Sechster Auftritt

[66] Die Vorigen. Adelhof.

Nr. 12. Septett


ADELHOF.

Gut, daß ich Euch noch treffe –

– hu, was bin ich gelaufen –

man will Euch armen Mann

verraten und verkaufen.

STADINGER.

Was ist denn wieder los?

ADELHOF.

Laßt mich nur erst verschnaufen.

MARIE zu Brenner.

Der muß uns bitten helfen.[66]

BRENNER.

Nein, der ist gegen uns

und diese Heirat völlig eingenommen.

MARIE UND IRMENTRAUT.

Der Ritter? Der Ritter?

BRENNER.

Es ist, wie ich sage.

Laßt ihn, ich rat es euch,

ja nicht zu Worte kommen.

ADELHOF zu Stadinger.

Betrogner, armer Mann,

ihr geht in eine Falle.

BRENNER zum Grafen und Georg.

Wir jagen ihn hinaus,

denn er verrät uns alle.

STADINGER.

Ich geh in eine Falle?

Was wollt Ihr damit sagen?

DIE ANDERN.

Was wollt ihr damit sagen?

ADELHOF.

Du, guter Alter, bist zu blind!

Der Konrad und der Ritter sind –

DIE ANDERN.

Hinaus! Wir wissen schon, hinaus!

STADINGER.

Was sind sie denn?

ADELHOF.

Der Konrad und der Ritter sind –

DIE ANDERN.

Hinaus, wir wissen alles schon.

ADELHOF.

So laßt mich doch nur reden,

ich mein es herzlich gut.

STADINGER.

So laßt ihn doch nur reden –

er sagt, er mein es gut.

ADELHOF.

Ja, herzlich gut.

GEORG UND IRMENTRAUT.

Ihrer Liebe droht Gefahr, wenn er spricht!

BRENNER.

Eurer Liebe droht Gefahr, wenn er spricht!

MARIE.

Unsrer Liebe droht Gefahr, wenn er spricht!

GRAF.

Unsrer Liebe droht Gefahr, wenn er spricht!

STADINGER.

Diesen Handel, ich begreif ihn nicht!

GRAF nimmt Adelhof beiseite.

Verratet, Waffenbruder,

verratet mich nicht.

ADELHOF verdutzt und geschmeichelt.

Wie, Ihr? Wie könnt Ihr glauben –

ich kenne Ritterpflicht!

BRENNER.

Der Mann hat eine Wut,

sich in dies Haus zu drängen.

STADINGER auf die Stirn zeigend.[67]

Dem Manne fehlt es hier,

drauf lasse ich mich hängen.


Zu Adelhof.


Was werd ich nun vernehmen?

Wollt endlich Euch bequemen.

Der Konrad und der Ritter sind –?

ADELHOF in Verlegenheit.

Sind –

MARIE, IRMENTRAUT, GRAF, GEORG UND BRENNER.

Schweigt!

STADINGER.

Ruhe!

ADELHOF.

Sind beide – – ein paar Männer.

ALLE lachen.

STADINGER.

Fürwahr, Ihr seid ein Kenner!

Ich hätte nimmermehr gedacht,

daß Ihr es schon so weit gebracht

in der Naturgeschichte.

MARIE, IRMENTRAUT UND BRENNER.

Was ficht den dicken Mann

wohl nur so plötzlich an?

GRAF UND GEORG.

Nun ist der arme Mann

aufs neue übel dran.

STADINGER.

Also bin ich in einer Falle?

ADELHOF ärgerlich.

Hol euch der Teufel alle!

Ich finde mich in eure Kniffe

nicht hinein!

Und bin es endlich müd,

der Narre hier zu sein!

MARIE UND IRMENTRAUT.

Ich kann mir dies

Betragen nicht erklären, nein,

der arme Mann kann bei Verstande nimmer sein!

GRAF, GEORG UND BRENNER.

Man kann sich

sein Betragen nicht erklären, nein,

man glaubt, er könne bei Verstande nimmer sein!

STADINGER.

Nun seh ich's ein.


Zu den übrigen.


Bei dem Manne – glaubet mir –

spukt es hier.

MARIE UND GRAF.

O nahte bald der Augenblick,

wo uns der Liebe süßes Glück,

dem unsre Herzen sich geweiht,

vom läst'gen Zwang befreit.[68]

IRMENTRAUT.

O schön muß sein der Augenblick,

wo uns der Liebe süßes Glück

vom läst'gen Zwang befreit!

GEORG.

O nahte bald der Augenblick,

wo mich des Frohsinns süßes Glück,

dem ich mein Leben hab geweiht,

vom läst'gen Zwang befreit.

BRENNER.

Reiste doch auf gutes Glück

er nach Schwaben gleich zurück;

dann wären wir auf lange Zeit

vom läst'gen Zwang befreit.

ADELHOF.

Ich glaub, es wär für mich ein Glück,

kehrt ich nach Schwaben schnell zurück;

dann wäre ich auf lange Zeit

vom Zwang befreit.

Hol euch der Teufel!

STADINGER.

Es wäre für mein Haus ein Glück,

kehrt er nach Schwaben bald zurück;

dann wären wir auf lange Zeit

vom Zwang befreit.

ADELHOF UND GEORG gehen ab.

STADINGER. Das ist ein närrischer Kauz; hoffentlich kommt er mir nun nicht wieder über die Schwelle. Zu Marie und Irmentraut. Ihr beide macht euch fertig, zu meiner Schwester nach Speyer zu fahren. Zu Marie. Da bist du fürs erste geborgen!

MARIE. Aber Vater –

GRAF. Aber lieber Meister –

BRENNER. Du bist und bleibst doch ein rechter Dickkopf. Meinetwegen, wenn du denn durchaus Krieg haben willst, ich gehe meiner Wege. Leise zum Grafen. Eure Leute?

GRAF ebenso. Alles bereit.

BRENNER. So wollen wir denn den letzten Angriff wagen. Er geht ab.

GRAF. Wohlan denn, Meister, da Ihr durchaus halsstarrig seid, so gehe auch ich meiner Wege; leb wohl, Marie, und Ihr, mögt Ihr nie bereuen, meinen redlichen Antrag von Euch gewiesen zu haben.[69]

MARIE. Vater, wenn der Konrad geht, spring ich ins Wasser!

STADINGER. Dagegen gibt's Mittel; ich sperre dich ein.

MARIE. Ich lege meinen Kopf auf den Amboß!

STADINGER. Da muß erst einer den Hammer schwingen.

MARIE. Ich hämmre mich selbst zu Tode!

STADINGER. Probier's nur einmal. Es muß dir aber nicht unangenehm sein.

MARIE weinend Irmentraut um den Hals fallend. Ach, Irmentraut, wer hätte das denken sollen.

IRMENTRAUT ebenso. O wir armen unglücklichen Mädchen!


Quelle:
Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 66-70.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Waffenschmied
Der Waffenschmied: Wir armen, armen Mädchen. Sopran und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)
Der Waffenschmied: Auch ich war ein Jüngling. Bass und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)
Der Waffenschmied: Original
Der Waffenschmied: Ouvertüre. Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon