden da,
Und sagte, daß er's wohl durchdrang,
Wie zwischen mir und Gutempfang'
'Ne üble Uebereinkunft wär'.
So sprach er denn gar ohne Ehr',
Von mir und von des Adels Frucht.
Und so erweckt er Eifersucht,
Sie sich alsbald voll Furcht erhob,
Da sie vernommen sein Getob'.
Und als sie aufgerichtet stand,
Kam sie wie toll herzugerannt
Auf Gutempfang, der wäre froh,1
Wär' er zu Estampes oder Meaus.
| 1 | Auf Gutempfang, der gern entrückt Zum Himmel wär' und Lust beglückt. L. d. F. |
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro