Elfter Auftritt

[31] Die Vorigen ohne Graf. Stadinger. Gesellen.


GESELLEN.

Was ist geschehen? Was soll das Schrein?

Fangt auf den Dieb! Fangt auf, fangt auf!

STADINGER zu Georg.

Hagel und Wetter!

Du dummer Tölpel,

du ließest den Ritter

ja doch hinein.

GEORG.

Er kam soeben –

MARIE UND IRMENTRAUT.

Er kam soeben.

STADINGER ihnen nachäffend.

Er kam soeben –

Er kam soeben –

Gesindel, wollt ihr wohl ruhig sein?[31]

Er ist nicht hinaus –

durchsucht das Haus –

rührt eure Beine!

Nicht so faul!

DIE GESELLEN teilen sich nach verschiedenen Seiten.

MARIE.

Ach, lieber Vater!

IRMENTRAUT.

Ach, lieber Meister!

STADINGER.

Still, altes Plappermaul!

IRMENTRAUT außer sich.

Plappermaul!

STADINGER zu Marie.

Du kommst ins Kloster!

MARIE.

Ach, lieber Vater!

STADINGER zu Irmentraut.

Sie aus dem Haus!

IRMENTRAUT gekränkt.

Ein altes Plappermaul!

MARIE leise zu Georg.

Wo ist der Ritter?

IRMENTRAUT ebenso.

Ist er hinaus?

GEORG ebenso.

Zum Fenster.

MARIE.

Gott sei Dank!

Nein, nun darf er nie mehr wagen,

dieser Pforte kühn zu nahn.

IRMENTRAUT.

Ach, nun wird er nie mehr wagen,

dieser Pforte kühn zu nahn.

GEORG.

Doch er wird sich ohne Zagen

bald der Pforte wieder nahn.

STADINGER.

Ha, er soll es nie mehr wagen,

dieser Pforte kühn zu nahn.

DIE GESELLEN sammeln sich wieder.

STADINGER.

Nichts gefunden?

GESELLEN.

Keine Maus!

STADINGER.

Wo ist der Konrad?

GESELLEN.

Nicht zu Haus!

GEORG sich stellend, als ob er eben erst von der Seite aufträte.

Der liegt schon längst in süßer Ruh'.

STADINGER verwundert. Er schläft?

MARIE UND GESELLEN. Er schläft?

STADINGER.

Schlafmütze du!

Ich will nun auch zur Ruhe gehn,

um mit dem Frühsten aufzustehn

und meinem Hause Ruh' zu schaffen

vor diesem Liebenauer Grafen.[32]

GESELLEN spöttisch

Graf Liebenau? Schau, schau!

MARIE.

O verzeiht nur einmal noch.

STADINGER zu Marie und Irmentraut.

Marsch zu Bett!

IRMENTRAUT.

Plappermaul!

STADINGER zu den Gesellen.

Gute Nacht!

GESELLEN.

Gute Nacht!

ALLE entfernen sich nach verschiedenen Seiten.

Die Bühne bleibt eine Zeitlang leer und dunkel.

MARIE öffnet dann leise die Seitentür und tritt mit der Lampe leise wieder herein.


Quelle:
Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 31-33.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Waffenschmied
Der Waffenschmied: Wir armen, armen Mädchen. Sopran und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)
Der Waffenschmied: Auch ich war ein Jüngling. Bass und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)
Der Waffenschmied: Original
Der Waffenschmied: Ouvertüre. Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon